Georg Denoke
Linde AG
Von 1986 bis 2001 hat Denoke verschiedene Positionen bei Mannesmann bzw. bei der Vodafone Group inne. Im Rahmen seines Studiums arbeitet er von 1986 bis 1990 bei Mannesmann Kienzle. Im Anschluss an sein Studium arbeitet er 1993 bis 2000 bei der Mannesmann AG, wo er 1997 Prokurist wird und zudem das Corporate Controlling leitet. Ab 1999 verantwortet er als Direktor den Bereich Corporate Communications & Investor Relations.
Im Zuge der Übernahme von Mannesmann durch Vodafone wird Denoke im Jahr 2000 Geschäftsführer des Bereichs TeleCommerce & IT. Darüber hinaus ist er Mitglied des European Board des Konzerns. Im darauf folgenden Jahr wechselt Denoke als Vorstandsvorsitzender zur Apollis AG, einer Beteiligungsgesellschaft von General Atlantic, Greenwich und McKinsey.
Im Jahr 2004 tritt Denoke als Mitglied des Bereichsvorstands und CFO des Unternehmensbereichs Gases & Engineering in die Linde AG ein. Im September 2006 wird er zum Mitglied des Vorstands ernannt. Zum Jahreswechsel 2006/2007 übernimmt er schließlich auf Konzernebene die Position des Finanzchefs und Arbeitsdirektors.
Am 13. September 2016 scheidet Georg Denoke aus dem Vorstand von Linde aus. Einen Tag zuvor waren die Verhandlungen über eine geplante Fusion mit dem US-Wettbewerber Praxair gescheitert.
1) M&A: Übernahme des britischen Gase-Spezialisten BOC für 12 Milliarden Euro im September 2006 und Übernahme des US-Homecare-Unternehmens Lincare für 3,6 Milliarden Euro im August 2012, finanziert durch einen Akquisitionskredit über 4,5 Milliarden US-Dollar sowie aus laufenden Mitteln.
2) Finanzierung: Vereinbarung eines Kreditpakets in Höhe von 2,5 Milliarden Euro mit einer Laufzeit von 5 Jahren zur Ablösung eines syndizierten Kredits zur Finanzierung der BOC-Akquisition im Mai 2010. Im Juli 2013 wird diese Kreditfazilität zu guten Konditionen vorzeitig refinanziert: Marge 26,25 Basispunkte (bisher 60 Basispunkte); Laufzeit 5+1+1 Jahre. Zweck: allgemeine Liquiditätsreserve. Deutliche Kosteneinsparung gegenüber bestehender Kreditfazilität.