Mitte März schlug die Nachricht wie eine Bombe in der Fintech-Szene ein: Funding Circle macht das Büro in Berlin fast komplett dicht. Das Geschäft solle schrittweise nach London verlagert werden, wovon alle Mitarbeiter in Berlin betroffen seien, kündigten die Briten an. Gleichzeitig vollzog das 2010 gegründete Start-up beim Geschäftsmodell eine 180-Grad-Wende: Investoren sollen nicht mehr direkt in Unternehmenskredite investieren können.
Stattdessen will der britische Crowd-Lending-Pionier in Deutschland nur noch zwischen Unternehmen und Finanzierern „vermitteln“. Sprich: Das Fintech führt existierenden Banken und Finanzdienstleistern Kunden zu. Den potentiellen Kreditnehmern solle dadurch „ein breiteres Spektrum an Finanzierungsoptionen“ geboten werden. „Gleichzeitig erlaubt es uns als Unternehmen, effizienter zu operieren und schneller profitabel zu werden“, teilte das Fintech auf Nachfrage mit.
Hat Funding Circle mit der direkten Finanzierung von Firmenkunden etwa kein Geld verdient? Anders kann man die Worte fast nicht deuten. Was bedeutet das für die Geschäftsmodelle der anderen Finanzierungs-Fintechs in Deutschland?
LOGIN
Um den Kauf fortzusetzen, loggen Sie sich bitte in Ihrem MeinFINANCE-Account ein.
Lesen Sie weiter und seien Sie immer einen Schritt voraus!
Ihre Vorteile mit FINANCE+
- Exklusive Einblicke in die Corporate-Finance-Welt:
Banking und Kapitalmarkt, Jobwechsel und Deals.
- Aktuell und Business-relevant:
Aktuelle News, relevante Hintergründe, fundierte Analysen.
- Alles in einem Paket:
Der gesamte FINANCE-Content aus Online und Magazin in einem Paket.
mehr zum Thema