NEUZur Serie: Top-Dealmaker

Newsletter

Abonnements

FINANCE+

BNP Paribas experimentiert mit neuer ESG-linked-Variante

Bei dem neuen ESG-linked Loan wird der Beitrag eines Unternehmens zur Klimaerwärmung berechnet.
Ana Gram - stock.adobe.com

ESG-linked Loans haben sich in Windeseile in der deutschen Finanzwelt etabliert. Unternehmen wie Traton, Lanxess und Continental setzen auf das noch junge grüne Finanzierungsinstrument. Das Grundkonzept funktioniert so: Die Kreditmarge ist an die Nachhaltigkeits-Perfomance des Unternehmens gekoppelt. Verbessert es seine Leistung, dann sinken die Finanzierungskosten – und umgekehrt.

Inzwischen wird diese sogenannte ESG-Komponente auch bei anderen Finanzierungsinstrumenten eingesetzt, etwa bei Schuldscheinen, etwa von Aurubis oder Dürr, und bei Anleihen. Dafür gibt es noch wenige Beispiele, im vergangenen Jahr brachten allerdings die Schweizer Unternehmen Novartis und LafargeHolcim das Instrument stärker in den Fokus. Experten erwarten, dass wir in diesem Jahr noch einige solcher Transaktionen sehen werden.

Wie misst man Nachhaltigkeit?

Instrumente mit ESG-Komponente sind wandelbar, denn bei der Wahl der Messlatte für ihre Nachhaltigkeits-Performance haben die Unternehmen viel Spielraum. Eine Möglichkeit ist, die eigene Leistung anhand eines spezialisierten ESG-Ratings zu messen. Auf diese Variante setzt beispielsweise der Kupferproduzent Aurubis bei seinem ESG-linked Schuldschein. Auch der Energiekonzern E.on setzt bei einem ESG-linked Loan auf Ratings – und zwar gleich auf mehrere.

Andere Unternehmen schneiden die Komponente noch passgenauer zu. Lanxess und Ista nutzen beispielsweise eigens definierte Kennzahlen. Ob CO2-Ausstoß oder Frauenquote in Führungspositionen, die Möglichkeiten sind vielfältig, solange die Banken oder andere Geldgeber dem zustimmen.

BNP testet neue ESG-linked Variante mit Start-up

Die BNP Paribas hat sich in einer Case Study eine ganz neue Variante des ESG-linked Loans angesehen. Dafür tat sich die Großbank mit dem Frankfurter Klima-Start-up Right. Based on Science und einem nicht näher genannten Luftfahrtunternehmen zusammen. In der Kooperation, die vor Beginn der Pandemie stattfand, wurde geprüft, ob der Bau einer Anlage zur Erzeugung synthetischen Kraftstoffs über einen sogenannten „XDC-linked Loan“ finanziert werden könnte.

„XDC bringt zum Ausdruck, um wie viel Grad sich die Erde erwärmen würde, wenn alle Unternehmen bis 2050 so wirtschaften würden.“

Sebastian Müller, Co-Gründer des Start-ups Right. Based on Science

Was verbirgt sich hinter XDC? Die Abkürzung steht für „X-Degree Compatibility“. „Diese Kennzahl bringt zum Ausdruck, um wie viel Grad sich die Erde erwärmen würde, wenn alle Unternehmen bis 2050 so wirtschaften würden wie das betrachtete Unternehmen“, erklärt Sebastian Müller, Co-Gründer des Start-ups Right. Based on Science, im Gespräch mit FINANCE.

Die Berechnung des XDC-Modells und das dahinter stehende wissenschaftliche Klimamodell seien komplex, das Ergebnis in Form einer Gradzahl aber leicht verständlich, betont Müller. Zunächst fließen die Finanzdaten Ebitda und Personalkosten sowie die CO2-Emissionen (Scope 1-3) in die Berechnung ein. Sie gibt dann Antwort auf die Frage „Wie viele Emissionen brauche ich für eine Millionen Euro Bruttowertschöpfung?“

Dieser Wert wird dann im XDC-Modell anhand sozio-ökonomischer Szenarien bis ins Jahr 2050 projiziert und auf die gesamte Welt hochskaliert, mit Hilfe eines Klimamodells ergibt sich schlussendlich eine Gradzahl: Wenn alle Konzerne weltweit bis 2050 eine Klimabilanz wie das betrachtete Unternehmen hätten, würde sich das Klima um X Grad Celsius erwärmen. Für Sebastian Müller ein entscheidender Faktor: Das Modell funktioniert rein wissenschaftsbasiert.

XDC-Wert als Messlatte bei ESG-linked Loans

Lukas Simon, Senior Advisor Sustainable Advisory & Finance bei BNP Paribas, findet dieses Berechnungsmodell sehr geeignet, um es bei ESG-linked Finanzierungsstrukturen anwenden zu können. „Das XDC-Modell kann als ein Risikosteuerungs-Tool genutzt werden, das Unternehmen dabei hilft, zu beurteilen, ob ihre Nachhaltigkeitsstrategie sich positiv auf die Klimabilanz auswirken wird“, erklärt der Experte. Unternehmen könnten über das Modell ganz konkrete Nachhaltigkeitsziele zur Verbesserung ihres XDC-Werts ableiten. Es eigne sich gerade deshalb auch sehr gut, um mit den Banken bei Abschluss einer Finanzierung individuelle Ziele zu vereinbaren und diese an die Finanzierungskosten zu koppeln.

Ein Beispiel: Ein Unternehmen erreicht derzeit einen XDC-Wert von 4 Grad. Schafft das Unternehmen es, diesen Wert in einem bestimmten Zeitraum um 0,5 Grad zu senken, so würden auch die Kosten für den Kredit reduziert werden. Bei schlechterer Performance würde der Kredit teurer. Simon sieht gerade bei „Transition Bonds oder Loans“ – also für Unternehmen, die gerade noch keine gute Umweltbilanz vorzeigen können – einen großen Mehrwert dieses Modells.

Bislang noch keine XDC-linked Transaktion

Der neuartige grüne Kredit konnte bis dato noch nicht umgesetzt werden, was Lukas Simon unter anderem mit der Coronavirus-Pandemie erklärt. „Ich hoffe aber, dass wir in diesem Jahr ein Unternehmen finden werden, das das XDC-Modell als Climate-relevant Covenant einsetzen will“, so der Experte. Er sieht gerade für die Automobilbranche, die vor einer großen Transformation steht, viele Anwendungsfelder.

„Anders als individuell vereinbarte Kennzahlen nimmt das XDC-Modell den gesamten Geschäftsbetrieb in den Blick."

Lukas Simon, Senior Advisor Sustainable Advisory & Finance, BNP

Simon sagt aber auch klar, dass Unternehmen besonders ambitioniert sein müssen, um auf dieses Modell zu setzen. „Anders als individuell vereinbarte Kennzahlen nimmt es den gesamten Geschäftsbetrieb in den Blick und fokussiert sich nicht nur auf einzelne Bereiche oder Projekte“, so der Experte.

Continental und Zalando setzen auf XDC-Expertise

Abgesehen von ESG-linked Transaktionen gibt es aber auch noch weitere Anwendungsfelder für das Modell der Frankfurter. Der Automobilzulieferer Continental ging bereits vor über einem Jahr eine strategische Partnerschaft mit Right. Based on Science ein, um festzustellen, welche Projekte des Zulieferers mit dem Pariser Klimaziel kompatibel sind. Aktuell wird die Aufnahme der XDC-KPIs in die Investmentcontrolling-Prozesse geprüft.

Auch der MDax-Konzern Zalando nutzt „die wissenschaftsbasierte Metrik“ XDC: Im Geschäftsbericht 2018 hieß es, man wolle prüfen, wie die Kennzahl in das klimabezogene Risikomanagement integriert werden kann. Im Bericht 2019 benannte Zalando außerdem Science Based Targets zur möglichen Reduzierung der CO2-Emissionen. Im Mittelstand gibt es auch schon erste Nutzer, wie etwa das Süßwarenunternehmen Katjes. Doch der Weg zu einem Durchbruch des XDC-linked Loans ist noch weit.

 

gesine.wagner[at]finance-magazin.de

Info

Sie interessieren sich für Grüne Finanzierung? Dann verpassen Sie nicht unsere erste Green FINANCE, die Digitalkonferenz für nachhaltige Unternehmensfinanzierung. Sie findet am 23. März statt. Melden Sie sich jetzt kostenfrei an.