Deutsche Rohstoff plant Anleiheemission
Die Deutsche Rohstoff will eine Anleihe im Segment Entry Standard der Frankfurter Wertpapierbörse platzieren, um das Horizontalbohrprogramm von Tekton Energy zu finanzieren. Das Volumen soll bis zu 100 Millionen Euro betragen. Das Papier wird mit 8,00 Prozent p.a. verzinst und läuft fünf Jahre. Creditreform Rating hat der Deutsche Rohstoff die Bonitätsnote BB+ gegeben. Als Lead Manager und Bookrunner der Emission agiert ICF Kursmakler. Mit den Mitteln will die Deutsche Rohstoff das weitere Wachstum ihrer US-Tochter Tekton Energy finanzieren. Tekton fördert seit April 2012 Erdöl und Erdgas in dem Wattenberg-Feld im US-Bundesstaat Colorado. Thomas Gutschlag, Finanzvorstand der Deutsche Rohstoff, wird am Montag bei FINANCE-TV zu den Hintergründen der Anleihe Stellung beziehen.
Deutsche Bank arrangiert Schuldscheinfinanzierung von 4.300 Wohnungen
Die Deutsche Bank hat die Schuldscheinfinanzierung eines Wohnportfolio-Erwerbs arrangiert. Käufer der knapp 4.300 Wohneinheiten in Duisburg und Düsseldorf ist Adler Real Estate, Verkäufer die Immeo Wohnen. Die Immobilien stammen aus dem Portfolio ehemaliger ThyssenKrupp-Wohnungen. Das Investitionsvolumen beträgt rund 210 Millionen Euro. White & Case hat die Deutsche Bank bei dieser Transaktion beraten.
Die Finanzierung fand nach Angaben der Kanzlei durch ein vorrangiges Schuldscheindarlehens, das die Anforderungen an einen Realkredit erfüllt, sowie durch ein nachrangiges Schuldscheindarlehen statt. Beide Darlehen wurden am Kapitalmarkt platziert. „Das vorliegende Finanzierungsinstrument ist ein Hybrid zwischen strukturierter Immobilienfinanzierung und Kapitalmarkttransaktion und damit ein Novum in der Immobilienbranche“, sagt Thomas Flatten, Partner bei White & Case zu dieser Transaktion.
Asklepios sichert sich neuen Konsortialkredit
Der Klinikkonzern Asklepios hat einen neuen Konsortialkredit in einem Gesamtvolumen von 325 Millionen Euro abgeschlossen. Mit dem neuen Kredit will das Unternehmen die bestehende syndizierte Kreditvereinbarung über 250 Millionen Euro der Asklepios Kliniken Verwaltungsgesellschaft sowie bilaterale Kreditlinien refinanzieren.
Eterna stockt Mittelstandsanleihe auf
Der Hemdenhersteller Eterna hat seine Anleihe um 15 Millionen Euro aufgestockt. Das Unternehmen hat das geplante Zielvolumen für die Refinanzierung der Bankdarlehen bei institutionellen Investoren eingesammelt. Aufgrund der weiterhin noch bestehenden Nachfrage von Seiten der institutionellen Investoren könne sich das Platzierungsvolumen noch auf bis zu 20 Millionen Euro erhöhen, teilte das Unternehmen mit. Im September 2012 hatte Eterna eine Anleihe über 35 Millionen Euro mit einem Kupon von 8,00 Prozent emittiert. Die Transaktion wird von ICF Kursmakler als Sole Lead Manager begleitet.
Erst einige Tage zuvor hatte Eterna mit dem Eigentümer Quadriga vereinbart, dass das Gesellschafterdarlehen des PE-Investors in den Nachrang geht. Zudem verzichtet Quadriga auf Zins- und Tilgungszahlungen.
DIC Asset plant Emission einer Unternehmensanleihe
Die Immobiliengesellschaft DIC Asset, seit 1. Juni mit Sonja Wärntges als neuer Finanzchefin, will eine zweite Unternehmensanleihe mit einem Volumen von mindestens 75 Millionen Euro und einer Laufzeit von fünf Jahren begeben. Die Anleihe soll im Prime Standard für Unternehmensanleihen der Deutschen Börse notiert werden. Mit dem Emissionserlös will das Immobilienuntern bestehende Bankverbindlichkeiten auf Portfolio- und Immobilienebene refinanzieren und den Rest für allgemeine Unternehmenszwecke verwenden. DIC Asset hat das Bankhaus Lampe und die Baader Bank als Joint Bookrunner für die Platzierung der Inhaber-Schuldverschreibungen mandatiert.
Weitere Finanzierungen
Die europäische Beteiligungsgesellschaft Cinven hat für ihren fünften Fonds 5,3 Mrd. Euro eingesammelt.
Der oberösterreichischen Flugzeugzulieferer FACC will mit einer siebenjährigen Anleihe 90 Millionen Euro am Kapitalmarkt einsammeln. Erste Group und Raiffeisen begleiten das in chinesischem Besitz stehende Unternehmen bei dieser Emission.
Der Heimtierbedarfhersteller Karlie Group begibt eine fünfjährige Unternehmensanleihe mit einem Kupon von 6,75 Prozent p. a. Das Emissionsvolumen soll bis zu 30 Millionen Euro betragen.
Der Automobilzulieferer Paragon hat eine fünfjährige Anleihe von bis zu 20 Millionen Euro angekündigt. Der Kupon soll 7,25 Prozent betragen. Mit dem Emissionserläs will das Unternehmen unter anderem in die neuen Geschäftsfelder Elektromobilität und Karosserie-Kinematik investieren sowie die Produktion am Standort St. Georgen erweitern.
Der Autobauer Volkswagen (VW) hat über eine neue Pflichtwandelanleihe wie angekündigt 1,2 Milliarden Euro eingesammelt. Die Anleihe soll bis November 2015 laufen. Bei Fälligkeit sollen die Inhaber des Bonds anstelle ihres Geldes neue VW-Vorzugsaktien erhalten. Erst im vergangenen November hatte sich VW mit einer Pflichtwandelanleihe 2,5 Milliarden Euro frisches Geld geholt.
Die Beteiligungsgesellschaft Apen hat ihre Kapitalerhöhung durchgeführt. Nach Unternehmensangaben zeichneten wie angekündigt GP Investments aus Brasilien und Fortress Investment Group aus den USA etwa 1,24 Millionen neue Aktien mit einem Nennwert von je 10,00 Schweizer Franken zum Preis von je 21,80 Schweizer Franken. Der Nettoerlös daraus betrage rund 26,4 Millionen Schweizer Franken. Zudem hat Apen die gehaltenen 195.815 eigenen Aktien an die Fortress Investment Group verkauft. Durch diese beiden Transaktionen fließen Apen frische Mittel in Höhe von rund 30,6 Millionen Schweizer Franken zu, mit denen die Beteiligungsgesellschaft ihre neue Strategie mit einem Investmentfokus auf Private-Equity-Investitionen in Schwellenländern umsetzen will.
Die Autobahnen- und Schnellstrassen-Finanzierungs-AG, die von Moody’s mit Aaa und von S&P mit AA+ bewertet und durch die Republik Österreich garantiert wird, hat einen Bond über 750 Millionen Euro gepreist. Die Anleihe läuft 20 Jahre. Der jährliche Kupon liegt bei 2,75 Prozent. Lead Manager der Transaktion waren Commerzbank, HSBC, J.P. Morgan und Raiffeisen Bank International. Erste Group agierte als Senior Co-Lead Manager. Citi, Société Générale und UniCredit Bank Austria begleiteten die Emission als Co-Lead Manager.
Zur Finanzierung der Bauphase eines 18-stöckigen Hotel- und Wohnturms im Zentrum von Stuttgart begibt Cloud No. 7 eine erstrangig besicherte Unternehmensanleihe mit einem Volumen von bis zu 35 Millionen Euro. Das Wertpapier wird mit einem fixen Zinssatz von 6,0 Prozent verzinst und läuft maximal vier Jahre.
Pactas vervollständigt seine jüngste Finanzierungsrunde mit einem Investment der KfW. Die Förderbank beteiligt sich aus dem ERP-Startfonds, einem Wagniskapitalfonds für innovative, junge Technologieunternehmen. Mit dem Investment wird die Pactas ihre innovativen Produkte und Dienstleistungen weiterentwickeln und vermarkten.
Nach monatelangen Verhandlungen mit den Finanzierern steht das Technologieunternehmen Höft & Wessel eigenen Angaben zufolge vor dem Abschluss einer Vereinbarung zur mittelfristigen Refinanzierung des Unternehmens. Ein Investor soll sich an dem Unternehmen beteiligen und der knapp 8,5 Millionen Euro an frischem Kapital zuschießen. Der neue Anteilseigner soll über einige Kapitalmaßnahmen einsteigen. Auf einer außerordentlichen Hauptversammlung soll deshalb zunächst eine Kapitalherabsetzung im Verhältnis von 5 zu 1 und dann eine Kapitalerhöhung von 1 zu 5 beschlossen werden. Im Rahmen der Kapitalerhöhung solle der Investor bis zu 8,5 Millionen neue Aktien zeichnen. Sollte der Investor wie geplant einsteigen und die Restrukturierung erfolgreich verlaufen, würden die Finanzierer von Höft & Wessel Unternehmensangaben zufolge auch auf rund die Hälfte der Forderungen verzichten.
Moody’s ändert den Ausblick von MANs A3-Rating von stabil auf positiv. Zudem senkte die Ratingagentur den Ausblick für das Ba2-Rating des Carbonhersteller SGL Carbon von stabil auf negativ.
Die Hansa Group prüft eine Kapitalerhöhung um bis zu 10 Prozent aus genehmigtem Kapital unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre.
Creditreform bestätigt das Rating von KTG Energie bei BBB-.
Sabine Paulus ist seit 2008 Redakteurin beim Fachmagazin FINANCE und der Online-Publikation DerTreasurer. Ihre Themenschwerpunkte sind Personal, Organisation, Karriere und Finanzierung. Sie ist M.A. und hat an der Universität Konstanz unter anderem das Hauptfach Deutsche Literatur studiert.