NEUZur Serie: Top-Dealmaker

Newsletter

Abonnements

Startseite Themen FINANCE Magazin

FINANCE Magazin

Automobilzulieferer, ESG-Auslese und Private-Equity-Deals

Von einer Krise in die nächste: Viele Automobilzulieferer sind durch Corona, Chipkrise und Co. gebeutelt. Das schränkt ihre Finanzierungsoptionen stark ein. Welche Instrumente ihnen noch bleiben, analysiert die Titelgeschichte des neuen FINANCE-Magazins.

Lanxess, Green Finance und eine Shortseller-Attacke

Lanxess kauft in großem Stil zu. Was haben die Kölner vor? Das verrät die Titelgeschichte des neuen FINANCE-Magazins. Und das ist nur eine von vielen spannenden Unternehmensgeschichten.

Finanzwesen 2021 – 3 Maßnahmen, von denen das gesamte Unternehmen profitiert

Robynne Sisco, President und CFO bei Workday, spricht darüber, wie Finanzführungskräfte dem gesamten Unternehmen helfen können, mit der Ungewissheit umzugehen.

Den Blick nach vorn richten

Der Finanzbereich spielt eine wesentliche Rolle in der strategischen Steuerung eines Unternehmens. Digitalisierung ist Voraussetzung, um die Zukunft aktiv mitgestalten zu können.

Mehr leisten als nur Risikomanagement

Nachhaltigkeit ist mehr als das Erkennen von Risiken. Mit einem integrierten, nachhaltigen Research lassen sich auch Investmentchancen erkennen.

Nordwärts gerichtet

Der Nordic Bond Market wächst stetig und wird auch bei deutschen Emittenten immer beliebter. Was macht ihn neben dem schnellen Zugang zu Investoren so attraktiv?

Wasserstoffwirtschaft als Ziel

Damit Wasserstoff als Teil der Standort- und Dekarbonisierungsstrategie in Deutschland erfolgreich sein kann, brauchen Politik, Unternehmen und Finanzindustrie einen gemeinsamen Ansatz.

Auf dem Weg nach Brasilien

Brasilien ist mit am stärksten von der Corona-Pandemie betroffen. Unternehmen, die dennoch derzeit planen, dorthin zu expandieren, müssen einiges beachten.

ESG im Mainstream angekommen

An manchen Tagen gibt es am Primärmarkt inzwischen mehr ESG-Anleihen als herkömmliche Emissionen. Das zeigt, dass die nachhaltigen Anleihen in der Unternehmenswelt inzwischen zum Mainstream geworden sind.

De-Risking von Pensionszusagen

Das Risiko von Pensionszusagen zu reduzieren ist ein wichtiger Schritt für Unternehmen und rückt gerade in Krisenzeiten wieder in den Vordergrund. Plan-Assets können dabei helfen.

Finanzierungsmodell „Pay as you save“

Die Digitalisierung nimmt weiter Fahrt auf – auch durch die Coronakrise. Deren wirtschaftliche Folgen steigern den Bedarf an Lösungen zur Finanzierung der erforderlichen Investitionen.

Nachfolge richtig geplant

Viele Unternehmer planen ihre Nachfolge. Eine frühzeitige Lösung für den Generationswechsel ist ratsam, denn die Übergabevarianten sind vielfältig, und die individuelle Finanzierung will sorgsam vorbereitet werden.

Staatshilfe: Was kommt jetzt?

Viele Unternehmen haben in der Covid-19-Krise mit neuen Konsortialkrediten auch Staatshilfen erhalten. Jetzt steht deren Refinanzierung an.

Schutzschild gegen Forderungsausfälle

Corona stürzt viele Unternehmen in eine Krise. Was passiert, wenn meine Kunden plötzlich pleitegehen und ihre Rechnungen nicht mehr bezahlen können? Und wie kann ich mich davor schützen?

Wandler en vogue

In der Coronakrise kommen die Vorzüge von Wandelanleihen besonders zum Tragen. Unternehmen und Investoren profitieren von der Mischform aus Aktien und Anleihen.

Finanzierung auf Russisch

Deutschland ist für Russland ein wichtiger Handelspartner und Investor. Mit milliardenschweren Direktinvestitionen sind deutsche Unternehmen im ehemaligen Zarenreich sehr präsent.

In der neuen Normalität

Der erste Lockdown ist überstanden – Zeit, die Lehren daraus zu ziehen und die Unternehmensfinanzierung neu aufzustellen. So sehen die strategischen Optionen für CFOs aus.

Nachhaltiges Investieren in Geldmarktfonds

Investoren können die Vorteile von Geldmarktfonds – starkes Risikomanagement und eine angestrebte Rendite über Benchmarks – mit den Anforderungen an eine nachhaltige Anlage verbinden.

Plattformökonomie als Megatrend

Nach E-Commerce und Immobilienfinanzierung soll auch bei der Unternehmensfinanzierung mit Hilfe digitaler Plattformen der Markt revolutioniert und vereinfacht werden.

Zum eigenen Vorteil nutzen

Wenn Unternehmen Förderdarlehen und Zuschüsse in ganzheitliche Finanzierungskonzepte optimal einbinden, können sie einen Wettbewerbsvorteil erhalten. Das gilt nicht nur in Krisenzeiten.