NEUZur Serie: Top-Dealmaker

Newsletter

Abonnements

CFO-Wechsel: Planatol, Linde Material Handling, Rena

Martin Schmaußer wird der erste CFO von Planatol in der Unternehmensgeschichte.
Planatol

Planatol ernennt mit Martin Schmaußer ersten CFO

Die Unternehmensgruppe Planatol baut ihren kaufmännischen Bereich aus. Martin Schmaußer hat zum 15. Oktober die neu geschaffene CFO-Position der Planatol Holding übernommen. Diese Stärkung des kaufmännischen Bereichs steht der Planatol-Gruppe zufolge im Zusammenhang mit dem „anhaltenden Wachstum der Gruppe“. Schmaußer solle insbesondere die jüngst erworbene 100-prozentige Tochter Wetzel in die Prozesse der Unternehmensgruppe zu integrieren.

Der 49-jährige Schmaußer ist Diplom-Betriebswirt und verfügt Unternehmensangaben zufolge über mehr als 20 Jahre Erfahrung in leitender Funktion im internationalem Finanz- und Rechnungswesen, Controlling, HR und IT. Bislang leitete der frisch berufene Planatol-CFO den Finanzbereich der Papierfabrik Scheufelen Gruppe. Die börsennotierte Industrieholding Blue Cap unterstreicht damit ihre Strategie, die operativen Aktivitäten der Planatol Gruppe weiter auszubauen und diese innerhalb der Klebstoffbranche noch besser zu positionieren, heißt es in einer Mitteilung. Seit 2006 investiert Blue Cap in mittelständische, technologiegetriebene Nischenunternehmen.

Andreas Krinninger wird neuer CFO von Linde Material Handling

Der Gabelstaplerhersteller Kion besetzt bei der Tochter Linde Material Handling verschiedene Führungspositionen neu. Andreas Krinninger ist zum 1. Januar 2014 zum CFO Linde Material Handling ernannt worden. Der 46-Jährige wird für vier Jahre das Ressort Finanzen und Controlling verantworten. Krinninger folgt Matthias Schmitz (50) nach, der Ende Dezember nach mehr als sechs Jahren „auf eigenen Wunsch“, wie es heißt, aus der Geschäftsführung von Linde Material Handling ausscheidet, um sich neuen Aufgaben außerhalb des Unternehmens zuzuwenden.

Andreas Krinninger ist Maschinenbau-Ingenieur und derzeit als Chief Restructuring Officer der Kion Group tätig. Von 2007 bis 2011 war er Director bei KKR Capstone. Davor hatte er Senior-Managementpositionen beim Armaturenhersteller Grohe sowie beim Airline-Caterer LSG Sky Chefs inne. Von 1995 bis 2001 war er bei der Unternehmensberatung McKinsey tätig.

Ebenfalls zum 1. Januar übernimmt Harald Will (52) als Chief Technology Officer für vier Jahre das neu geschaffene Ressort Forschung und Entwicklung bei dem Gabelstapler und Lagertechnikgerätehersteller. Der Maschinenbau-Ingenieur Will ist derzeit Leiter Product Development der Kion Group und von Linde Material Handling. Er ist seit 1987 bei Linde Material Handling im Entwicklungsbereich tätig. Die Kion-Tochter erzielte im Geschäftsjahr 2012 mit rund 13.100 Mitarbeitern einen Umsatz von 3,132 Milliarden Euro.

Eckhard Rau steigt als CFO in die Rena-Geschäftsführung auf

Der Maschinen- und Anlagenbauer Rena hat einen neuen Finanzchef ernannt. Eckhard Rau rückt als CFO in die Geschäftsführung des Unternehmens aus Gütenbach auf. Wie Rena mitteilte, scheidet der bisherige CFO Stefan Baustert aus privaten Gründen Ende Oktober aus der Geschäftsführung aus, um sich beruflich neu zu orientieren.

Eckhard Rau ist seit über 25 Jahren im Finanzbereich von Hager+Elsässer und SH+E tätig und konnte diese Erfahrung bei der Integration der SH+E Group in den Rena-Konzern einbringen. Rau bleibt weiterhin Geschäftsführer der zum Rena-Konzern gehörenden SH+E GmbH.

CFO Markus Bernhard wird neuer CEO von Mobilezone

Der Verwaltungsrat hat den bisherigen CFO Markus Bernhard zur nächsten Generalversammlung im April 2014 zum neuen CEO der Mobilezone Gruppe ernannt. Der 49-jährige Bernhard ist seit mehr als sechs Jahren als CFO und Stellvertreter vom bisherigen CEO Martin Lehmann bei Mobilezone tätig. Lehmann, Mitgründer von Mobilezone wird bis zur kommenden Generalversammlung weiterhin als CEO tätig sein und im Anschluss daran die Gesellschaft verlassen. Mobilezone hat jedoch schon intern einen CFO-Nachfolger gefunden.

Der bisherige Head of Finance & Controlling, Andreas Fecker, wird der neue Finanzchef. Der 41-jährige Fecker wird ab der Generalversammlung im April 2014 in die Geschäftsleitung berufen. Der neue CFO arbeitet seit sechs Jahren für Mobilezone.

Weitere CFO-Wechsel und Personalien

Seit 1. Oktober ist Justus Felix Wehmer Geschäftsführer von Carl Zeiss Jena GmbH. Der 48-Jährige übernimmt am Standort Jena die Aufgabenbereiche des bisherigen Geschäftsführers und Kaufmännischen Leiters Peter Popp (58), der das Unternehmen auf „eigenen Wunsch“, wie es heißt, verlassen hat. Carl Zeiss Jena ist die zentrale Servicegesellschaft für Produktionsleistungen der Zeiss Gruppe. Wehmer ist Betriebswirt und schon von 2002 bis 2012 für Zeiss tätig, zunächst als Kaufmännischer Leiter im Unternehmensbereich Industrial Metrology (Industrielle Messtechnik) und von 2007 an im Unternehmensbereich Semiconductor Manufacturing Technology (Halbleitertechnik).

CFO Sebastian Giese verlässt den Kohlehandelskonzern HMS Bergbau. Wie das Unternehmen mitteilte habe Giese „aus persönlichen Gründen den Aufsichtsrat gebeten, den Vertrag vorzeitig zum 31. Dezember 2013 aufzulösen“. Diesem Wunsch wurde entsprochen. CEO Heinz Schernikau wird nach Angaben von HMS Bergbau die Aufgaben von Giese übernehmen und seine Bereiche bis zur Benennung eines neuen Finanzvorstandes als Alleinvorstand verantworten. Um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten, werde Giese der Gesellschaft temporär als Berater zur Verfügung stehen, heißt es weiter.

Der Kioskkonzern Valora hat den 41-jährigen Finanzchef Michael Mueller zum 1. März 2014 zum CEO ernannt. Er wird Rolando Benedick nachfolgen, der sich künftig wieder ausschließlich auf sein Amt als Präsident des Verwaltungsrats konzentrieren wird. Valora sucht bereits nach einem neuen CFO. Mueller ist seit 1. November 2012 CFO und Mitglied der Konzernleitung der Valora Holding.

Der Verwaltungsrat erweitert die Geschäftsführung und ernennt Thomas Baumgartner zum geschäftsführenden Finanzdirektor und CFO der Beteiligungsgesellschaft Cassona. Baumgartner werde sein Amt nach der kommenden Hauptversammlung antreten. Der 48-Jährige war zuletzt über 20 Jahre im Management einer internationalen Großbank tätig und betreute im Anschluss als Geschäftsführer und Vorstand die Investmentportfolios vermögender Familien und Privatpersonen, die zu den Ultra High Net Worth Individuals gerechnet werden.

sabine.paulus[at]finance-magazin.de

Sabine Paulus ist seit 2008 Redakteurin beim Fachmagazin FINANCE und der Online-Publikation DerTreasurer. Ihre Themenschwerpunkte sind Personal, Organisation, Karriere und Finanzierung. Sie ist M.A. und hat an der Universität Konstanz unter anderem das Hauptfach Deutsche Literatur studiert.