Christian Bigatà Joseph
Innoplexus AG
Christian Bigatà Joseph beginnt seine Karriere bei Nestlé, wo er die folgenden acht Jahre verschiedene leitende Positionen im Finanzbereich besetzt. Zunächst ist er als Audit Team Leader im Auftrag des Vorstandes von Nestlé weltweit tätig. 2002 wechselt er zu Powerbar Europe, eine Nestlé-Tochter, die Energieriegel herstellt, wo er bis 2005 als CFO für Europa tätig ist. Anschließend übernimmt er die Stelle des Head of Controlling bei Nestlé Purina Petcare Latin America in Venezuela.
2006 wechselt Bigatà Joseph zu Amazon nach München, wo er als Senior Finance Manager Deutschland für Controlling Reporting und Planung des Unternehmens verantwortlich ist. 2008 geht er zur Software AG nach Spanien und ist zunächst als kommissarischer Sales VP für Spanien und Portugal und anschließend als CFO für Spanien und Portugal tätig. 2013 holt die Software AG Bigatà Joseph zurück nach Deutschland, wo er als Vice President und CFO EMEA die Finanzen bei der Software AG verantwortet.
Im November 2014 wird Christian Bigatà Joseph zum Finanzvorstand bei dem Internetdienstanbieter 1&1 Internet, dem Hosting und Cloud-Applikationen-Business von 1&1, berufen. Ab April 2017 ist er kurzzeitig Finanzvorstand bei 1&1 Mail & Media, zu der unterem anderem die Internetportale web.de und gmx.de gehören.
Im August 2017 wird Bigatà Joseph CFO des Marktforschungsunternehmens GfK, dessen Kontrolle kurz zuvor an den Finanzinvestor KKR übergegangen ist. Ende 2018 scheidet der Finanzmanager bereits wieder aus dem Unternehmen aus und macht sich als Investor, Gründer und Business-Engel im Bereich Start-up selbstständig.
Im Februar 2020 ernennt ihn dann das hessische Tech-Start-up Innoplexus zum Finanzvorstand.
1) Private Equity: Mitglied des Transaktionsteams für den Verkauf von einem Drittel der Anteile von 1&1 Internet (rund 450 Millionen Euro) an Warburg Pincus im November 2016
2) M&A: Mitglied des Deal-Teams für die Übernahme der Hosting-Tochter Strato von der Deutschen Telekom (Kaufpreis: rund 600 Millionen Euro) im Dezember 2016
3) Post-Merger-Integration: Verantwortung über die Integration der Finanz- und IT-Prozesse diverser Firmenübernahmen
4) Restrukturing: Erfolgreiche Umsetzung von Kostensenkungsprogrammen, die zum Turnaround beziehungsweise durch Umstrukturierung zu Ebitda-Margensteigerungen in Höhe eines zweistelligen Prozentsatzes des Umsatzes führten