Für Unternehmen, die sich in Schieflage befinden, können Steuererstattungsansprüche echte Vermögenswerte sein. Bei der Sanierungsplanung wird dieser Baustein jedoch allzu oft vernachlässigt. Darauf sollten CFOs und Geschäftsführer achten.
Die Übernahme eines Unternehmens aus der Insolvenz schreckt viele Kaufinteressenten ab. Dabei bietet die Situation Chancen: Die Altlasten sind schließlich beseitigt. Allerdings sollten Käufer reaktionsschnell sein.
In vielen Unternehmen stellen Gesellschafter Liquidität als Darlehen bereit. Doch das birgt Risiken, wenn der Verkauf des Unternehmens auf die Agenda rückt. Darlehensgeber sollten diese Risiken kennen – sonst droht ein böses Erwachen.
Ob Wirecard, S&K Immobilien oder die Aktivitäten des Windkraftunternehmers Hendrik Holt: Kriminalinsolvenzen sorgen für Schlagzeilen. Doch auch in weniger prominenten Insolvenzfällen ist oft kriminalistischer Spürsinn gefragt.
Markenrechte stehen bei Distressed M&A häufig als zentraler Werttreiber im Fokus. Doch was tun, wenn die Rechte gar nicht mehr beim Unternehmen liegen? Ein Praxisfall aus dem Handel zeigt, wie man sie zurückholen kann.
Distressed M&A gewinnt in vielen Branchen an Bedeutung. Die Corona-Pandemie beschleunigt den Trend und lässt zugleich mehr Insolvenzen erwarten. Käufer und Verkäufer sollten sich daher vor Anfechtungs- und Haftungsrisiken schützen.