Newsletter

Abonnements

Finanzierungen: Continental, Hornbach, Rudolf Wöhrl

Continental hat einen neuen syndizierten Kreditvertrag über 4,5 Milliarden Euro abgeschlossen.
Continental

Continental unterzeichnet neuen syndizierten Kreditvertrag

Der Automobilzulieferer Continental hat seinen im April 2014 fälligen Bankkredit wie angekündigt frühzeitig refinanziert. Die Hannoveraner haben im Januar einen neuer syndizierten Kreditvertrag über 4,5 Milliarden Euro unterzeichnet. Conti-CFO Wolfgang Schäfer hat damit seine im Dezember 2012 angekündigten Pläne umgesetzt. Das von rund 30 deutschen und internationalen Banken zugesagte Kreditvolumen wurde dabei in zwei Tranchen mit unterschiedlichen Laufzeiten aufgeteilt: ein Darlehen über 1,5 Milliarden Euro läuft drei Jahre, eine revolvierende Kreditlinie in Höhe von 3 Milliarden Euro hat eine Laufzeit von fünf Jahren.

Für den neuen Kreditvertrag konnte Continental eigenen Angaben zufolge die Freigabe der für die Finanzierung bisher gestellten Sachsicherheiten erreichen sowie weitere Vereinfachungen bei der Dokumentation vereinbaren. „Mit dem neuen Kreditvertrag verbessern wir nicht nur unsere Finanz- und Fälligkeitenstruktur, sondern verbreitern auch die geografische Basis unserer Finanzierung“, sagt Continental-Finanzvorstand Wolfgang Schäfer. „Dadurch können wir regionale Schwankungen im globalen Finanzmarktumfeld künftig noch besser auffangen und insgesamt flexibler auf volatile Märkte reagieren.”

Der Dax-Konzern hatte den ursprünglich 2007 aufgelegten syndizierten Kredit über 13,5 Milliarden Euro zwischenzeitlich durch fünf Anleiheemissionen und den Free Cashflow um fast 9 Milliarden Euro zurückgeführt.

Hornbach will Anleihe vorzeitig tilgen

Der Baumarktkonzern Hornbach will eine Anleihe vorzeitig zurückzahlen. Das Papier, das ursprünglich eine Laufzeit bis November 2014 aufweist, soll Ende Februar zum Nennwert in Höhe von 250 Millionen Euro zurückgezahlt werden, teilt das Unternehmen mit. Um den Betrag finanzieren zu können, will Hornbach eine neue Anleihe noch im Laufe des aktuellen Geschäftsjahres, das im Februar endet, emittieren.

Die Rudolf Wöhrl AG begibt Unternehmensanleihe

Die Rudolf Wöhrl AG begibt eine Unternehmensanleihe mit einem Volumen von bis zu 30 Millionen Euro. Das Papier soll einen festen Zinssatz von 6,5 Prozent haben und fünf Jahre laufen. Euler Hermes Rating bewertet das Familienunternehmen mit BB. Mit dem Emissionserlös will das Unternehmen eigenen Angaben zufolge die Wachstumsstrategie unterstützen. Die Rudolf Wöhrl AG Modehäuser erwerben und modernisieren. Wöhrl verhandelt beispielsweise im Moment über eine Kaufoption zum Erwerb der SinnLeffers GmbH. Auch das organische Wachstum soll mit dem Emissionserlös finanziert werden.

Die Zeichnungsfrist startet am 4. Februar im Entry Standard für Unternehmensanleihen an der Frankfurter Wertpapierbörse und endet voraussichtlich am 8. Februar 2013. Die Handelsaufnahme im Entry Standard für Unternehmensanleihen sei für den 12. Februar 2013 geplant, heißt es. Die Anleihebedingungen enthalten Covenants wie Negativverpflichtung und Kündigungsrechte bei Kontrollwechsel oder Drittverzug.

BASF plant achtjährige Euro-Benchmark-Anleihe

Der Chemiekonzern BASF plant eine Euro-Benchmark-Anleihe mit einer Laufzeit von acht Jahren. Das teilte eine der beteiligten Banken am Montag mit. Die anfänglichen Preisempfehlungen liegen im Bereich von 40 Basispunkten gegenüber Midswaps. HSBC, JP Morgan und UniCredit sind die Lead Manager der Transaktion. BASF wird von Moody’s mit A1 und von S&P mit A+ bewertet.

Weitere Finanzierungen

Der Netzwerkbauer Nokia Siemens Networks (NSN) will einem Zeitungsbericht zufolge im Frühjahr bis zu 700 Millionen Euro an den Kapitalmärkten einsammeln. Wie die FT kürzlich berichtete zapfe das Gemeinschaftsunternehmen von Nokia und Siemens damit erstmals die Märkte an. Mit dem Emissionserlös will der Netzwerkbauer demnach Schulen abbauen und Investitionen finanzieren.

Moody’s senkt das Rating von ThyssenKrupp von Baa3 auf Ba1. Damit hat der DAX-Konzern kein Investmentgrade mehr. Der Ausblick ist negativ. Die Bedingungen für viele der Geschäftsbereiche von ThyssenKrupp seien problematisch, begründete die Ratingagentur den Schritt. Die Agentur verweist auf die Verbindlichkeiten von etwa 5 Milliarden Euro. Die Profitabilität werde 2013 geringer sein als 2012. Zudem verliere der Konzern weiter Geld bei Steel Americas. Für das Stahlgeschäft in Brasilien und den USA sucht das Unternehmen derzeit nach einem Käufer.

Moody’s hat das B2-Rating der Orion Engineered Carbons Holdings GmbH mit einem negativen Ausblick versehen  und der Orion Engineered Carbons Bondco GmbH das B2-Rating entzogen.

SiC Processing hält außerordentliche Gesellschafterversammlung ab und arbeitet an der Entwicklung eines Restrukturierungskonzepts. Eine erfolgreiche Restrukturierung und die Zahlung einer Insolvenzquote an die Gläubiger von SiC Processing GmbH bedarf Unternehmensangaben zufolge einer erheblichen Reduzierung der bei den chinesischen Tochtergesellschaften bestehenden Schulden.

KfW Ipex-Bank und Sumitomo Mitsui Banking Corporation Europe haben eine Finanzierung für einen neuen Airbus A380-800 für Emirates Airline im Rahmen einer von der französischen Exportkreditversicherungsgesellschaft Coface angeführten Fazilität abgeschlossen. Bereits Ende 2012 fand das Closing statt, und das Flugzeug wurde ausgeliefert.

Novorossiysk Fuel Oil Terminal, das der Gunvor Group und PJSC Novorossiysk Commercial Sea Port gehört, hat mit der ZAO Raiffeisenbank eine gesicherte siebenjährige Kreditfazilität in Höhe von 110 Millionen US-Dollar vereinbart. Mit dem Erlös will das Unternehmen die Aktionärsdarlehen,
die für den Bau des Heizölterminals und der Infrastruktur verwendet wurden, rückfinanzieren.

Der Gründerfonds Bielefeld-Ostwestfalen und Howaldt Energies haben sich im Rahmen einer Seed-Finanzierung an der Greenergetic GmbH beteiligt. Über die Höhe des Investments wurde Stillschweigen vereinbart.

sabine.paulus[at]finance-magazin.de

Sabine Paulus ist seit 2008 Redakteurin beim Fachmagazin FINANCE und der Online-Publikation DerTreasurer. Ihre Themenschwerpunkte sind Personal, Organisation, Karriere und Finanzierung. Sie ist M.A. und hat an der Universität Konstanz unter anderem das Hauptfach Deutsche Literatur studiert.