Newsletter

Abonnements

DeepL lotet offenbar Börsengang aus

Artikel anhören
Artikel zusammenfassen
Teilen auf LinkedIn
Teilen per Mail
URL kopieren
Drucken
DeepL prüft offenbar für nächstes Jahr einen Börsengang. Foto: Timon - stock.adobe.com 
DeepL prüft offenbar für nächstes Jahr einen Börsengang. Foto: Timon - stock.adobe.com 

Nachdem die Spekulationen um einen möglichen Börsengang von DeepL durch den CFO-Wechsel im August angeheizt wurden, kommt nun offenbar Bewegung in das Thema: So habe das Kölner Unternehmen erste Gespräche mit potentiellen Beratern geführt, wie Bloomberg unter Berufung auf mit der Angelegenheit vertraute Personen berichtete.

Demnach könnte ein Börsengang des deutschen Einhorns bereits im kommenden Jahr in den USA erfolgen. DeepL hat zum Zeitpunkt der Veröffentlichung noch nicht auf eine entsprechende FINANCE-Anfrage reagiert.

DeepL zuletzt mit 2 Milliarden Euro bewertet

Im Rahmen des möglichen Listings könnte DeepL eine Bewertung von bis zu 5 Milliarden anstreben, heißt es weiter. Letztlich wird diese jedoch von der Nachfrage der Investoren sowie von den Marktbedingungen abhängig sein.

Das Einhorn war bei einer Finanzierungsrunde im vergangenen Jahr mit rund 2 Milliarden Dollar bewertet worden. Zudem zeigt die letzte veröffentlichte Bilanz aus dem Jahr 2022, dass das Unternehmen seine Umsätze innerhalb von drei Jahren von 29 auf 55,1 Millionen Euro fast verdoppeln konnte. Aktuellere Zahlen liegen nicht vor.

Neuer DeepL-CFO hat Erfahrung mit IPOs

Ob die Kölner mit einem möglichen Börsengang tatsächlich ernst machen, steht derweil jedoch noch nicht fest. So seien die Überlegungen bislang nicht abgeschlossen, heißt es in dem Bericht. Die gelte sowohl für das Timing als auch für den möglichen Börsenplatz.

Fest steht jedoch, dass DeepLs neuer CFO, Peter McDougall, in der Vergangenheit bereits Erfahrungen mit Börsengängen gesammelt hat. So war er von 2015 bis 2022 beim US-Softwareunternehmen Sprinklr tätig und begleitete dort 2021 den Gang an die New Yorker Börse.

Frederic Haupt ist Redakteur bei FINANCE und betreut schwerpunktmäßig die Themen Private-Equity und M&A. Er hat Journalismus und Unternehmenskommunikation an der Media University (ehemals HMKW) studiert. Nach dem Studium hat er sein Volontariat bei F.A.Z. Business Media absolviert und dabei neben FINANCE für weitere Publikationen des Verlags gearbeitet, unter anderem für die Personalwirtschaft und das Wir-Magazin.