Newsletter

Abonnements

Dr. Mathias Gollwitzer, First Sensor AG0

Dr. Mathias Gollwitzer

First Sensor AG

Unternehmen:
First Sensor AG
Ressort:
Finanzen, Controlling, Human Resources, Einkauf, IT, Investor Relations, Recht, Risikomanagement, Compliance
Position:
CFO seit August 2015, Interims-CEO zwischen Juni 2016 und Januar 2017
Ausbildung:
Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Würzburg, anschließend Promotionsstudium an der Universität Erlangen-Nürnberg
Geburtstag:
24.01.1962
Familie:
Verheiratet, zwei Töchter
Ehrenamt:
Keine Angaben
Hobbies:
Keine Angaben
Karriere:

Nach seiner Promotion an der Universität Erlangen-Nürnberg startet Mathias Gollwitzer seine berufliche Laufbahn bei dem Luft- und Raumfahrtkonzern Deutsche Aerospace in München. Ab 1995 arbeitet er bei der Ulmer Telefunken Systemtechnik. 2002 wechselt er zum heutigen Daimler-Konzern, wo er zunächst die kaufmännische Leitung der Konzernforschung übernimmt. Später verantwortet Gollwitzer unter anderem das Konzerncontrolling und führt als CFO ausländische Tochtergesellschaften.

2012 wechselt er zu dem Energiekonzern ENBW, wo er neben dem Konzerncontrolling das Transformationsprogramm des Energieunternehmens leitet. Im August 2015 wird Mathias Gollwitzer CFO des Berliner Sensorikspezialisten First Sensor. Im Juni 2016 übernimmt Gollwitzer vorübergehend das Amt des CEO, da Vorstandschef Martin Schefter seinen Vertrag nicht verlängert. Im Zuge der Übernahmegespräche mit dem Schweizer Strategen TE Connectivity kündigt Gollwitzer im Juni 2019 an, nach Abschluss des Unternehmensverkaufs Mitte 2020 First Sensor verlassen zu wollen. Im März 2020 verlässt er dann First Sensor.

Karriere-Highlights:

1)  Im Frühjahr 2019 führt Gollwitzer gemeinsam mit CEO Dirk Rothweiler die Verkaufsgespräche mit verschiedenen Kaufinteressenten für First Sensor. Angestoßen hatte den Verkaufsprozess der Großaktionär DPE Deutsche Private Equity. Am Ende wird First Sensor für 307 Millionen Euro an den Schweizer Strategen TE Connectivity verkauft. Dies entspricht dem zweifachen Umsatz des Berliner Sensorproduzenten.

2)  Im November 2015 platziert Mathias Gollwitzer einen Schuldschein über 28 Millionen Euro und refinanziert so eine 19 Millionen Euro schwere Tranche, die Ende 2016 ausgelaufen wäre.