Gunvor schließt Borrowing-Base-Kreditfazilität ab
Das Rohstoffhandelsunternehmen Gunvor hat eine neue, lokal beschaffte Borrowing-Base-Kreditfazilität mit einem Volumen von 500 Millionen US-Dollar abgeschlossen. Mit dieser neuen auf 360 Tage befristeten revolvierenden Kreditfazilität will das Rohstoffhandelsunternehmen das Betriebskapital in der deutschen Raffinerie des Unternehmens in Ingolstadt finanzieren. Die UniCredit Bank und die Deutsche Bank haben den Kreditabschluss als Konsortialführer begleitet, die UniCredit Bank agierte zusätzlich noch als Koordinator. Zudem hat Gunvor mit der neuen Fazilität seine Bankbeziehungen diversifiziert. Erst vor kurzem hat das Rohstoffhandelsunternehmen seine Außenstände mit einem Volumen von 225 Millionen Euro finanziert. Lesen Sie den vollständigen Artikel zum Factoring Deal von Gunvor auf EuroTreasurer (eine englischsprachige Schwesterpublikation von FINANCE).
Euler Hermes stuft Rena auf BB- herunter
Der Maschinenbauer Rena hat Anfang August ein Folgerating erhalten und musste dabei ein Downgrade hinnehmen. Die Agentur Euler Hermes stufte das Unternehmen von BB auf BB- herunter. Maßgeblich für die Neubewertung des Ratings sei eine höhere Mittelbindung aufgrund der steigenden Bedeutung des Anlagengeschäfts nach der Übernahme der Stulz H+E Gruppe, teilte das Unternehmen mit. Das führt, Euler Hermes zufolge, zu einer eingeschränkten finanziellen Flexibilität von Rena. Gleichzeitig erwartet die Agentur eine verbesserte Liquiditätssituation bei dem Maschinenbauer in den kommenden Monaten, unter anderem durch Mittelzuflüsse aus der laufenden Anleiheplatzierung.
Hansen & Rosenthal sichert sich Betriebsmittelfinanzierung
Die Hansen & Rosenthal Gruppe hat eine Betriebsmittelfinanzierung in Form eines Clubdeals in Höhe von 110 Millionen Euro abgeschlossen. Die HSH Nordbank agierte als Co-Mandated Lead Arranger und übernahm einen Teilbetrag in Höhe von 40 Millionen Euro des Gesamtfinanzierungsvolumens. Mit den Mitteln will das norddeutsche familiengeführte Chemieunternehmen seinen inländischen Working Capital-Bedarfs, insbesondere den Bezug hochwertiger petrochemischer Rohstoffe und Zwischenprodukte, finanzieren.
Mifa Mitteldeutsche Fahrradwerke emittiert Anleihe
Die Mifa Mitteldeutsche Fahrradwerke hat Ende vergangener Woche beschlossen, eine Unternehmensanleihe mit einem Volumen von 25 Millionen Euro zu begeben. Das Papier läuft fünf Jahre und ist mit einem Kupon von 7,50 Prozent ausgestattet. Die Anleihe wurde im Rahmen einer Privatplatzierung ausschließlich bei institutionellen Anlegern platziert, wobei die Nachfrage das Angebot Unternehmensangaben zufolge „deutlich“ überstieg. Feri EuroRating Services bewertet die Anleihe mit BBB-. Den Emissionserlös will das Unternehmen teilweise zur Optimierung der Finanzierungsstruktur verwenden und kurzfristige Bankverbindlichkeiten refinanzieren. Einen weiteren Teil will Mifa in Zukunftsinvestitionen und in den Ausbau des Working Capitals stecken.
Weitere Finanzierungen
DieDeutsche Annington hat zwei Immobilienportfolien ihrer Tochtergesellschaften refinanziert. Für die unter den Namen „Roosevelt“ und „Wilson“ bekannten Portfolien stellt die pbb Deutsche Pfandbriefbank insgesamt 208 Millionen Euro zur Verfügung. Ashurst hat das Institut bei der Refinanzierung beraten.
German Pellets will die im Juli platzierte Anleihe um bis zu 22 Millionen Euro aufstocken.
Die Zeichnungsfrist für die Unternehmensanleihe von TAG Immobilien ist gestartet. Das Anleihevolumen soll bis zu 200 Millionen Euro betragen. Das Papier wird bis zum 7. August 2018 laufen und ist mit mindestens 3,00 Prozent verzinst.
Die europäische Beteiligungsgesellschaft Gimv führt die Serie-C-Finanzierungsrunde bei JenaValve Technology an. Das Münchner Medizintechnikunternehmen erhält 62,5 Millionen US-Dollar zur Durchführung einer klinischen Studie und zum weiteren Ausbau des Unternehmens.
Fitch stuft die Bonität des Technologiekonzerns Siemens von A+ auf A herunter. Der Ausblick ist stabil. Die Ratingagentur geht davon aus, dass die strategische und finanzielle Entwicklung des Industriekonzerns künftig wahrscheinlich nicht mehr einer Note von A+ entspricht. Zwar sei die Ernennung von CFO Joe Kaeser zum CEO eine positive Entwicklung, heißt es weiter. Allerdings ist Fitch skeptisch, was das Tempo und den Erfolg der vorgesehen Veränderungen in einer Organisation von der Größe und Komplexität von Siemens betrifft.
Moody’s setzt die Baa3-Ratings von Rheinmetall unter Beobachtung für ein mögliches Downgrade.
Moody’s setzt den Ratingausblick von Gerresheimer von stabil auf positiv und bestätigt das Unternehmensrating bei Ba1.
S&P erhöht das Rating für Kuka von B+ auf BB-, Ausblick stabil.
Sabine Paulus ist seit 2008 Redakteurin beim Fachmagazin FINANCE und der Online-Publikation DerTreasurer. Ihre Themenschwerpunkte sind Personal, Organisation, Karriere und Finanzierung. Sie ist M.A. und hat an der Universität Konstanz unter anderem das Hauptfach Deutsche Literatur studiert.