NEUZur Serie: Top-Dealmaker

Newsletter

Abonnements

Schuldscheinmarkt wächst auch 2013

iStock / Thinkstock / Getty Images

CFOs können auch im laufenden Jahr auf das Finanzierungsinstrument Schuldschein bauen. Das geht aus einer aktuellen Analyse des Finanzierungsberaters Capmarcon hervor. Nach Einschätzung von Capmarcon befindet sich der Schuldscheinmarkt aktuell in einer guten bis sehr guten Verfassung und wenig spricht dafür, dass sich das auf absehbare Zeit ändern dürfte. Der Kapitalbedarf der Unternehmen trifft auf ein hohes Interesse auf Investorenseite – insbesondere bei Banken und Sparkassen, die mit Abstand die größten Schuldscheinkäufer sind und dies auf absehbare Zeit auch bleiben dürften. Zudem steigt das Interesse inländischer Pensions- und Versorgungskassen sowie ausländischer Banken und Finanzinstitutionen an deutschen Schuldscheinen. Capmarcon rechnet für 2013 mit einem Emissionsvolumen von rund 13 Milliarden Euro.

Die attraktiven Kupons der vergangenen Monate dürften Emittenten im laufenden Jahr aber nicht mehr erzielen. Capmarcon geht von einem Anstieg des allgemeinen Marktzinsniveaus aus, was stets auch einen marginalen Anstieg der Risikoprämien bedeutet. Noch bedeutender sei jedoch der regulatorisch implizierte Anstieg der Risikoprämien: So müssen seit diesem Jahr alle Risikoaktiva, zu denen auch Schuldscheine zählen, mit Eigenkapital unterlegt werden. Dies bedeute in der Tendenz, dass Emittenten ihre Schuldscheine mit attraktiveren Zinsen werden ausstatten müssen, um bei den Banken ausreichendes Interesse zu wecken. Vor allem schwächere Bonitäten werde dies treffen, prognostiziert Capmarcon.

Im vergangenen Jahr lag das Schuldschein-Emissionsvolumen bei 12,1 Milliarden Euro. 2012 wurde damit nur vom Krisen-und Ausnahmejahr 2008 übertroffen. Damals wurden Papiere im Volumen von knapp 24 Milliarden Euro begeben. Viele Emissionen waren 2012 überzeichnet und konnten in einigen Fällen ohne Verschlechterung der Konditionen erhöht werden. Dank der inzwischen erreichten Segmenttiefe ließen sich auch große Emissionen von bis zu 500 Millionen Euro am Markt platzieren. Das durchschnittliche Volumen der insgesamt 101 Transaktionen lag bei 120 Millionen Euro und damit auf dem Niveau von 2011. Die von Investoren bevorzugten Laufzeiten lagen zwischen fünf und sieben Jahren. Bei bonitätsstarken Kapitalnehmern mit konstantem, wenig konjunkturabhängigen Geschäft und stabilem Cashflow waren auch Endfälligkeiten von zehn Jahren und mehr möglich.

andreas.knoch[at]finance-magazin.de