Seit 2016 müssen Deutschlands Konzerne regelmäßig ihre Abschlussprüfer wechseln. Nun, vier Jahre später, befindet sich die Rotationswelle auf ihrem Höhepunkt: Etliche Unternehmen haben den Prüferwechsel hinter sich gebracht – mit gravierenden Folgen für die Verteilung der Marktanteile zwischen den Big Four KPMG, PwC, Deloitte und EY. FINANCE hat in der Tiefe analysiert, wer genau die bisherigen Gewinner und Verlierer sind – und wie der Wirecard-Skandal das Anbieterfeld noch einmal durcheinander wirbeln könnte.
KPMG: Viele Verluste, wenig Zugewinne
Die größten Veränderungen zeigen sich im Dax: Hier haben bis dato 22 der 30 Konzerne ihr Prüfmandat neu ausgeschrieben und größtenteils auch schon den Prüfer gewechselt. (Anmerkung: Ein kleiner Teil der Veränderungen geht auch auf eine veränderte Indexzusammensetzung zurück.) Eine große Verschiebung hat bei KPMG stattgefunden: Prüfte die Gesellschaft 2016 mit 18 noch die mit Abstand meisten Dax-Konzerne, ist diese Zahl inzwischen auf 11 geschrumpft. KPMG musste mit der Allianz, BMW, Deutsche Bank, Fresenius und Fresenius Medical Care, Henkel, Linde und Munich Re viele Leuchtturm-Mandate abgeben.
Um den Kauf fortzusetzen, loggen Sie sich bitte in Ihrem MeinFINANCE-Account ein.
Lesen Sie weiter und seien Sie immer einen Schritt voraus!
Ihre Vorteile mit FINANCE+
- Exklusive Einblicke in die Corporate-Finance-Welt:
Banking und Kapitalmarkt, Jobwechsel und Deals.
- Aktuell und Business-relevant:
Aktuelle News, relevante Hintergründe, fundierte Analysen.
- Alles in einem Paket:
Der gesamte FINANCE-Content aus Online und Magazin in einem Paket.