Egger Holzwerkstoffe will eine Hybridanleihe begeben
Egger Holzwerkstoffe plant eine Hybridanleihe mit unbegrenzter Laufzeit zu begeben, wenn das Marktumfeld günstig bleibt. Den Emissionserlös will der Holzverarbeiter für die allgemeine Unternehmensfinanzierung verwenden. Aber auch Finanzstruktur sollen optimiert werden, um freie Kreditlinien für zukünftige Investitionen und Akquisitionen zu schaffen und die Eigenkapitalbasis zu stärken. Der jährliche Zinssatz für die ersten drei Jahre wird nach Unternehmensangaben aus heutiger Sicht voraussichtlich bei oder um 7,125 Prozent liegen, danach erfolge die Anpassung des Fixzinssatzes für die folgenden vier Jahre und des variablen Zinssatzes ab dem siebenten Jahr gemäß der Anleihebedingungen. Das endgültige Emissionsvolumen, der Fixzinssatz sowie der Emissionskurs will das Familienunternehmen vor Beginn der Zeichnungsfrist festlegen und veröffentlichen. Joint Lead Manager der Transaktion sind die Erste Group Bank, die Raiffeisen Bank International und die UniCredit Bank Austria.
Daimler sichert sich Kreditlinie über 9 Milliarden Euro
Der Autobauer Daimler hat mit einem Konsortium von 40 internationalen Banken einen Vertrag über eine Kreditlinie in Höhe von 9 Milliarden Euro abgeschlossen und löst damit eine bestehende Kreditlinie über 7 Milliarden Euro vorzeitig ab. Die neue Kreditlinie läuft fünf Jahre und beinhaltet zwei Verlängerungsoptionen. „Wir haben uns vor allem uns vor allem aufgrund der günstigen Marktbedingungen für die vorzeitige Erneuerung der bestehenden Kreditlinie entschieden und haben so längerfristig ein solides Liquiditätspolster“, sagt Finanzchef Bodo Uebber.
ThyssenKrupp bekommt Covenant-Waiver
Die Banken haben ThyssenKrupp einen Covenant-Waiver gewährt. Dieser war nötig geworden, nachdem der DAX-Konzern mit dem Anstieg auf über 185 Prozent den Covenant eines Gearings von höchstens 150 Prozent im vergangenen Quartal gebrochen hatte. Die Banken hätten den Kreditvertrag daher Ende September kündigen können. Es besteht ThyssenKrupp zufolge weiterhin das Risiko, dass die Verschuldung auch Ende September über der Zielmarke von 150 Prozent liegen wird. Diese 150-Prozent-Regel gilt für eine derzeit nicht in Anspruch genommene Kreditlinie von 2,5 Milliarden Euro, die im Juli 2014 ausläuft.
Weitere Finanzierungen
Der Anbieter für mobile Mikrokredite, Ferratum, plant eine Mittelstandsanleihe an der Frankfurter Wertpapierbörse zu begeben und will darüber bis zu 25 Millionen Euro einsammeln. Mit dem Emissionserlös will das Unternehmen seine Geschäftsaktivitäten in 18 Ländern und den geplanten Markteintritt in Deutschland finanzieren. Das genaue Emissionsvolumen, der Emissionszeitpunkt sowie der Zinssatz der Anleihe würden im weiteren Verlauf des Prozesses festgelegt und veröffentlicht, heißt es.
Bastei Lübbe senkt bei ihrem IPO die Preisspanne für die derzeit öffentlich angebotenen Aktien auf 7,50 Euro bis 9,00 Euro je Aktie und verlängert die Zeichnungsfrist um einen Tag. Der Börsengang wird von der Close Brothers Seydler Bank als Sole Lead Manager und Conpair als Financial Advisor begleitet.
Agora Invest beantragt die Zulassung für ihren Mezzanine-Debt-Fonds für deutsche Wohnimmobilien bei der Luxemburger Finanzaufsicht CSSF.
Die deutsche Holdinggesellschaft der auf Milchproduktion in Russland ausgerichteten Unternehmensgruppe Ekoniva, Ekosem-Agrar, hat ihre Eigenkapitalbasis durch den Einstieg eines russischen Investors gestärkt. Mit dieser Kapitalerhöhung stärkt die Unternehmensgruppe ihr Eigenkapital um 10 Millionen Euro.
Lotto24 hat im Rahmen ihrer Bezugsrechtskapitalerhöhung einen Nettoemissionserlös von rund 17 Millionen Euro erzielt.
Die Commerzbank platziert eine Mezzanintranche in Höhe von rund 22 Millionen US-Dollar eines breit gestreuten 500-Millionen-US-Dollar-Portfolios von Handelsfinanzierungen mit Banken.
Die BayernLB finanziert für die Hamburger Wegner Unternehmensgruppe mit 76 Millionen Euro den Bestand und die Erweiterung einer Logistikimmobilie in Worms.
Die Ratingagentur Euler Hermes erhöht die Bonitätsnote des Lkw-Zulieferers SAF-Holland von BBB- auf BBB. Der Ausblick ist stabil.
Sabine Paulus ist seit 2008 Redakteurin beim Fachmagazin FINANCE und der Online-Publikation DerTreasurer. Ihre Themenschwerpunkte sind Personal, Organisation, Karriere und Finanzierung. Sie ist M.A. und hat an der Universität Konstanz unter anderem das Hauptfach Deutsche Literatur studiert.