Dr. Florian Harig ist Partner bei Anchor und begleitet Unternehmen bei Sanierungen über den Restrukturierungsrahmen, in Eigenverwaltungs- und Schutzschirmverfahren sowie Insolvenzplanverfahren.
Für Start-ups ist die Finanzierung genauso wichtig wie eine gute Idee. Doch was tun, wenn eine Finanzierung ausläuft, die nächste aber noch nicht verbindlich vereinbart ist? Gerade bei knapper Liquidität sollten Gründer die wichtigsten Punkte des Insolvenzrechts kennen.
Corona-Hilfen waren für viele Unternehmen in der Krise eine wichtige Stütze. Doch nun laufen die ersten Maßnahmen aus. Wer Hilfsfinanzierungen restrukturieren möchte, sollte einige Punkte beachten.
Eine Insolvenz in Eigenverwaltung bietet dem Schuldner mehr Kontrolle als eine Fremdverwaltung. Doch wer das Verfahren nutzen will, muss bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Dies sind die wichtigsten Grundsätze im Überblick.
Restrukturierungen können für Verantwortliche in Unternehmen hohe Haftungsrisiken bergen. Um sich abzusichern, sollten Manager ihre Entscheidungen jederzeit sorgfältig dokumentieren.