Newsletter

Abonnements

CFO-Meldungen: Brita, Vattenfall, Jost

Vattenfall bekommt mit Stefan Dohler einen neuen Finanzchef.
Vattenfall

Stefan Jonitz löst Walter Funk bei Brita ab

Stefan Jonitz hat bei dem Wasserfilterhersteller Brita den CFO-Posten übernommen. Neben ihm komplettieren Gründersohn Markus Hankammer als CEO und Jörg Heise als COO die Geschäftsführung von Brita. Jonitz kann bereits auf langjährige Erfahrung in einem Familienunternehmen zurückgreifen. Er kommt vom Möbelbeschlägehersteller Hettich, der ebenfalls in Familienbesitz ist. Dort arbeitete er 23 Jahre lang, seit 2012 bis April 2016 als Mitglied der Geschäftsleitung.

Jonitz übernimmt seine neuen Aufgaben von Walter Funk, der sich nach zwölf Jahren auf eigenen Wunsch als Mitglied der Brita-Geschäftsleitung aus dem laufenden Geschäft zurückgezogen hat. Er verantwortete die Bereiche Finanzen, Controlling, Personal und IT. Er bleibt allerdings in einzelnen Funktionen weiter für Brita tätig.

Stefan Dohler wird Finanzchef bei Vattenfall

Ab dem 1. Dezember steht ein deutscher an der Finanzspitze des schwedischen Energieriesen Vattenfall. Stefan Dohler übernimmt den Posten bei dem Staatskonzern von Ingrid Bonde, die den Konzern verlassen will.

Stefan Dohler arbeitet bereits seit Jahren in dem Konzern. Er war seit 1998 zunächst für den Hamburger Energieversorger HEW tätig, der 2002 im Vattenfall-Konzern aufging. 2012 wurde er Teil des Executive Management Teams des Konzerns. Zur Zeit verantwortet er als Senior Vice President die Märkte-Sparte. Mit den heftigen Abschreibungen des Konzerns für das Braunkohlegeschäft in Deutschland könnte sich eine der Aufgaben für Dohler bereits herauskristallisieren.

Christoph Hobo wird neuer CFO von Jost

Das Transportunternehmen Jost beruft Christoph Hobo zum neuen Finanzchef. Wie Jost mitteilte, wird der 39-jährige Hobo ab Oktober Nachfolger von Alexander Kleinke, der nach Ablauf seines Vertrags Ende Dezember aus dem Unternehmen ausscheidet. Der 48-jährige Alexander Kleinke hatte in den acht Jahren als Finanzchef von Jost die Bereiche Finanzen, Recht und IT verantwortet. Kleinke hatte drei Refinanzierungen und zwei Akquisitionen, darunter den Erwerb der Mercedes-Benz TrailerAxleSystems von Daimler, vorangetrieben.

Neu-CFO Christoph Hobo war vor seinem Wechsel zu Jost drei Jahre lang CEO der deutschen Augenoptik-Filiale Aktivoptik. Zuvor hatte er acht Jahre bei der internationalen Beteiligungsgesellschaft Cinven in Frankfurt am Main und London gearbeitet. Seine Karriere hatte der Diplom-Kaufmann 2002 als Analyst in der Investmentbank der UBS in London begonnen.

Sebastian Weiss übernimmt CFO-Posten bei Eagle Burgmann Germany

Am 1. September hat Sebastian Weiss den CFO-Posten bei Eagle Burgmann Germany übernommen. Der Anbieter für industrielle Dichtungstechnik ist ein Joint Venture der deutschen Freudenberg-Gruppe und der japanischen Eagle Industry Gruppe. Der promovierte Diplom-Ökonom übernimmt die Aufgabe von Jochen Strasser, der das Unternehmen verlässt. Weiss verantwortet die Bereiche Finance & Controlling sowie IT & Process Management.

Vor seiner Tätigkeit bei der Freudenberg-Gruppe war Weiss bei der Managementberatung Stern Stewart & Co in München tätig. 2003 wechselte der 47-Jährige  dann zur Freudenberg-Gruppe und arbeitete als Senior Berater Mergers & Acquisitions. Ab 2006 war er für Eagle Burgramm in Houston tätig. Zunächst als CFO Americas und später als Vice President und Vorsitzender der Business Area Americas. Im Anschluss daran übernahm er den globalen CFO-Posten bei Freundenberg IT. Mit seiner jetzigen Berufung kehrt er zu Eagle Burgmann zurück.

Weitere Personalien

Marcus B. Teschner übernimmt die kaufmännische Geschäftsführung bei dem Heidenheimer Unternehmen Edelmann. Das Familienunternehmen  mit einem Umsatz von 252 Millionen Euro stellt Verpackungslösungen aus Karton und Papier her. Er wird die Bereiche Controlling, Finanzen, Informationstechnik und Personalwesen verantworten. Der 49-Jährige Teschner hat einen MBA-Abschluss und ist zudem diplomierter Maschinenbau-Ingenieur. Er verfügt über 20 Jahre Erfahrung auf unterschiedlichen Positionen im In- und Ausland, teilt das Unternehmen mit. Dazu zählten unter anderem Stationen als Controller, CFO und Direktor Finanzen und Administration.  

Der Vertrag von Zooplus-CFO Andreas Grandinger wurde verlängert. Grandinger ist seit 2013 Finanzvorstand bei dem E-Commerce-Anbieter für Heimtierprodukte. Seit 2015 führt er zusätzlich das Einkaufsressort des börsennotierten Unternehmens.

julia.schmitt[at]finance-magazin.de

Info

Sesselwechsel, Aufstiege, Abstiege und weitere Karriereschritte der CFOs im deutschsprachigen Raum finden Sie in unseren wöchentlichen FINANCE-Personalia. Alle CFO-Wechsel und -Meldungen der vergangenen Woche und Monate sind auf unserer Themenseite CFO-Wechsel zusammengestellt.