Gregor Pottmeyer
Deutsche Börse AG
Gregor Pottmeyer beginnt seine Laufbahn 1987 als Fachreferent für Controlling im Bereich Konzernplanung/-controlling von Daimler Benz. 1990 wechselt er als Abteilungsleiter Planungskoordination und Berichterstattung zur Daimler-Tochter Debis, in der die Dienstleistungsfunktionen des Konzerns gebündelt wurden. Drei Jahre später kehrt der Saarländer als Abteilungsleiter Projekte bei Mercedes-Benz Finanz zur Mutter zurück.
In den Folgejahren steigt er als Bereichsleiter Planung und Controlling sowie Controlling/Rechnungswesen weiter auf. 1999 wird er als stellvertretender Geschäftsführer zur Mercedes-Benz Leasing berufen. In dieser Position verantwortet er zusätzlich noch das Controlling und Rechnungswesen der europäischen Finanzierungsgesellschaften von Debis. Im Jahr 2001 rückt er schließlich in die Geschäftsführung bei Mercedes-Benz Finanz auf und verantwortet dort das Controlling und das Rechnungswesen.
Ein Jahr später wird Pottmeyer in den Vorstand der der DaimlerChrysler Bank (seit 2008 Mercedes-Benz Bank) berufen. 2003 übernimmt er schließlich den Posten des CFO der DaimlerChrysler Bank und verantwortet in dieser Position die Ressorts Finanzen und Risikomanagement und ist parallel dazu zuständig für das Controlling der großen europäischen Daimler-Financial-Services-Gesellschaften sowie die Credit Operations der Gesellschaften in Europa, Afrika und dem Asien-Pazifik-Raum.
Im Jahr 2009 verlässt Pottmeyer den Stuttgarter Autobauer und heuert im Oktober als CFO bei der Deutschen Börse an. Im Jahr 2017 wird sein Vertrag um fünf Jahre verlängert.
1) Bei Daimler-Benz war Pottmeyer federführend bei der Umwandlung der Mercedes-Benz-Bank in eine Vollbank. Parallel dazu ändert er die Finanzierungsstruktur der Mercedes-Benz-Bank und sorgt für die finanzielle Unterstützung des Konzerns durch Kundeneinlagen.
2) Als CFO der Deutsche Börse setzt Pottmeyer mehrere Effizienzprogramme erfolgreich um und trieb maßgeblich den Ausbau der Compliance, Risikomanagement und Steuer-Funktionen der Deutsche Börse voran. Zudem verantwortet Pottmeyer die Finanzierungen einer Reihe von Übernahmen wie den vollständigen Erwerb der Devisenhandelsplattform 360T sowie des Indexanbieters Stoxx.
3) Seit seinem Amtsantritt hat CFO Pottmeyer Anleihen im Volumen von 2,9 Milliarden Euro begeben. Obwohl sich die Volumina um 35 Prozent erhöht haben, konnte die Deutsche Börse ihre jährlichen Zinsaufwendungen beinahe halbieren.
4) Im November 2020 übernimmt die Deutsche Börse den US-Stimmrechtsberater Institutional Shareholder Services (ISS). Für 80 Prozent der Anteile zahlt der Börsenbetreiber rund 1,5 Milliarden Euro. CFO Gregor Pottmeyer will den M&A-Deal ohne Kapitalerhöhung, dafür mit Fremdkapital in Höhe von einer Milliarde Euro sowie Barmitteln finanzieren.