Marcus Jentsch
Orcan Energy AG
Jentsch beginnt seine Laufbahn Anfang 1995 im Investment Banking und arbeitet bis Ende 2001 bei UBS, PriceWaterhouseCoopers und Lazard. Während dieser Zeit berät er Unternehmenskunden bei der strategischen Neuausrichtung und Durchführung von M&A- und Kapitalmarkttransaktionen sowie internationalen Projektfinanzierungen.
Von 2002 bis 2015 ist Jentsch in unterschiedlichen Führungspositionen bei MVV Energie tätig. Dort leitet er zunächst das M&A-Geschäft und die Abteilung Strukturierte Finanzierung, ehe er 2007 die Leitung des Bereichs Investor Relations übernimmt. Seit Anfang 2010 ist er Bereichsleiter Finanzen und Investor Relations und Mitglied des Aufsichtsrats der MVV Enamic, einem Tochterunternehmen der MVV Energie.
Im Februar 2015 wird Jentsch schließlich zum Finanzvorstand des internationalen Wind- und Solar-Projektentwicklers Juwi ernannt. Im November 2016 wird bekannt, dass er Juwi sowie den gesamten MVV-Konzernverbund verlässt. Im Sommer 2017 wird Jentsch Senior Advisor bei der M&A-Beratung Clairfield.
Im Juni 2022 wird bekannt, dass Jentsch im April beim Abwärmeunternehmen Orcan Energy als CFO angefangen hat.
1) Finanzierung: Im Zuge der Kapitalerhöhung der MVV Energie bei Juwi mit einem Volumen von 100 Millionen Euro strukturiert und verhandelt Jentsch federführend einen Konsortialkredit über ein Gesamtvolumen von 310 Millionen Euro mit insgesamt 40 Finanzierungspartnern.
Für den Markteintritt der MVV Energie in Großbritannien strukturiert und verhandelt Jentsch einen langfristigen Konsortialkreditvertrag und ein passendes Hedging-Modell in Höhe von 178 Millionen Britischen Pfund unter Einbindung der Europäischen Investitionsbank (EIB) mit einer Laufzeit von bis zu 20 Jahren.
2) Kapitalmarktkommunikation: Unter der Führung von Jentsch werden die Investor-Relations-Aktivitäten verstärkt. Fortan belegt MVV Energie regelmäßig gute Plätze in der Kapitalmarktkommunikation und gewinnt den 1. und 3. Preis im Wettbewerb „Bester Geschäftsbericht SDAX“ des Manager Magazins in den Jahren 2013 und 2012. Thomson Reuters Extel bewertet Jentsch als einen der besten IR-Manager in der Kategorie SDAX.
3) Sanierung und Restrukturierung: Als CFO schafft er innerhalb eines Geschäftsjahres den Turnaround von Juwi durch Kostenreduktion, Verkauf und Liquidation des Nicht-Kerngeschäfts, Schließung von unrentablen Auslandsniederlassungen, effizientes Working Capital Management sowie Abbau der Verschuldung.
4) Prozessverbesserung: Bei Juwi ist Jentsch für die weltweite Umstellung auf IFRS, Etablierung eines neuen Reportings, Umsetzung eines Risikomanagementsystems sowie Professionalisierung des Liquiditäts- und Avalmanagements verantwortlich.
5) M&A und Kapitalmarkterfahrung: Karrierestationen übergreifend ist Jentsch insgesamt an mehr als 20 M&A-Projekten und 40 Finanzierungs- und Kapitalmarktransaktionen federführend beteiligt gewesen.