NEUZur Serie: Top-Dealmaker

Newsletter

Abonnements

Gunnar  Anger, Azeti Networks AG

Gunnar Anger

Azeti Networks AG

Unternehmen:
Azeti Networks AG
Ressort:
Finanzen
Position:
CFO bis Dezember 2016
Ausbildung:
Ausbildung zum Bankkaufmann bei der Raiffeisenbank eG Flintbek, von 1996 an Studium an der Fachhochschule in Kiel mit Abschluss als Diplom-Betriebswirt (FH) im Jahr 2000. Von 1998 bis 1999 MBA-Studium an der United States International University in San Diego. 
Geburtstag:
25.02.1972
Familie:
Keine Angaben
Ehrenamt:
Hilfe für krebskranke Kinder e.V.
Hobbies:
Sport (Spinning, Joggen), Archäologie und Geschichte, Reisen 
Karriere:

Nach seinem BWL-Studium beginnt Anger seine Karriere im Jahr 2000 bei der DG Bank (später DZ Bank), wo er bei Kapitalmarkttransaktionen wie Börsengänge, Kapitalerhöhungen, Mezzanine und M&A-Deals berät.

Nach sieben Jahren wechselt er zur Concord Investmentbank. 2008 macht sich Anger zunächst mit einer eigenen Corporate-Finance-Beratung selbstständig. 2010 übernimmt er sein erstes Mandat auf Unternehmensseite und wird CFO und Geschäftsführer des Photovoltaikgroßhändlers AE Photonics, der 2013 mit dem Rückgang der Solarförderung und dem zunehmenden Wettbewerb durch chinesische Hersteller trotz Restrukturierungsmaßnahmen den Geschäftsbetrieb einstellen muss.

Anger wechselt 2013 zu dem Softwareunternehmen Viprinet Europe mit Sitz in Bingen am Rhein. Als CFO verantwortet er dort die Bereiche Finanzen, Buchhaltung, Controlling und Treasury. Anfang 2016 wechselt er als CFO zu dem Berliner Technologie-Start-up Azeti Networks, einem Anbieter für Cloud-basierte Industrieanwendungen.

Zum Jahresende 2016 übernimmt Anger die Geschäftsführung des Paketdienstleisters ParcelLock.

Karriere-Highlights:

1)    Wachstumsfinanzierung mit zwei Kapitalrunden bei Azeti Networks mit High Net Worth Individuals aus den USA

2)    Wachstumsfinanzierung bei Viprinet Europe durch ein deutsches Family Office im mittleren siebenstelligen Bereich

3)    ERP-Einführungen bei Viprinet und AE (Pro Alpha/ Navision)

4)    Erfolgreiches Aufsetzen von Tochtergesellschaften (juristisch, organisatorisch, operativ) im Ausland (USA, Nordafrika, Südeuropa) für verschiedene Unternehmen

5)    Begleitung des IPO der FranconoWest