Die Helaba will im Firmenkundengeschäft in Nordrhein-Westfalen wachsen und dafür neues Personal einstellen. Das kündigte Helaba-Chef Herbert Hans Grüntker an.
Die Landesbank habe schon damit begonnen, sowohl ihr Geschäft mit Firmenkunden als auch ihre Kooperation mit Sparkassen vor Ort auszubauen, sagte Grüntker am Mittwoch Abend auf einer Veranstaltung des Internationalen Clubs Frankfurter Wirtschaftsjournalisten. „Um diesen Effekt zu verstärken und unsere Position als Geschäftsbank, Verbundbank und Bank für öffentliche Kunden noch weiter auszubauen, werden wir uns an unserem Standort Düsseldorf noch stärker aufstellen.“ Grüntker kündigte an, die viertgrößte Landesbank werde Beschlüsse zum Personalausbau „kurzfristig“ fassen.
Düsseldorf ist laut Grüntker schon jetzt mit 400 Mitarbeitern der zweitgrößte Standort der Helaba nach Frankfurt. Im Direktgeschäft mit Firmenkunden seien strukturierte Finanzierungen der wichtigste Umsatzbringer der Bank – darunter fallen etwa die Finanzierung von Zukäufen oder Projekten sowie Verbriefungen. Im Rahmen des geplanten Wachstums will die Helaba jetzt besonders in die Außenhandelsfinanzierung drängen, kündigte Grüntker an.
Helaba greift in NRW die HSBC an
Das bedeutet auch, dass die Helaba ihr Kundenspektrum ausweiten will. Bislang betreibt die Bank in Düsseldorf vor allem Großkundengeschäft. Jetzt plant Grüntker, mehr mittelständische Auftraggeber zu gewinnen. „Ab einem Außenumsatz im dreistelligen Millionenbereich kommen Unternehmen für uns als Direktkunden in Frage“, sagte der Helaba-Chef.
Damit geht er auf direkten Konfrontationskurs zum Düsseldorfer Platzhirsch HSBC Trinkaus. Die deutsche Tochter der britischen Großbank hat schon vor Jahren den Mittelstand zu ihrem Wachstumsfeld erkoren und zu dem Zweck massiv Personal aufgebaut. Zwar ist die HSBC deutschlandweit präsent, aber rund um den Düsseldorfer Firmensitz dürfte ihre Position besonders stark sein.
Zukäufe plant die Helaba nicht, um das Wachstum in Nordrhein-Westfalen zu forcieren. „Wir haben gezeigt, dass wir sehr gut organisch wachsen können“, erklärte Grüntker, dessen Vertrag bis 2020 läuft. Die Übernahme der Verbundfunktion für Nordrhein-Westfalen im Jahr 2012 mit dem Aus der WestLB sei ein großer anorganischer Wachstumsschritt gewesen. Dem solle jetzt ein Ausbau von innen folgen.
Dazu schickt die Helaba drei Firmenkundenbanker nach Düsseldorf. Die Verantwortung übernimmt Vorstandsmitglied Norbert Schraad, der außerdem den Vertrieb mit Firmenkunden, institutionellen Kunden und der öffentlichen Hand verantwortet. Der bisherige Leiter der Düsseldorfer Niederlassung, Stefan Ropers, erhält zusätzlich die Verantwortung für das Mittelstandsgeschäft in NRW.
Info
Alles zum Kampf der Banken um die Unternehmenskunden lesen Sie auf unserer FINANCE-Themenseite zum Firmenkundengeschäft.