RWE begibt neue Euro-Anleihe
RWE hat eine Euro-Anleihe im Volumen von 750 Millionen Euro mit einer Laufzeit von sieben Jahren begeben. Die Anleihe stieß auf reges Interesse und war deutlich überzeichnet, heißt es seitens des Energiekonzerns. RWE Finance BV hat den Bond unter der Garantie der RWE AG begeben. Der Kupon beträgt 1,875 Prozent p.a.
RWE hatte zuletzt im Jahr 2009 eine Standardanleihe in Euro platziert. In den Jahren danach waren Hybridanleihen interessanter für den Energiekonzern. Mit der aktuellen Emission hat der Energiekonzern die „derzeit sehr günstigen Konditionen auf dem Finanzmarkt genutzt“, heißt es in einer Mitteilung. „Mit dieser Emission kommen wir dem Investoreninteresse nach Unternehmensanleihen im mittleren Laufzeitsegment entgegen“, sagt Bernhard Günther, der seit 1. Januar dieses Jahres neuer Finanzvorstand von RWE ist. Crédit Agricole CIB, ING, LBBW, Santander GBM, Société Générale und die UniCredit Bank haben die Transaktion begleitet.
BMW platziert zweitranchige Anleihe
Die BMW AG hat eine zweitranchige Euro-Benchmark-Anleihe mit einer Laufzeit von 3,75 bzw. 10 Jahren begeben. Der Autobauer hat dabei mit der kürzeren Laufzeit 1 Milliarde Euro, mit der längeren 750 Millionen Euro gesammelt. Die Kupons betragen 1,0 Prozent bzw. 2,375 Prozent. Die Transaktion wurde von BNP Paribas, Deutsche Bank, HSBC, J.P. Morgan und SEB begleitet.
Unitymedia emittiert zehnjährige High Yield-Anleihe
Der Kabelnetzbetreiber Unitymedia hat eine zehnjährige Hochzinsanleihe mit einem Volumen von 500 Millionen Euro platziert. Der Kupon liegt bei 5,125 Prozent. Die Transaktion wurde von der Deutsche Bank, Barclays Capital, BNP Paribas, Citigroup, Goldman Sachs, ING, Morgan Stanley und UBS begleitet. Moody’s bewertet den Bond, den Unitymedia Hessen und Unitymedia NRW emittiert haben, mit Ba3.
Swissgrid mit Debütanleihe am Markt
Die Schweizer Netzgesellschaft Swissgrid hat sich an den Kapitalmarkt gewagt und sich frisches Geld geholt. Das Unternehmen hat erstmals eine Anleihe platziert und damit 700 Millionen Schweizer Franken bei Investoren eingesammelt. Der Kupon der zwölfjährigen Tranche über 350 Millionen Schweizer Franken beträgt 1,625 Prozent, der Kupon der siebenjährigen Tranche über ebenfalls 350 Millionen Schweizer Franken liegt bei 1,0 Prozent. Mit dem Emissionserlös will die Netzgesellschaft hauptsächlich ein Darlehen, das die Swissgrids-Aktionäre dem Unternehmen im Zuge der Netzüberführung gewährt haben, refinanzieren.
Am 3. Januar 2013 erhielten die ehemaligen Übertragungsnetzeigentümer für ihre in Swissgrid eingebrachten Netzgesellschaften Unternehmensangaben zufolge 30 Prozent des Einbringungswerts in Form von Swissgrid-Aktien und 70 Prozent in Form von Aktionärsdarlehensforderungen. „Diese erfolgreiche Debüt-Emission ebnet den Weg für weitere Kapitalmarkttransaktionen, die in den kommenden Jahren folgen werden“, teilte das Unternehmen mit. Zum einen sollten weitere Aktionärsdarlehen refinanziert werden, und zum anderen gelte es, den Ausbau des Übertragungsnetzes zu finanzieren.
Weitere Finanzierungen
Der Automobilzulieferer Hella emittiert eine Unternehmensanleihe mit einer Laufzeit von sieben Jahren und einem Volumen von 500 Millionen Euro. Die Transaktion wird von BNP Paribas, Deutsche Bank und Royal Bank of Scotland begleitet. Moody’s bewertet den Bond mit Baa2.
Das börsennotierte Immobilienunternehmen Estavis plant, Kapitalmaßnahmen durchzuführen. Vorstand und Aufsichtsrat wollen der Hauptversammlung am 27. Februar 2013 eine Kapitalerhöhung mit Bezugsrecht der Aktionäre vorschlagen, in deren Rahmen bis zu 6 Millionen Aktien ausgegeben werden. Darüber erwirbt Estavis aktuell Wohnportfolios in Thüringen. Der Kaufpreis werde nicht in bar geleistet, sondern das Portfolio soll im Rahmen einer Sachkapitalerhöhung übernommen werden, heißt es seitens des Unternehmens. Zudem will Estavis eigenen Angaben zufolge noch ein Aktienoptionsprogramm mit einem Volumen von bis zu 1,4 Millionen Aktien auflegen.
Das Immobilienunternehmen Deutsche Wohnen erfolgreich eine Kapitalerhöhung platziert. Dem Unternehmen kommt in diesem Zusammenhang ein Bruttoemissionserlös in Höhe von rund 195,1 Millionen Euro zu. Mit dem Nettoemissionserlös will die Deutsche Wohnen die zum Jahresende 2012 unterzeichneten Akquisitionen in Berlin sowie zukünftige Akquisitionen finanzieren. Der Rest diene allgemeine Unternehmenszwecke, heißt es.
Telekom Austria hat mit den Vorbereitungen für die Platzierung der Hybridanleihe begonnen. Wie der mitteilte, habe er Banken beauftragt, das Papier bei Investoren zu bewerben. Demnach sei eine eine nachrangige Euro-Anleihe mit unbefristeter Laufzeit geplant, die europäischen Investoren angeboten werde. Zum Volumen wollte sich die Telekom Austria nicht näher äußern. Telekom-Austria-Aufsichtsratschef Rudolf Kemler hatte jedoch vor einigen Tagen von einer Bandbreite von bis zu 800 Millionen Euro gesprochen.
Der niederösterreichische Glückspielkonzern Novomaticemittiert eine sechsjährige Anleihe im Volumen von 250 Millionen Euro. Der Zinskupon beträgt 4 Prozent.
Moody’s bestätigt die Bonitätsnoten der KfW Ipex Bank bei Aa3 bzw. P-1. Der Ausblick bleibt negativ.
Sabine Paulus ist seit 2008 Redakteurin beim Fachmagazin FINANCE und der Online-Publikation DerTreasurer. Ihre Themenschwerpunkte sind Personal, Organisation, Karriere und Finanzierung. Sie ist M.A. und hat an der Universität Konstanz unter anderem das Hauptfach Deutsche Literatur studiert.