NEUZur Serie: Top-Dealmaker

Newsletter

Abonnements

Finanzierungen: Alpine Bau Deutschland, German Pellets, Peine

Der österreichische Baukonzern Alpine, der die Allianz-Arena in München errichtet hat, ist pleite. Nun ist auch die deutsche Tochter insolvent.
Alpine

Deutsche Alpine-Tochter ist insolvent

Nach dem Konkurs des österreichischen Baukonzerns Alpine ist nun auch die deutsche Tochter insolvent. Wie das Unternehmen mitteilte, beantragte die Alpine Bau Deutschland beim Amtsgericht Landshut in der vergangenen Woche ein Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung. Insolvenzverwalter Arndt Geiwitz betreut geplante Sanierung der deutschen Alpine-Tochter. Geiwitz hatte sich bei der Drogeriemarktkette Schlecker einen Namen gemacht hatte. Es wird nun nach einen „finanzkräftigen Investor“, wie die Nachrichtenagentur Reuters schrieb, gesucht, um das Geschäft weiterzuführen.

Alpine ist der zweitgrößte Baukonzern Österreichs und kämpft seit Monaten ums Überleben. Im März hatten sich Gläubiger und die spanische Muttergesellschaft FCC, die Alpine im vergangenen Jahr vollständig übernommen hatte, noch auf einen Rettungsplan geeinigt: Die Spanier hatten eine Finanzspritze von 250 Millionen Euro gewährt, während die Gläubiger auf Forderungen über insgesamt 150 Millionen Euro verzichtet hatten. Doch die Sanierung scheiterte am geplatzten Verkauf von Tochtergesellschaften.

German Pellets will zweite Unternehmensanleihe begeben

Der Holzpelletshersteller und -händler German Pellets plant zur weiteren Wachstumsfinanzierung eine zweite Unternehmensanleihe zu platzieren. Im März 2011 hatte das Unternehmen die erste Anleihe in der Unternehmensgeschichte begeben und dabei 80 Millionen Euro eingesammelt. Mit der neuen Anleihe will German Pellets sein internationales Lager- und Logistiksystems weiterentwickeln und unter anderem das Endkundengeschäft ausbauen.

Modeunternehmen Peine emittiert erste Unternehmensanleihe

Das Herrenmodeunternehmen Peine will eine Mittelstandsanleihe mit einem Volumen von bis zu 15 Millionen Euro begeben. Der Minibond läuft fünf Jahre und mit einem fixen Zinssatz von 8 Prozent verzinst. Creditreform Rating bewertet das Unternehmen mit BB-. Den Emissionserlös will Peine unter anderem den Auf- und Ausbau der Vertriebsstrukturen und neue Factory-Outlet-Standorte im In- und Ausland finanzieren. Die Anleihe soll im Handelssegment Bondm der Börse Stuttgart gelistet werden.

Weitere Finanzierungen

Moody’s setzt das Ba2-Rating der Kabel Deutschland Holding unter Beobachtung mit unbestimmtem Ausgang. Diese Entscheidung folgt dem zwischen Vodafone und Liberty Global entbrannten Bieterwettstreit um die mögliche Übernahme des Kabelnetzbetreibers Kabel Deutschland.

Im Krimi um die Rettung des einstigen Börsenstars Solarworld steigen die Chancen auf einen erfolgreichen Ausgang. Firmengründer und Großaktionär Frank Asbeck, der katarische Investor Qatar Solar und die Schuldscheingläubiger haben sich auf wichtige Details der künftigen Finanzierungsstruktur geeinigt, wie das Unternehmen kürzlich mitgeteilt hat.

Moody’s gibt Brenntags Ba1-Ratings  positiven Ausblick.

Das Technologieunternehmen Feintool schliesst mit einer Kapitalerhöhung und Aktienumplatzierung des Grossaktionärs Artemis ihre Neupositionierung am Kapitalmarkt ab.

Alba wird sich aus Kostengründen künftig auf ein Rating beschränken. Moody’s wird die Bewertung des Berliner Recyclingunternehmens und dessen 203 Millionen Euro schweren High-Yield-Bond nicht weiterführen. Der Agentur S&P, mit der es vor Kurzem noch Reibereien gegeben hatte, hält Alba dagegen die Treue.

Die Deutsche Annington geht Anfang Juli an die Börse. Die Erstnotiz der Aktie an der Frankfurter Wertpapierbörse ist für den 3. Juli  vorgesehen, teilte das Bochumer Immobilienunternehmen kürzlich mit. Zuvor sollen die Papiere Investoren in einer Preisspanne zwischen 18 und 21 Euro je Aktie angeboten werden. Insgesamt will die Deutsche Annington mit dem Börsengang rund 400 Millionen Euro einsammeln und damit vor allem Schulden reduzieren.

Die Aevis Holding hat eine Obligationenanleihe in Höhe von 65 Millionen Schweizer Franken mit einer Laufzeit von fünf Jahren und einem Koupon von 3,5 Prozent platziert.

Der Anbieter von Luxus-Ferienimmobilien aus Grünwald, Timeless Homes, will eine Anleihe über bis zu 10 Millionen Euro platzieren. Die Schuldverschreibungen laufen sieben Jahre und werden mit 9 Prozent jährlich verzinst.

Fitch bestätigt Fresenius-Rating bei BB+.

Moody’s: Kions geplanter IPO könnte Rating um drei Stufen verbessern.

Die KfW hat ihre dritte Euro-Benchmark-Anleihe in diesem Jahr begeben. Die fünfjährige Globalanleihe hat ein Volumen über 4 Milliarden Euro.

N.Runs hat ihre geplante Kapitalerhöhung teilweise durchgeführt.

Capital Stage, Hansa Group und StarDSL beschließen Kapitalerhöhungen aus dem genehmigten Kapital.

Moody’s bestätigt E.ons Ratings bei A3 bzw. Prime-2 und setzt den Ratingausblick von stabil auf negativ.

Der Wohnimmobilienanbieter Euroboden will eine Anleihe im Volumen von bis zu 15 Millionen Euro begeben.

Fitch bestätigt das langfristige Rating von HeidelbergCement bei BB+. Der Ausblick ist stabil.

sabine.paulus[at]finance-magazin.de

Sabine Paulus ist seit 2008 Redakteurin beim Fachmagazin FINANCE und der Online-Publikation DerTreasurer. Ihre Themenschwerpunkte sind Personal, Organisation, Karriere und Finanzierung. Sie ist M.A. und hat an der Universität Konstanz unter anderem das Hauptfach Deutsche Literatur studiert.