Newsletter

Abonnements

CFO-Meldungen: Swyx, Spheros, IBB

Der Unified-Communications-Hersteller Swyx hat seinen Vorstand mit Dirk Valbert um einen CFO erweitert.
Swyx

Dirk Valbert wird erster CFO von Swyx

Der Unified-Communications-Hersteller Swyx hat seinen Vorstand um einen CFO erweitert. Dirk Valbert übernimmt zum 1. Mai diesen neuen Posten bei dem Dortmunder Unternehmen. Der Diplom-Kaufmann hat seine berufliche Laufbahn bei Mannesmann Mobilfunk begonnen. Danach war er zwölf Jahre in Diensten von Convisual. Dort war er als Finanzchef für alle kaufmännischen Bereiche zuständig und hat den Hersteller von Mobile Marketing Solutions erfolgreich an die Börse geführt. Zuletzt verantwortete der 45-Jährige als Geschäftsführer die zukunftsfähige Umstrukturierung eines Herstellers für Anzeigensysteme zum Systemhaus.

Spheros: Robert Schmidt rückt als CFO in den Vorstand auf

Robert Christian SchmidtNeu am Kiosk: FINANCE Dezember 2014/Januar 2015 verantwortet als neuer CFO die Bereiche Finance, Controlling, Legal und Risk Management in der Spheros Gruppe. Wie der Heizungs- und Klimasystemehersteller nun mitteilte hat der 34-Jährige dieses Amt schon seit 1. April inne. Mit Schmidt hat Spheros einen internen Kandidaten zum CFO berufen. Er gehört dem Unternehmen schon seit über vier Jahren an. In dieser Zeit war er in die finanzielle und organisatorische Aufstellung der Spheros Gruppe involviert.

Vor seinem Einstieg bei Spheros konnte Schmidt in verschiedenen Funktionen und Unternehmen Erfahrungen im Finanzbereich/Private Equity sammeln. Zudem war er am Börsengang der Demag Cranes beteiligt.

Ehemaliger HVB- und BHF-Bank-CFO Rolf Friedhofen wird Interims-CEO der IBB

Rolf Friedhofen wurde von der Investitionsbank Berlin (IBB) zum Interims-CEO ernannt. Seit 14. April verantwortet er bei der Förderbank die Bereiche Unternehmensstäbe, Wirtschaftsförderung, Immobilienförderung und Treasury. Damit besteht der IBB-Vorstand nun aus zwei Mitgliedern. Neben Friedhofen ist noch Frank Schneider im Vorstand, der die Bereiche Finanzen, Controlling, Kredit-Marktfolge, Risikomanagement, Organisation/IT und Verwaltung betreut.

Rolf Friedhofen ist seit vielen Jahren in der Finanzbranche tätig. Nach einer Bankausbildung bei der Landesbank Rheinland-Pfalz studierte er Wirtschaftswissenschaften an der Universität Passau. Seine berufliche Laufbahn begann er 1984 bei der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG, wo er 1993 zum Partner aufstieg. In gleicher Position wechselte er 1997 zu PwC. Bei beiden Wirtschaftsprüfungen lag sein Schwerpunkt auf dem Bankensektor.

Ende 2004 wechselte er zur HypoVereinsbank nach München, bei der er als Bereichsvorstand begann und 2006 zum Vorstandsmitglied und CFO bestellt wurde. Im Sommer 2010 wechselte er, ebenfalls als CFO, in den Vorstand der BHF-Bank nach Frankfurt am Main. Im Sommer 2013 verließ Friedhofen das Kreditinstitut und arbeitete seitdem als selbständiger Wirtschaftsprüfer und Steuerberater in München.

Ex-VBH-CFO Frieder Bangerter wird CEO von Alliance Healthcare Deutschland

Frieder Bangerter wird neuer CEO des Pharmagroßhändlers Alliance Healthcare Deutschland (ehemals Anzag). Der ehemalige CFO der VBH Holding übernimmt sein neues Amt zum 1. Mai. Der 48-Jährige folgt Ralf Lieb nach, der sein Amt zum 31. März 2014 auf eigenen Wunsch niedergelegt hat. Bangerter war von Januar 2011 bis Ende 2013 Finanzvorstand bei der VBH Holding, einem Baubeschlägehändler für die Fenster- und Türenindustrie. Davor war er siebzehn Jahre in Diensten des Celesio-Konzerns. Davon verantwortete Bangerter zehn Jahre als Geschäftsführer der Gehe Pharma Handel die Bereiche Finanzen und IT. Seine Karriere bei Gehe begann er mit Stationen als Mitarbeiter im Controlling, als Abteilungsleiter Konzernrechnungswesen bei der Gehe AG (heute Celesio AG) und als Bereichsleiter Controlling und Rechnungswesen.

Weitere CFO-Meldungen und Personalien

Der Schweizer Fleischverarbeiter Bell muss sich einen neuen Finanzchef suchen. Wie das Baseler Unternehmen mitteilte, hat sich der langjährige Finanzchef Martin Gysin nach 20 Jahren in Diensten des Unternehmens entschlossen, kürzer zu treten, und deshalb den Verwaltungsrat um seinen Rücktritt ersucht. Bell will nun nach einem neuen CFO Ausschau halten. Gysin bleibe aber bis zum Antritt seines Nachfolgers im Amt und werde auch nach seinem Rücktritt dem Unternehmen weiterhin für Spezialaufgaben zur Verfügung stehen, heißt es weiter. Gysin war 1992 als Leiter Finanz- und Rechnungswesen bei Bell eingestiegen und wurde bereits zwei Jahre später zum CFO der Gruppe ernannt.

Die Rickmers Gruppe baut ihre Führungsstruktur zum 1. Mai um. CFO und Deputy CEO Ignace Van Meenen wird CEO des Schifffahrtskonzerns. Sein Nachfolger als CFO wird der derzeitige stellvertretende CFO der Rickmers Gruppe, Mark-Ken Erdmann.

Ronald Trächsel wird zum 1. August neuer CFO und Mitglied der Konzernleitung der BKW. Als Leiter Finanzen und Dienste folgt er Beat Grossenbacher nach, der zur Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG SSR) wechselt.Trächsel war bis Ende Februar 2014 CFO des Spezialchemieunternehmens Sika. Er leitete das Finanzwesen der Sika ab 2008. Davor Zuvor führte der 54-Jährige acht Jahre lang als CEO und CFO den Möbelhersteller Vitra. Zwischen 1995 und 1999 war Trächsel CFO von Ringier International.

Bull-CFO Michael Heinrichs übernimmt auch das Personalressorts bei dem IT-Unternehmen. Zusätzlich zu seinen Aufgaben als CFO von Bull in der DACH-Region zeichnet der 51-Jährige ab sofort auch als Human-Resources-Director für Deutschland, Österreich und die Schweiz verantwortlich. Heinrichs ist seit 2005 vertretungsberechtigter Geschäftsführer der Bull GmbH.

Der Druckmaschinenhersteller KBA hat mit Andreas Pleßke einen Restrukturierungsexperten in den Vorstand geholt. Dort soll der 53-Jährige die Ende 2013 beschlossene Neuausrichtung vorantreiben und CFO Axel Kaufmann entlasten.

Karsten Honsel (50) ist neuer Kaufmännischer Direktor und Mitglied im fünfköpfigen Vorstand des Universitätsklinikums Bonn.

Stefan Rensinghoff leitet seit 1. April den Unternehmensbereich Corporate Finance bei der HSH Nordbank. Er hat zuletzt als selbständiger Unternehmensberater tätig. Davor verantwortete er im Vorstand der österreichischen Investkredit das Firmenkundengeschäft und war als Bereichsleiter für die strukturierten Finanzierungen der DZ Bank zuständig.

Norton Rose Fulbright baut ihre deutsche Banking-Praxis aus. Anthony Morton (45) wechselt als Partner Anfang Mai 2014 von Milbank, Tweed, Hadley & McCloy an den Frankfurter Standort der Kanzlei. Kurz zuvor hatte Norton Rose Fulbright 46 Partner aus den eigenen Reihen ernannt.

Führungswechsel bei der Beratung Bain & Company: Walter Sinn, Leiter der Praxisgruppe Banking im deutschsprachigen Raum, übernimmt am 1. Juni als Managing Director die Verantwortung für Bain & Company in Deutschland. Er löst damit Rolf-Magnus Weddigen ab, der dieses Amt fünf Jahre innehatte. Der Stabswechsel erfolgt turnusgemäß. Weddigen leitet weiterhin die Private-Equity-Praxisgruppe im deutschsprachigen Raum und bleibt zudem Mitglied des weltweiten Board of Directors von Bain.

Das Beratungsunternehmen FTI Consulting verstärkt sein Operational Transformation Team. Cornelius Mauch und Björn Thomas verstärken als Senior Directors und Markus Gutberlet als Director das Team in Frankfurt.

sabine.paulus[at]finance-magazin.de

Info

Sesselwechsel, Aufstiege, Abstiege und weitere Karriereschritte der CFOs im deutschsprachigen Raum finden Sie in unseren wöchentlichen FINANCE Personalia. Alle CFO-Wechsel und -Meldungen der vergangenen Woche und Monate sind auf unserer Themenseite CFO-Wechsel zusammengestellt.

Sabine Paulus ist seit 2008 Redakteurin beim Fachmagazin FINANCE und der Online-Publikation DerTreasurer. Ihre Themenschwerpunkte sind Personal, Organisation, Karriere und Finanzierung. Sie ist M.A. und hat an der Universität Konstanz unter anderem das Hauptfach Deutsche Literatur studiert.