NEUZur Serie: Top-Dealmaker

Newsletter

Abonnements

Dominik Asam, Airbus SE

Dominik Asam

SAP SE

Unternehmen:
SAP SE
Ressort:
Finanzen
Position:
CFO seit März 2023
Ausbildung:
Ingenieursstudium des Maschinenwesens an der technischen Universität München sowie der École Centrale Paris, MBA an der INSEAD Business School.
Geburtstag:
06.03.1969
Familie:
Verheiratet, zwei Kinder
Ehrenamt:
Vorstand Deutsches Aktieninstitut e.V
Hobbies:
Laufen, Kraftsport, Skifahren
Karriere:

Von 1996 bis 2003 hat Asam verschiedene Positionen innerhalb des Investmentbankings bei Goldman Sachs inne. Unter anderem verantwortet er als Executive Director das Investmentbanking für Halbleiterunternehmen in Europa. Anschließend wechselt er zum Halbleiterhersteller Infineon, wo er bis 2005 zunächst die Bereiche Investor Relations, M&A und Ventures leitet, später kommt noch die Verantwortung für die Unternehmensstrategie hinzu.

2005 wechselt Asam für die folgenden fünf Jahre zu Siemens. Hier arbeitet er in diversen Führungspositionen, zunächst als Mitglied der Geschäftsführung von Siemens Financial Services, später als Corporate Vice President & Treasurer der Siemens AG. Und zuletzt als CEO von Siemens Financial Services. 2010 wechselt Asam zu RWE, wo er für kurze Zeit das Konzerncontrolling leitet, bevor er im Januar 2011 zu Infineon zurückkehrt und dem Vorstand beitritt. Seitdem ist er CFO. Seit April 2019 ist er CFO von Airbus. Im März 2023 verlässt Asam das Unternehmen und wird neuer Finanzchef bei SAP.

Karriere-Highlights:

1)  Management des Zyklus: Erhöhung des Anteils variabler Kosten durch flexible Fertigungs- und Entlohnungskonzepte und Beschleunigung der Entscheidungsprozesse für Kapazitätsanpassungen. Resultat: solide Profitabilität im Zyklustief im Geschäftsjahr 2012/2013.

2)  Priorisierung der Investitionen in Forschung und Entwicklung nach betriebswirtschaftlichen Kriterien zwecks besserer Wertsteigerung aus beschränkten Entwicklungsressourcen.

3)  Reduktion der Overheadkosten durch Verlagerung von Verwaltungsfunktionen in Shared Service Center mit sehr wettbewerbsfähigen Lohnkosten in Portugal.

4)  Entwicklung und Umsetzung eines Aktienrückkaufprogramms über Wandelanleihen und Put-Optionen: Durch die Struktur konnte zusätzlich zu steuerlichen Vorteilen ein Abschlag von 9 Prozent zum durchschnittlichen Aktienkurs über die Laufzeit des Programms erzielt werden.

5)  Neuordnung der Funktionen Compliance, Revision, Risikomanagement und Bündelung von Controlling, Rechnungswesen und Steuern