NEUZur Serie: Top-Dealmaker

Newsletter

Abonnements

Startseite Themen Legal Tech

Legal Tech

Mittels künstlicher Intelligenz sollen Legal-Tech-Lösungen Arbeitsschritte in Kanzleien beschleunigen. Lesen Sie, was sich technisch tut und wie sich die Kanzleien positionieren.

„‚Die Höhle der Löwen‘ für Legal Tech“

Was müssen Legal Techs mitbringen, um mit Kanzleien ins Geschäft zu kommen? Henrik von Wehrs, Legal-Tech-Experte bei Allen & Overy, über Pitch-Marathons, Sicherheitsfragen und Gründer-Teams.

„Datenschutz setzt Legal Tech Grenzen“

Investitionen, Personal, Vergütung: Legal Tech verändert die Strukturen der großen Kanzleien. Doch der Datenschutz setzt ihnen dabei enge Grenzen, sagt Astrid Krüger, Managing Partner für Deutschland bei der Wirtschaftskanzlei Allen & Overy.

Kanzleien kämpfen mit Automatisierung gegen Kostendruck

Lange sträubten sich Kanzleien gegen Automatisierungslösungen, schließlich konnten sie jede Arbeitsstunde teuer abrechnen. Doch das ändert sich, seitdem immer mehr Mandanten die Budgets begrenzen.

Automatisierung: Die lange Wunschliste der Restrukturierer

Gerade bei Sanierungsfällen ist Zeit ein entscheidender Faktor. Automatisierte Lösungen könnten die Verfahren beschleunigen. Doch an vielen Stellen scheitern die Restrukturierer noch an regulatorischen Vorgaben.

Anwälte sehen Legal Tech als Bedrohung

Technische Innovationen sorgen dafür, dass immer mehr Bereiche der Rechtsberatung automatisiert werden. Bei vielen Anwälten stößt das jedoch auf Skepsis.

Künstliche Intelligenz soll Due Diligence beschleunigen

Bei M&A-Deals ruhen große Hoffnungen auf dem Einsatz künstlicher Intelligenz. Die Idee: Wo früher der Anwalt stapelweise Verträge durchforsten musste, soll dies bald ein Algorithmus übernehmen.