Newsletter

Abonnements

Lone Star hübscht IKB auf

Die IKB konnte ihren Gewinn steigern.
IKB

Die Düsseldorfer IKB Deutsche Industriebank steigert ihren Gewinn. Das zeigen die am heutigen Freitag veröffentlichten Zahlen für das abgelaufene Geschäftsjahr 2016/17, das am 31. März endete.

Zum vierten Mal im Folge schrieb die nach der Finanzkrise schwer in Schieflage geratene IKB wieder Gewinne. Der Konzernüberschuss stieg gegenüber dem Vorjahr von 10 auf 26 Millionen Euro. Das gelang der IKB, indem sie ihren Zinsüberschuss von 284 auf 291 Millionen steigerte. Außerdem musste die Bank weniger Kredite abschreiben, weshalb sich der Risikovorsorgesaldo um 26 Millionen auf 17 Millionen Euro verringert hat.

Die Schrumpfkur der vergangenen Jahre im Firmenkundengeschäft scheint derweil etwas an Fahrt zu verlieren. Die risikogewichteten Aktiva (RWA) liegen mit rund 12,9 Milliarden Euro in etwa auf Vorjahresniveau. Zum Vergleich: Vor der Finanzkrise betrugen die RWAs noch 30,3 Milliarden Euro. Durch die Schrumpfkur wird die IKB von den Regulierungsbehörden nicht mehr als systemrelevantes Kreditinstitut betrachtet.

Die harte Kernkapitalquote nach vollständiger Umsetzung von Basel III ist mit 11,1 Prozent solide. Die Leverage Ratio liegt mit 8 Prozent deutlich über den 3 Prozent, die sich als Minimal-Richtwert etabliert haben.

IKB macht mehr Neugeschäft

Insgesamt machte die Bank im abgelaufenen Geschäftsjahr mehr Neugeschäft – sowohl in der Gruppe, als auch in der Kernbank. Das Neugeschäftsvolumen der Gruppe wuchs um eine halbe Million auf 4,2 Milliarden Euro. Der Eigenmittelanteil stieg dabei leicht auf 55 Prozent an. Fördermittel machen derzeit 23 Prozent und das Leasinggeschäft 21 Prozent des Neugeschäfts aus.

In der Kernbank zog die IKB Neugeschäft im Volumen von 3,3 Milliarden Euro an Land – 400 Millionen mehr als im Vorjahr. Der Eigenmittelanteil liegt hier inzwischen bei 70 Prozent. Den Rest machen die Fördermittel aus. Das Leasinggeschäft betreibt die IKB über verschiedene Leasingtöchter, es kommt daher in der Kernbank nicht vor.

Der zuletzt eingeschlagene Strategieschwenk der IKB sieht vor, selektiver bei der Kreditvergabe an Unternehmen vorzugehen. Das führte dazu, dass sich die Bank von kleinen, unrentablen Firmenkunden getrennt hat und stattdessen den gehobenen Mittelstand ins Visier nimmt. Ein Blick ins Kreditbuch der IKB zeigt, dass der Anteil der Großkredite mit einem Volumen von 50 Millionen Euro und mehr 2016/17 rund 53 Prozent des gesamten Kreditvolumens (22,3 Milliarden Euro) ausmacht. 2009 lag die Quote noch bei weniger als 12 Prozent.

Neuer Schwung für den Verkaufsprozess der IKB?

Dass sich die IKB zuletzt im Firmenkundengeschäft stabilisiert hat, dürfte auch dem Eigentümer, dem Turnaround-Investor Lone Star, entgegen kommen. Dieser hat die Investmentbank Citigroup beauftragt, einen Käufer für die IKB zu finden.

Neben dem Wachstum im Firmenkundengeschäft dürfte in den Verkaufsverhandlungen eine Rolle spielen, dass die IKB die nach der Finanzkrise erhaltenen Staatshilfen über 12 Milliarden Euro vollständig zurückbezahlt hat. Zudem hat die Bank im abgelaufenen Geschäftsjahr ihre Beteiligungsstruktur verschlankt. In dem Zuge seien 23 nicht näher erläuterte Beteiligungen abgebaut und sieben Beteiligungen an Banken der landeseigenen Förderinstitute (Bayern, Saarland und Baden-Württemberg) verkauft worden, meldet die IKB.

Die Bank ist insgesamt deutlich schlanker aufgestellt als noch vor einigen Jahren. Da der Ausflug in das mittelständische Investmentbanking kaum Erfolge zeigte, schlug die Bank hier zuletzt eine Rolle rückwärts. Das Kredit- wurde mit dem Kapitalmarktgeschäft zusammengelegt und untersteht jetzt der Leitung von Nicolaus Loos (mehr dazu in der März/April-Ausgabe des FINANCE-Magazins). Die Bank positioniert sich beim gehobenen Mittelstand als Langzeitfinanzierer, dessen Kreditvergabe von ausgewählten Beratungsdienstleistungen flankiert wird.

philipp.habdank[at]finance-magazin.de

Info

Die IKB hat sich nach Jahren der Krise stabilisiert. Wie sich die anderen Banken nach der Finanzkrise im Corporate Banking entwickelt haben, zeigt die FINANCE-Themenseite zum Firmenkundengeschäft.