Newsletter

Abonnements

FINANCE+

Das sind die Gehälter der SDax-CFOs

Der durchschnittliche SDax-Finanzchef verdiente im vergangenen Jahr knapp 1 Million Euro.
Wisut – stock.adobe.com

1 Million Euro – ganz genau genommen 999.230 Euro – hat ein SDax-CFO durchschnittlich im vergangenen Jahr verdient. Im Vergleich zum Gehalt eines Finanzchefs aus dem MDax oder gar Dax ist das deutlich weniger: Im MDax kamen die Finanzchefs im vergangenen Jahr auf durchschnittlich 2,15 Millionen Euro und verdienten damit mehr als doppelt so viel wie die Kollegen im SDax. Ein Dax-CFO strich 2019 im Durchschnitt sogar knapp 3 Millionen Euro ein – also dreimal so viel wie ein Finanzchef im SDax.

Doch diese Gehaltsschere trifft nicht alle SDax-Finanzchefs gleichermaßen. Die Top-Verdiener im SDax können durchaus mit den Kollegen in den oberen Börsensegmenten mithalten. Das gilt besonders für den Erstplatzierten im Ranking: Björn Biermann, seit November 2015 Finanzchef des Maschinenbauers DMG Mori. Mit einer Gesamtvergütung in Höhe von knapp 2,8 Millionen Euro hat sich Biermann in der Gehaltstabelle ganz oben positioniert.

Dies geht aus einer FINANCE-Recherche der 2019er-Geschäftsberichte der SDax-Konzerne hervor. Gegenstand der Auswertung sind die Gehälter aller SDax-CFOs, die im vergangenen Jahr durchgehend im jeweiligen Unternehmen angestellt waren.

DMG-Mori-CFO Biermann profitiert von LTIs

Biermanns Gehalt ergibt sich aus seiner fixen Vergütung in Höhe von 600.000 Euro sowie Nebenleistungen über 19.000 Euro. Hinzu kommen eine individuelle Leistungsvergütung über 500.000 Euro sowie ein Versorgungsaufwand in Höhe von 200.000 Euro. Diese Zahlungen in Gesamthöhe von rund 1,32 Millionen Euro erhielt Biermann in gleicher Höhe auch im Vorjahr.

Zusätzlich wurde dem CFO im Jahr 2019 sowohl eine kurzfristige als auch eine langfristige variable, leistungsorientierte Vergütung ausgezahlt. An sogenannten Short-Term Incentives (STI), die gezahlt werden, wenn das Vorstandsmitglied dafür sorgt, dass kurzfristige strategische Unternehmensziele erreicht werden, erhielt der Finanzchef 720.000 Euro.

Außerdem wurden im vergangenen Jahr zwei Tranchen von Long-Term Incentives (LTI) über 517.000 und 240.000 Euro fällig. Die Höhe von LTI-Zahlungen wird zum Beispiel an bestimmten Kennzahlen bemessen. Die Ausschüttung von LTIs war bei DMG Mori lange Zeit an die Performance des Aktienkurses geknüpft, ist seit einigen Jahren aber an das Ergebnis des deutsch-japanischen Konzerns (ehemals Gildemeister) gebunden. Zusammengerechnet ergibt sich daraus Biermanns Gesamtvergütung von knapp 2,8 Millionen Euro.

Interessant ist auch Biermanns Position im Vergleich zu seinen Kollegen aus MDax oder Dax: Im Dax würde der CFO den neunten Platz belegen, direkt hinter Nicolas Peter von BMW (rund 3 Millionen Euro) und vor Noch-CFO Markus Krebber von RWE (rund 2,75 Millionen Euro). Als MDax-CFO würde Biermann sogar noch um ein paar Plätze nach vorne rücken: Dort läge er mit seiner Vergütung auf Rang sechs, direkt hinter Helmut P. Merch von Rheinmetall (rund 3 Millionen Euro) und vor Ute Wolf von Evonik (2,5 Millionen Euro).

Traton-CFO Christian Schulz auf Platz zwei

Auch das Gehalt des Zweitplatzierten Christian Schulz ist für einen SDax-CFO überdurchschnittlich hoch: Der Traton-Finanzchef verdiente 2019 knapp 2,3 Millionen Euro, wobei seine fixe Vergütung bei 727.000 Euro lag. Die Lkw-Tochter von Volkswagen gilt ohnehin als MDax-Kandidat, scheiterte bisher aber am Börsenumsatz. Auf Rang drei findet sich der dritte CFO wieder, der im vergangenen Jahr über 2 Millionen Euro verdiente: Tobias Ohler von Wacker Chemie. Er kassierte 2019 knapp 2,1 Millionen Euro bei einer fixen Vergütung in Höhe von 580.000 Euro.

Danach wird die Luft dünner, insbesondere für die Finanzchefinnen im SDax. Das höchste Gehalt unter den SDax-Finanzchefinnen erhielt 2019 Christina Johansson. Die CFO verantwortet seit Dezember 2018 die Finanzen des Industriedienstleisters Bilfinger und bekam im vergangenen Jahr 1,55 Millionen Euro. Ihre fixe Vergütung belief sich auf 650.000 Euro.

Auch Claire Peel, seit März 2018 als Finanzchefin bei DWS im Amt, knackte die Millionenmarke mit einer Gesamtvergütung von knapp 1,2 Millionen Euro. Allerdings lag ihr Fixgehalt mit 950.000 Euro deutlich höher als das von Johansson. Susanne Zeidler, Finanzchefin bei dem Private-Equity-Investor Deutsche Beteiligungs AG (DBAG), verdiente 2019 knapp über 1 Million Euro, ihr Festgehalt lag bei 550.000 Euro. Damit ist sie die letzte weibliche CFO im Bunde, die über 1 Million Euro einstrich.

Eva Kienle vom Saatgutproduzenten KWS Saat verdiente im vergangenen Jahr 872.000 Euro bei einer fixen Vergütung von 300.000 Euro. Schlusslicht unter den SDax-Finanzchefinnen ist Nathalie Benedikt, die im vergangenen Jahr bei einem Fixgehalt von 211.000 Euro auf eine Gesamtvergütung von lediglich 375.000 Euro kam.

Finanzchefinnen ziehen den Kürzeren

Damit verdiente Benedikt immer noch etwas mehr als der Letztplatzierte im Gesamtranking, Christian Witt. Der Finanzchef des Maschinenbauers LPKF Laser bekam 2019 ein Gehalt von 224.000 Euro. Allerdings schneiden die Finanzchefinnen im Ranking extrem schlecht ab: Ihre durchschnittliche Gesamtvergütung lag im vergangenen Jahr bei 627.568 Euro und damit insgesamt 37 Prozent unter dem durchschnittlichen Gehalt aller SDax-Finanzchefs. Die durchschnittliche fixe Vergütung der Finanzchefinnen rangierte 2019 bei 367.333 Euro – auch das ist mit knapp 16 Prozent unter dem Durchschnittsfixgehalt ein schwacher Wert.

Die Gehälter von Sonja Wärntges von DIC Asset und Ingrid Jägering von Leoni finden keine Berücksichtigung in der Gehaltsauswertung, da DIC Asset die Vorstandsvergütung nicht nach dem Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) ausweist und Ingrid Jägering erst seit August 2019 die Finanzen des Autozulieferers Leoni leitet.

Mehr Fairness als im Dax

Immerhin: Ganz so schlecht wie beispielsweise im Dax ist es im SDax um die Fairness der Vergütungsstrukturen nicht bestellt. Denn in der obersten Börsenliga verdienten die Finanzchefinnen im vergangenen Jahr im Schnitt 1,2 Millionen Euro – im Vergleich zu den rund 3 Millionen Euro, die die Dax-CFOs durchschnittlich einstrichen, ist das ein Abschlag von satten 60 Prozent.

Im Vergleich zu diesen Zahlen gehen die MDax-Unternehmen schon fast vorbildlich mit ihrer CFO-Vergütung um: Finanzchefinnen im mittleren Börsensegment bekamen 2019 durchschnittlich 1,9 Millionen Euro und damit „nur“ 13 Prozent weniger als ihre männlichen Kollegen. So oder so: Die größten deutschen Unternehmen haben in Sachen fairer Vergütung noch eine Menge aufzuholen.

olivia.harder[at]finance-magazin.de

Info

Welches Gehalt weitere Finanzspezialisten erwarten können, lesen Sie auf unserer Themenseite Managervergütung.

Olivia Harder ist Redakteurin bei FINANCE und verfolgt schwerpunktmäßig die aktuellen Entwicklungen im Private-Equity- und M&A-Geschäft. Sie hat Philosophie, Politikwissenschaften, Soziologie und Geographie an der Justus-Liebig-Universität in Gießen studiert, wo sie auch einen Lehrauftrag innehatte. Vor FINANCE arbeitete Olivia Harder in den Redaktionen mehrerer Wochen- und Tageszeitungen, unter anderem beim Gießener Anzeiger.

Themen