Newsletter

Abonnements

CFO-Reigen bei Ex-Gea-Tochter geht weiter

Das Personalkarussell beim Produzenten von Wärmetauschern Kelvion dreht sich munter weiter. Neu-CFO Andrea Teutenberg ist die dritte Finanzchefin innerhalb von drei Jahren.
Kelvion

Andrea Teutenberg ist neue Finanzchefin des Anlagenbauers Kelvion. Seit dem 1. Januar verantwortet die studierte Diplom-Kauffrau die Finanzen des Bochumer Konzerns. Das gab Kelvion im Zuge eine Pressemitteilung bekannt. Teutenberg folgt auf Silke Hartmann, die den Posten erst im August 2016 von Volker Walprecht übernommen hatte, der selbst auch nur rund ein Jahr Finanzchef des Konzerns gewesen war.

Erst Mitte Dezember hatte Kelvion angekündigt, dass Hartmann das Unternehmen zu Jahresbeginn verlassen werde, „um sich einer neuen beruflichen Herausforderung zu stellen“, wie es offiziell hieß. Ob Hartmann bereits einen neuen Posten gefunden hat, ist unklar. Kelvion war für eine Stellungnahme nicht zu erreichen.

Andrea Teutenberg bringt internationale Erfahrung mit

Neu-CFO Andrea Teutenberg kann sowohl national als auch international schon CFO-Erfahrung vorweisen. So durchlief sie in 20 Jahren Unternehmenszugehörigkeit verschiedene Stationen innerhalb der Finanzabteilung des Schienenfahrzeugherstellers Bombardier Transportation. Von 2008 bis 2015 bekleidete sie schließlich auch den Posten des CFOs der Bombardier-Transportation-Gruppe.

Ihre Karriere begann  Teutenberg 1990 als Cost Analyst bei dem Schweizer Schokoladenhersteller Lindt & Sprüngli. Zwei Jahre später wechselte sie in das Controlling des Parfümproduzenten Muehlens. Im Anschluss war sie von 1993 bis 1996 Senior Business Consultant bei KPMG, bevor sie als Director of Finance and Administration zu Bombardier Transportation stieß.

Kurz danach unterbrach sie ihre Bombardier-Laufbahn für einen einjährigen Ausflug in das Controlling des Anlagenbauers Lurgi Lentjes. In diese Branche kehrt sie jetzt zurück. Kelvion produziert Wärmetauschanlagen und setzte damit im Geschäftsjahr 2016 etwa 800 Millionen Euro um. Im April 2014 löste der Finanzinvestor Triton das Unternehmen im Zuge eines Buy-outs aus dem MDax-Konzern Gea heraus. Der Kaufpreis betrug damals 1,3 Milliarden Euro. 

andreas.mehring[at]finance-magazin.de