Martin Sailer bleibt CFO der Frauenthal Holding
Die Frauenthal Holding hat das Vorstandsmandat von CEO und CFO Martin Sailer verlängert. Er soll bis zum Juni 2021 Finanzchef des österreichischen Automobilzulieferers bleiben. Sailer sitzt seit 2008 im Vorstand der Frauenthal Holding, die zuletzt 790 Millionen Euro umgesetzt hat. Er verantwortet dort die Bereiche Finanzen, Business Developent, Investor Relations und den Geschäftsbereich Automotive.
Oliver Renzow ist neuer Schletter-Finanzchef
Die Schletter-Gruppe, ein Hersteller von Photovoltaik-Montagesystemen, hat ihre Geschäftsführung neu aufgestellt. Neuer CFO ist nun Oliver Renzow. Inhaber und Geschäftsführer Ludwig Schletter hat sich von der Unternehmensspitze zurückgezogen. Bereits im Dezember hatte Tom Graf die Rolle des CEO und CRO des Solarunternehmens übernommen.
CFO Daniel Wäger verlässt Micronas
CFO Daniel Wäger verlässt Micronas, einem Schweizer Hersteller von Automobilelektronik, Ende Dezember dieses Jahres. Er leitet das Finanzressort der Gruppe seit September 2014. Wohin es den Manager zieht, ist noch nicht bekannt. Auch ein Nachfolger für den CFO-Posten bei Micronas ist noch nicht gefunden.
Weitere Personalien
Werner Brandt, langjähriger Finanzvorstand des Softwarekonzerns SAP, ist neuer Aufsichtsratschef des Essener Energiekonzerns RWE. Er wurde von der Hauptversammlung mit 93,6 Prozent Zustimmung zum neuen Chef-Kontrolleur des strauchelnden Dax-Konzerns gewählt.
Der Münchener Investor Mic, der auf mittelständische Technologieunternehmen spezialisiert ist, hat künftig keinen designierten CFO mehr. Der langjährige Finanzvorstand Manuel Reitmeier verlässt das Unternehmen nach 15 Jahren, um sich neuen beruflichen Herausforderungen zu stellen. Seine Vorstandsposition wird nicht neu besetzt. Stattdessen übernehmen CEO Claus-Georg Müller und Vorstandsmitglied Oliver Kolbe die Aufgaben des Ressorts Finanzen, Controlling und Personal.
Marcus Korn ist neuer CFO der Allgemeinen Immobilien-Börse. Der 44-Jährige leitet zudem den Bereich Residential. Korn begann seine Karriere 1989 bei der Bank für Handel und Industrie (später Dresdner Bank), wo er zwölf Jahre lang tätig war. Anschließend gründete Korn 2001 sein eigenes Unternehmen für Bank- und Immobilienberatung.
Das Schweizer Unternehmen Wine & Gourmet Digital hat den Deutschen Christian Topp zum neuen Finanzchef ernannt. Er ist seit April für die Finanzen der Gruppe verantwortlich. Das Unternehmen betreibt unter anderem weinclub.com, feinschmecker.com und wein.com. Christian Topp war zuletzt CFO bei dem Schweizer ICT-Dienstleister Spie ICS (vormals Connectis).
Finanzchef Michael Büttner hat sich aus privaten Gründen entschlossen, seinen Vertrag als CFO bei m4e über den 30. April hinaus nicht zu verlängern. Er wird dem Brand Management- und Medienunternehmen weiterhin beratend zur Seite stehen. Büttner ist eines der Gründungsmitglieder des Unternehmens und seit 2003 in der Geschäftsführung. Seit dem Börsengang 2007 besetzt er den Posten des Finanzvorstands. Seine Aufgaben werden ab Mai von Johannes Walzer in der Position des kaufmännischen Leiters übernommen. Walzer kommt von dem Unternehmen Refined Labs zu m4e.
Die langjährigen CFOs Marion Helmes und David Davies sollen in den Aufsichtsrat von Uniper bestellt werden, der neuen Sparte des Energiesriesens E.on. Sie sollen entweder bis zur Hauptversammlung 2017 gerichtlich bestellt oder zur Wahl vorgeschlagen werde. Helmes war zuletzt CEO und Finanzchefin des Pharmakonzerns Celesio und sitzt unter anderem im Aufsichtsrat von ProSiebenSat.1 Media. Davies war zuletzt CFO des österreichischen Energiekonzerns OMV.
Lorne Campbell wechselt von der Credit Suisse zur Deka-Gruppe. Der 49-Jährige wird dort ab August die Leitung des Bereichs Vertrieb Institutionelle Kunden übernehmen. Zuletzt leitete Campbell zehn Jahre lang das Aktiengeschäft der Credit Suisse in Deutschland. Davor war er für Cheuvreux in Deutschland tätig.
Größere personelle Veränderungen bei der BHF-Bank: Ende vergangener Woche hatte der Generalbevollmächtige Michael Bonacker seinen Abschied angekündigt. Grund seien laut Mitteilung „unterschiedliche Auffassungen über die zukünftige Strategie der Bank“. Am gestrigen Dienstag gab die Traditionsbank zudem bekannt, dass der Anstellungsvertrag mit dem früheren CEO Björn Robens einvernehmlich zu Ende April aufgelöst worden sei. Anfang des Jahres hatte die französische Bank Oddo die BHF-Bank übernommen.
Info
Sesselwechsel, Aufstiege, Abstiege und weitere Karriereschritte der CFOs im deutschsprachigen Raum finden Sie in unseren wöchentlichen FINANCE-Personalia. Alle CFO-Wechsel und -Meldungen der vergangenen Woche und Monate sind auf unserer Themenseite CFO-Wechsel zusammengestellt.