Newsletter

Abonnements

Holger Schmieding: „Zypern bleibt in der Euro-Zone“

Berenberg Bank

Das zypriotische Parlament wird einem veränderten Rettungspaket zustimmen, glaubt Holger Schmieding, Chefvolkswirt der Berenberg Bank. Zypern könnte so den Staatsbankrott vermeiden. „Es wird wie in Irland ausgehen: Im zweiten Anlauf wird das Parlament richtig entscheiden“, erwartet Schmieding.

Der Berenberg-Chefvolkswirt sieht in der Zypern-Krise sogar einen Beleg dafür, dass die Euro-Zone das Schlimmste überstanden habe. Der Grund: Es habe keine Ansteckung der Aktien- und Bondmärkte in anderen Ländern der Euro-Peripherie gegeben. „Das wäre vor einem Jahr noch deutlich anders ausgegangen“, glaubt Schmieding. „Das zeigt, dass die Märkte auf die Interventionszusage der EZB vertrauen und auch die massiven Fortschritte der Peripherieländer bei der Senkung ihrer Lohnstückkosten und Leistungsbilanzen anerkennen.“

Der Chefvolkswirt glaubt, dass auch die Politiker und die Bevölkerung in Italien am Ende für einen Verbleib im Euro-Raum votieren werden. Mehr noch: Zwischen dem zweiten und dritten Quartal könnte die Euro-Krise bereits überwunden sein, denn für den Sommer rechnet Schmieding mit einem Auslaufen der Rezession: „Der Spardruck lässt nach, die Volkswirtschaften in Europa sind leistungsfähiger geworden. Bald wird man sehen, dass Europa gestärkt aus dieser Krise hervorgehen wird.“ 

„Schuldenkrise lässt sich ohne Griff in die Konten lösen“

Doch Schmieding warnt davor, den eingeschlagenen Lösungsweg in Zypern als Blaupause zu verwenden. „Da ist viel Porzellan zerschlagen worden. Zwar stimme ich zu, dass die Bankguthaben in Zypern für die Reparatur der Bankschieflagen herangezogen werden müssen. Aber mir hätte ein Angebot an die Sparer besser gefallen, zum Beispiel, dass sie alternativ zu einer Zwangsabgabe einen Teil ihrer Einlagen in Bankaktien oder langlaufende zypriotische Staatsanleihen umwandeln können.“ Schmieding ist überzeugt, dass es in den anderen europäischen Ländern möglich sei, die Staatsschuldenkrise auch ohne Rückgriff auf die Spareinlagen zu lösen. „Deutschland hat vorgemacht, wie das geht.“