Mark Keatley soll neuer Stada-CFO werden
Nach der geglückten Übernahme des Pharmaunternehmens Stada durch die Private-Equity-Investoren Bain Capital und Cinven, beabsichtigen die Finanzinvestoren nun die Vorstandsspitze neu zu besetzen. Dabei soll Mark Keatley das Amt des CFO und Claudio Albrecht den CEO-Posten übernehmen. Der derzeitige CEO Engelbert Coster Tjeenk Willink sowie der Finanzchef Bernhard Düttmann seien bereit, ihre Stühle vorzeitig zu räumen. Damit dieser Plan umgesetzt werden kann, muss aber zunächst ein Gericht neue Aufsichtsratsmitglieder bestellen, die dann wiederum den Vorstand ernennen können. Nach der Übernahme von Stada hatten fünf Mitglieder des Aufsichtsrats angekündigt, ihre Ämter niederzulegen.
Die voraussichtliche neue Vorstandsspitze aus Keatley und Albrecht arbeitete zuletzt bei der Strategieberatung Albrecht, Prock & Partners, die Bain und Cinven bei der Due Diligence für die Stada-Übernahme begleitet hatte. Zuvor waren beide bei dem Generikahersteller Actavis tätig, wobei der 59-jährige Keatley dort ebenfalls CFO und Albrecht ebenfalls CEO war.
Edag-CFO Jürgen Vogt wird Interims-CEO
Der bisherige CFO der Edag Engineering Group, Jürgen Vogt, wird bis auf weiteres als Interims-CEO die Geschäfte des Dienstleisters für die Automobilindustrie leiten. Vogt ersetzt damit den amtierenden CEO Jörg Ohlsen. Hintergrund ist eine strategische Re-Fokussierung des Unternehmens, bei der Edag unter anderem ihre Kompetenzen in den Bereichen Elektromobilität, Software-Lösungen und Konnektivität erweitern möchte. Im Zuge dessen soll die Position des CEOs langfristig neu besetzt werden. Edag hat hierfür Cosimo de Carlo vorgesehen, der das Amt innerhalb der nächsten zwölf Monate übernehmen soll. Derzeit ist er Vice President Automotive beim französischen Technologiedienstleister Altran.
Thomas Erbslöh ist neuer Finanzchef der NWD-Gruppe
Thomas Erbslöh ist neuer CFO der Münsteraner NWD-Gruppe, einem Handels- und Dienstleistungsunternehmen in der Dentalbranche. Er zeichnet für die Bereiche Controlling, Finanzbuchhaltung, ICT, Human Resources und Legal verantwortlich. Dabei soll er unter anderem den zukunftsorientierten Ausbau des Unternehmens vorantreiben. Der 49-Jährige arbeitete zuletzt bei Henry Schein Dental und bei der Papier Union-Gruppe, einem Dienstleistungsunternehmen für die Druckindustrie.
Weitere Personalien
Im Vorstandsteam des Automobilzulieferers Kiekert gibt es einige Veränderungen. Ulrich-Nicolaus Kranz, der seit 2007 Vorstandsmitglied ist, wird zusätzlich zu seinen bisherigen Aufgaben das Amt des CFOs bekleiden. Dadurch wird er auch für die Bereiche Finanzen, Controlling und Administration verantwortlich sein. Karl Krause bleibt weiterhin Vorstandsvorsitzender des Unternehmens. Außerdem wurde Guido Hanel zum COO berufen.
Thomas Mauer ist seit dem 1. August hauptamtlicher Geschäftsführer Finanzen beim Fußball-Drittligisten Sportfreunde Lotte, wie die „Meppener Tagespost“ berichtet. Demnach mussten nach dem Aufstieg in die dritte Liga im vergangenen Jahr die Vereinsstrukturen des Fußballclubs auf Anweisung des DFBs professionalisiert werden und damit auch ein Geschäftsführer bestellt werden. Bisher habe der ehemalige Bürgermeister der Gemeinde, Dieter-Joachim Srock, übergangsweise das Amt des Geschäftsführers bekleidet. Nun werde der 38-jährige Mauer dem Bericht zufolge die Aufgabenbereiche Sicherheit und Infrastruktur von Srock sowie die Aufgaben des Schatzmeisters Bernd Teepe übernehmen. Vor seinem Wechsel zu den Sportfreunden Lotte habe Mauer bei einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft gearbeitet, heißt es weiter.
Die Kanzlei Gütt Olk Feldhaus hat in Julian Zaich einen weiteren Finance-Partner gefunden. Der 44-Jährige kommt von Linklaters, wo er seit 2007 Partner im Bereich Banking/Restructuring & Insolvency war. Zaich ist unter anderem spezialisiert im Bereich syndizierte Darlehen sowie auf Akquisitions- und Projektfinanzierungen.
Philipp Salzer hat zum 1. September die Leitung über den Bereich Kapitalmarkt der Frankfurter Personalberatung Indigo Headhunters übernommen. Außerdem ist er für den Ausbau des Bereichs Risk Management verantwortlich sein. Zuvor hatte Salzer bei internationalen Großbanken gearbeitet.
Der ehemalige Co-Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bank, Jürgen Fitschen, ist seit dem 2. September neuer Vorsitzender der Deutsche Bank Stiftung. Damit tritt er die Nachfolge von Clemens Börsig an, der den Posten seit Januar 2013 innehatte.
Info
Sie wollen wissen, welcher Finanzchef wohin wechselt? Bleiben Sie auf dem Laufenden mit der FINANCE-Themenseite CFO-Wechsel und der neuen FINANCE-Datenbank für CFO-Wechsel.