NEUZur Serie: Top-Dealmaker

Newsletter

Abonnements

Michael Wilkens

TeamViewer SE

Unternehmen:
TeamViewer SE
Ressort:
Finanzen, Rechnungswesen, Controlling, Treasury und Investor Relations sowie Legal, Procurement, Facility-Management, IT-Sicherheit und Operations
Position:
CFO seit September 2022
Ausbildung:
Bachelor of Arts in Finanz- und Rechnungswesen von der Leeds Metropolitan University (Hons) und der Hochschule Bremen
Geburtstag:
10.10.1965
Familie:
verheiratet, drei Kinder
Ehrenamt:
Organisation von diversen Spendenaktionen zur Unterstützung krebskranker Kinder, Unterstützung bei der Integration von Flüchtlingen
Hobbies:
Radfahren und Sport im Allgemeinen, Reisen, Barbecue
Karriere:

Michael Wilkens beginnt seine Karriere 1992 im Controlling des Telekommunikationsunternehmens Debitel (heute Freenet). Nach verschiedenen Führungspositionen wechselt er 1999 zum Mobilfunkanbieter E-Plus, wo er Executive Vice President Controlling ist. Im Jahr 2001 schließt er sich der Deutschen Telekom an. Zunächst agiert er bei den ehemaligen Tochtergesellschaften T-Mobile Deutschland sowie T-Mobile International auf Executive- und später Senior-Vice-President-Ebene, bis er 2010 in das Headquarter wechselt, wo er unter anderem als Senior Vice President International Businesses tätig ist.

In seiner letzten Position bei der Deutschen Telekom ist Wilkens Senior Vice President Group Controlling & Risk Governance des Dax-Konzerns. Er verantwortet in dieser Funktion die globale Finanzsteuerung sowie die Bereiche Risikosteuerung und Finanzberichterstattung.

Im September 2022 wechselt er zum Softwareunternehmen Teamviewer und wird dort CFO.

Karriere-Highlights:

1) Zentrale Rolle bei der Fusion der Telekom-Tochter T-Mobile US mit dem US-Wettbewerber Sprint zu einem neuen „Schwergewicht“ im US-Mobilfunkmarkt.

2) Co-Verhandlungsführer bei T-Mobile International für die Einführung des iPhones im Mobilfunkgeschäft der Deutschen Telekom in Europa im Jahr 2007.

3) Anpassung des Kennzahlensystems bei Teamviewer, inklusive der Integration in Business-Intelligence- und Reporting-Systeme sowie der transparenten Kommunikation an den Kapitalmarkt.