Julian Deutz bleibt CFO bei Axel Springer
Der Medienkonzern Axel Springer hat die Verträge mit Finanzchef Julian Deutz und CEO Mathias Döpfner um jeweils fünf Jahre verlängert. Dies verkündete das Unternehmen über Twitter. Der vierfache Vater Deutz ist seit April 2014 CFO bei Axel Springer und seit 2004 für den Konzern tätig. Damit bleibt die Unternehmensspitze bei Axel Springer stabil, denn auch die Verträge der beiden weiteren Vorstandsmitglieder Andreas Wiele und Jan Bayer laufen regulär weiter.
Finanzchef Sascha Rosengart verlässt SHW
Sascha Rosengart gibt seinen Posten als Finanzvorstand von SHW Ende Februar ab. Sein Ausscheiden erfolge auf eigenen Wunsch, wie der Automobilzulieferer mitteilte. Die CFO-Position hat das schwäbische Unternehmen noch nicht neu besetzt. Während die Suche nach einem Nachfolger für Rosengart läuft, übernimmt Vorstandsmitglied Andreas Rydzewski vorübergehend die Aufgaben des Finanzchefs. Rosengart war erst 2013 zu SHW gekommen.
PlanetHome erweitert den Vorstand um CFO Jürgen Bruns
Der Immobiliendienstleister PlanetHome hat auf einen Schlag drei neue Vorstandsmitglieder ernannt. Die neu geschaffene CFO-Position übernimmt Jürgen Bruns. Er verantwortet künftig neben dem Finanzbereich auch die Ressorts Recht und IT. Bruns war im Laufe seiner Karriere unter anderem in der Wirtschaftsprüfung bei Arthur Andersen und PwC tätig. Zudem war er CFO in mittelständischen Unternehmen.
Neben Bruns als neuem Finanzchef hat PlanetHome noch zwei weitere Vorstände berufen. Marcus Rex leitet ab sofort das Segment Finanzierungsvermittlung, Peter Wallner ist neuer Chief Performance Officer. PlanetHome setzte 2014 rund 60 Millionen Euro um. Mit der neuen Vorstandsaufstellung will das Unternehmen laut eigener Aussage das „hohe Potential“ in den Bereichen Immobilien- und Finanzierungsvermittlung ausschöpfen.
Weitere Personalien
Oliver Bussick ist seit Ende 2015 neuer Geschäftsführer bei 4Wheels. Er hat die Ressorts Finanzen, Vertrieb und Marketing bei dem Autoreifeneinlagerungsspezialisten von Helmut Wuttke übernommen, der nach zehn Jahren im Unternehmen in den Ruhestand getreten ist. Zu den Karrierestationen des 45-jährigen Bussick zählen unter anderem die Conenergy-Gruppe sowie die BMW-Autohandelsgruppe Procar.
Der Automobilindustriedienstleister HLS Engineering Group hat Michael Blaßnig zum zweiten Geschäftsführer berufen. Der 38-Jährige ist bereits seit Januar 2014 als CFO für die Augsburger tätig, bislang jedoch ohne geschäftsführende Funktion. Blaßnig wird neben dem Finanzbereich auch das Controlling und das Ressorts Personal verantworten und das Unternehmen gemeinsam mit CEO Ulrich Betz führen. HLS ist eine ehemalige Tochtergesellschaft des Roboterbauers Kuka, befindet sich aber seit Mitte des vergangenen Jahres im Besitz der PE-Investoren Aheim Capital und Tervia Invest.
Auch das IT-Beratungsunternehmen NTT Data hat seine Finanzchefin Ilka Friese in die Geschäftsführung berufen. Die 47-Jährige ist seit vier Jahren CFO des Unternehmens in Deutschland. Vor ihrem Einstieg bei NTT Data war sie unter anderem bei GE Capital und der BMW Group tätig.
Der Leipziger Telekommunikationsanbieter HL Komm hat Richard Fahringer zum Jahresbeginn zum neuen Geschäftsführer Finanzen ernannt. Wie das Unternehmen erst jetzt mitteilte, verantwortet der 56-Jährige seither auch die Bereiche Vertrieb, Marketing, Personal und Recht. Zusätzlich ist Anfang Februar der 31-Jährige Erik Dähne Mitglied der Geschäftsführung geworden. Die beiden bisherigen Geschäftsführer Uwe Nickl und Jürgen Mattfeldt werden sich „neuen Zielen widmen“, heißt es seitens des Unternehmens. HL Komm ist eine Tochtergesellschaft von Tele Columbus, dem drittgrößten Kabelnetzbetreiber Deutschlands.
Christine Hilmer verlässt den Hamburger Jahreszeitenverlag Anfang März auf eigenen Wunsch. Ihr Nachfolger als kaufmännischer Geschäftsführer wird zum gleichen Zeitpunkt Alexander Uebel. Er wechselt vom Callwey-Verlag und war zuvor für Burda tätig, unter anderem als CFO des Bereichs Direkt Services.
Der Baggerlöffelhersteller Lehnhoff hat Michael Koenig zum neuen CFO berufen. Wie das Unternehmen erst jetzt bekanntgab, hat der Manager seine neue Stelle bereits Anfang des Jahres angetreten. Zeitgleich in die Geschäftsführung eingezogen sind Karl-Heinz Traa (Vertrieb und Marketing) und Matthias Bürkel (Technik, Entwicklung und Produktion). Den Berufungen vorausgegangen war ein Eigentümerwechsel bei Lehnhoff: Die Familie Lehnhoff hatte das badische Unternehmen an die europäische Tochtergesellschaft des japanischen Minenkonzerns Komatsu veräußert. Lehnhoff setzte zuletzt rund 30 Millionen Euro um und beschäftigt 170 Mitarbeiter.
Der ehemalige Privatkundenchef der Deutschen Bank Rainer Neske wird neuer CEO der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW). Schon im Juli dieses Jahres werde der Manager in den Vorstand des Geldhauses einziehen und im Herbst auf LBBW-Chef Hans-Jörg Vetter folgen, der sich in den Ruhestand verabschiedet, wie das Institut mitteilte.
Info
Sesselwechsel, Aufstiege, Abstiege und weitere Karriereschritte der CFOs im deutschsprachigen Raum finden Sie in unseren wöchentlichen FINANCE-Personalia. Alle CFO-Wechsel und -Meldungen der vergangenen Woche und Monate sind auf unserer Themenseite CFO-Wechsel zusammengestellt.