BayernLB-CFO offenbar vor Abgang
CFO und COO Stephan Winkelmeier soll Medienberichten zufolge die BayernLB verlassen. Damit wäre Winkelmeier nach den vorzeitigen Abschieden von CEO Gerd Häusler und Kapitalmarktvorstand Nils Niermann der dritte Spitzenmanager, der innerhalb von kurzer Zeit seinen Hut bei der Landesbank nimmt.
Der 46-jährige Winkelmeier ist seit Mai 2011 Finanzchef der BayernLB. Nun will er sich dem Vernehmen nach beruflich neu orientieren uns zukünftig außerhalb der Finanzbranche arbeiten. Die BayernLb hat sich zu den Gerüchten bislang nicht geäußert.
PNE Wind-Gruppe bestellt Roland Stanze zum WKN-CFO
Roland Stanze löst zum 1. Juli 2014 den bisherigen Finanzvorstand der WKN AG, Michael Ostwald, ab. Das hat das Unternehmen, das zur Unternehmensgruppe PNE Wind gehört, nun bekannt gegeben. Stanze wird bereits ab dem 1. Januar Vorstandsmitglied bei WKN und übernimmt dort bis zu seiner Amtseinführung als Finanzvorstand die Verantwortung für die Bereiche Einkauf und Vertrieb, die er auch als CFO weiter führen wird. Derzeit ist Stanze Generalbevollmächtigter und Bereichsleiter Business Development der PNE Wind AG, die ebenfalls der Unternehmensgruppe angehört. Der neue CFO arbeitet bereits seit 1999 für die PNE Wind AG.
Sein Vorgänger Michael Ostwald hat sich offiziellen Angaben zufolge aus persönlichen Gründen entschlossen, seinen Ende Juni 2014 auslaufenden Vertrag nicht mehr zu verlängern. Ostwald ist seit 2007 CFO der WKN AG.
Bernd Kästner verlässt Wirsol
Bernd Kästner verlängert seinen Vertrag bei Wirsol nicht und verlässt das Unternehmen nach drei Jahren Tätigkeit als CFO. Einen Nachfolger hat der Projektierer noch nicht gefunden. Kästner wird seinem ehemaligen Arbeitgeber deshalb zunächst weiter zur Verfügung stehen und den zukünftigen CFO bei der Einarbeitung unterstützen. Wirsol hatte Mitte Oktober die Eröffnung eines Schutzschirmverfahrens beantragt.
Weitere CFO-Wechsel und Personalien
Bodo Rodestock hat im Zuge einer Umverteilung der Verantwortungsbereiche bei der Verbundnetz Gas Aktiengesellschaft (VNG) am 1. Oktober die Leitung des Ressorts „Kaufmännisches und Personal“ übernommen. Bislang hat Karsten Heuchert den kaufmännischen Bereich zusätzlich zu seinen Aufgaben als CEO geleitet. Rodestock (Jahrgang 1968) ist seit dem Jahr 2000 bei VNG und war dort zuletzt Leiter des Hauptbereichs Kaufmännische Steuerung.
JP Morgan verstärkt das deutsche Firmenkundengeschäft. Ende Oktober hat der Investmentbanker Marc Völker seinen Posten als Managing Director bei der US-Bank in Frankfurt angetreten. Völker (48) kommt von der BNP Paribas zu JP Morgan. Bei der BNP hat er unter anderem das deutsche Corporate- und Investmentbanking mit aufgebaut. Wie JP Morgan erst jetzt bekannt gab, hat das Kreditinstitut bereits im Juli Rauno Merklein von der Royal Bank of Scotland abgeworben. Der 40-jährige Merklein war bei der RBS im Bereich Leveraged Finance tätig und leitete dort zuletzt ein Team, das für die Sektoren Einzelhandel, Verbrauchsgüter und Healthcare zuständig war.
Cynthia Tobiano wird ab Januar 2014 neue Finanzchefin der Banque Privée Edmond de Rothschild. Tobiano folgt auf Martin Leuthold, der zum Jahresende ausscheidet und in den Ruhestand geht.
Bei der Wirtschaftskanzlei Buse Heberer Fromm kündigt sich der Abgang von mehreren Partnern an. Einem Medienbericht zufolge verliert das Frankfurter Büro zum Jahresende sechs Anwälte, darunter die drei verbleibenden Equity-Partner Lutz Hartmann, Bernd Reinmüller und Stephan Menzemer.Zudem wollen von acht der aktuell 16 Mitarbeiter am Münchener Standort die Kanzlei offenbar verlassen. Auch hier ist mit dem Team um die Partner Udo Wisswede und Franz Ostermayer der PE-Bereich betroffen.