Newsletter

Abonnements

Röchling macht Eigengewächs zum CFO

Eigengewächs Evelyn Thome wird vom CFO der Automotive-Sparte zur Finanzchefin der gesamten Röchling-Gruppe.
Röchling

Evelyn Thome ist in den Vorstand des Röchling-Konzerns aufgestiegen: Seit Anfang Mai verantwortet sie als CFO die Finanzen der gesamten Gruppe. Die 51-Jährige folgt auf Steffen Rowold, der den Kunststoffspezialisten bereits im Dezember vergangenen Jahres „aus persönlichen Gründen“ verlassen hatte.

Steffen Rowold arbeitete seit 1999 für das Unternehmen und übernahm 2016 den Finanzvorstandsposten der Gruppe. Nach seinem Ausscheiden übernahm zunächst CEO Hans-Peter Knaebel kommissarisch die Finanzen. Das Unternehmen zeigte sich damals optimistisch, noch im ersten Quartal dieses Jahres einen Nachfolger für Rowold vorzustellen.

CFO Evelyn Thome ist seit fast 20 Jahren bei Röchling

Mit Evelyn Thome setzt der Mittelständler nun auf ein Eigengewächs: Thome ist bereits seit Mai 2017 Finanzchefin der Röchling-Automotive-Sparte. Damals schon löste sie Steffen Rowold ab, der daraufhin zum Konzern-CFO aufstieg. Zuvor hatte sie bereits mehrere führende Positionen bei Röchling inne, unter anderem als kaufmännische Geschäftsführerin der Region Europa Nord. Thome stieg im Jahr 2000, nach Stationen bei der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Coopers & Lybrand Deutsche Revision (heute PwC) und Gerolsteiner Brunnen, als Beteiligungscontrollerin bei Röchling ein.

Ihre lange Zugehörigkeit zum Unternehmen hebt auch Johannes von Salmuth, Vorsitzender der Aufsichtsgremien der Röchling-Gruppe, hervor: „Wir freuen uns sehr, diese wichtige Position innerhalb unseres Unternehmens mit einer äußerst kompetenten Führungskraft aus den eigenen Reihen besetzen zu können. Evelyn Thome kennt unser Unternehmen, unsere Märkte und unsere Herausforderungen sehr genau“.

Raphael Wolfram wird CFO der Automotive-Sparte

Nachfolger von Evelyn Thome als Finanzchef der Automotive-Sparte wird Raphael Wolfram, der seine neue Stelle zum 13. Mai antritt. Der 37-Jährige arbeitete von 2007 bis 2012 für Goldman Sachs in Zürich und London, bevor er zur österreichischen Greiner Gruppe wechselte. Bei dem Kunst-und Schaumstoffhersteller wurde er 2015 zum Vorstandschef der Packaging-Sparte ernannt. Der gebürtige Österreicher war bei Greiner unter anderem für den Ausbau des Türkeigeschäfts und der Region Mittlerer Osten / Nordafrika mitverantwortlich.

Röchling setzt auf Zukäufe

Röchling hat im vergangenen Jahr eine ambitionierte M&A-Strategie verfolgt. Im Geschäftsjahr 2018 hat die Gruppe, die aus den drei Sparten Automotive, Industrials und Medical besteht, drei Unternehmen gekauft.

Im Sommer 2018 erwarb Röchling den amerikanischen Medizintechnik-Spezialisten Precision Medical Products sowie Frank Plastics, einen Anbieter von Medizin- und Industrietechnik. Ende des Jahres holte sich das Unternehmen den Kunststoffverarbeiter Schwartz Technische Kunststoffe, der seitdem unter Röchling Industrial Xanten firmiert.

Zur Röchling-Gruppe gehören 89 Standorte in 25 Ländern. Die drei Unternehmensbereiche erwirtschafteten im Jahr 2017 einen Umsatz von insgesamt 1,8 Milliarden Euro, das war ein Plus von 11 Prozent. Die Gruppe beschäftigte 2017 9.733 Mitarbeiter. Der Start in das Geschäftsjahr 2018 verlief durchwachsen. Die endgültige Bilanz des jüngsten Geschäftsjahres dürfte das Unternehmen im Juni vorlegen.

sarah.backhaus[at]finance-magazin.de

Sarah Backhaus ist Redakteurin bei FINANCE und DerTreasurer. Sie hat Journalismus an der Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft in Köln studiert. Sarah Backhaus arbeitete während ihres Studiums unter anderem für Onlinemagazine von Gruner + Jahr und schrieb als freie Journalisten für die Handelszeitung, faz.net und Impulse.