Dr. Reiner Beutel
MAG IAS Gruppe
In den Achtzigerjahren beginnt Reiner Beutel seine Laufbahn als Unternehmensberater bei A.T. Kearney in Düsseldorf, wo er zuletzt als Projektleiter Beratungsprojekte betreut. 1989 wechselt er als Referent in das Konzerncontrolling zu Robert Bosch nach Stuttgart, wo er zunächst Beratungsprojekte in den Bereichen Strategische Planung, M&A und Restrukturierung betreut.
1993 wechselt Beutel in Führungsfunktionen im Bosch-Konzern und hat verschiedene leitende internationale Positionen inne, unter anderem bei der Robert Bosch GmbH als Hauptabteilungsleiter Rechnungswesen, Planung und Controlling sowie Direktor und Leiter der Strategischen Unternehmensplanung, bei der Bosch Telecom GmbH als Geschäftsführer und Vorsitzender des Bereichsvorstands und zuletzt bei der Robert Bosch Tool Corp als President, Chairman und CEO.
Im Rahmen seiner Tätigkeit innerhalb des Bosch-Konzerns präge Beutel die strategische Ausrichtung des Konzerns und verantwortet zahlreiche Veränderungsprozesse und Transaktionen wie zum Beispiel die Integration der S-B Power Tool Company in den Jahren 1996 bis 1998, den Verkauf der Bosch Telekom-Aktivitäten und die Restrukturierung des nordamerikanischen Elektrowerkzeuggeschäfts.
Im Jahr 2005 wechselt Beutel als Vorsitzender des Vorstands & CFO zum Automobilzulieferer Schefenacker, wo er für zwei Jahre die finanzielle und operative Restrukturierung des Unternehmens verantwortet und erfolgreich abschließt. Von 2007 bis 2009 ist er Gesellschafter und Chairman des Board of Directors bei dem Private-Equity-geführten Automobilzulieferer Mirror Controls Int. Im Jahr 2009 übenrimmt er als CEO den Vorsitz der Geschäftsführung des börsennotierten LkW-Zulieferers SAF Holland S.A. und setzt dort die finanzielle und operative Restrukturierung und den Turnaround des Unternehmens erfolgreich um. Von 2010 bis 2012 ist er CEO bei dem Solarunternehmen Sovello. Von 2013 bis Februar 2016 ist Beutel CFO und später auch CEO der MAG IAS Gruppe.
Zudem hielt beziehungsweise hält Beutel zahlreiche Aufsichtsrats- und Beiratsmandate, unter anderem bei dem Roboterhersteller Kuka, bei Haldex AB und Key Plastics. Seit mehr als 10 Jahren berät Beutel zudem Private-Equity-Gesellschaften und Finanzinvestoren.
1) Post-Merger-Integration der S-B Power Tool Company mit 800 Millionen US-Dollar Umsatz in den Robert Bosch-Konzern; Verkauf der Bosch Telecom-Aktivitäten und Restrukturierung des nordamerikanischen Elektrowerkzeuggeschäfts von Bosch.
2) Operative und finanzielle Restrukturierung der Schefenacker AG, bei der im Rahmen eines innovativen Restrukturierungskonzepts erstmalig der Sitz eines deutschen Unternehmens nach Großbritannien verlegt wurde, um einen Debt-to-Equity-Swap nach britischem Recht durchführen zu können und das Unternehmen so vor der Insolvenz zu retten. Die „Londoner Lösung“ gilt mittlerweile als Lehrbuchbeispiel der Restrukturierung.
3) Operative und finanzielle Restrukturierung des SDax-Unternehmens SAF Holland, bei der für das Unternehmen in finanzieller Schieflage innerhalb weniger Monaten durch erfolgreiche Verhandlungen mit der Fremdkapitalseite und den Aktionären sowie operativen Maßnahmen wieder eine langfristige Sicherung der Kreditlinien und eine Rückkehr in die Gewinnzone erreicht werden konnte.
4) Als CFO und seit Juni 2015 auch als CEO fädelt Beutel den Verkauf des Autozulieferers MAG IAS an die taiwanische Fair Friend Group ein. Dies sichert auch die Rückzahlung der Anfang 2016 auslaufenden Mittelstandsanleihe von MAG IAS.