NEUZur Serie: Top-Dealmaker

Newsletter

Abonnements

Was intelligente Algorithmen bei der Due Diligence leisten

Hunderte Seiten Vertragswerk nach bestimmten Klauseln durchforsten – derlei juristische Fleißarbeit im Rahmen der Due Diligence übernehmen immer stärker intelligente Algorithmen. „Noch ist die Technologie in einem frühen Stadium“, sagt Nils Krause, Partner der Kanzlei DLA Piper. Er ist aber überzeugt, dass künstliche Intelligenz mittelfristig den Anwaltsberuf stark verändern wird.
Krauses Kanzlei sammelt selbst bereits seit einiger Zeit Erfahrung mit spezialisierter Software. Welche Hürden es bei der Einführung dieser Technik in M&A-Projekten zu überwinden gilt und wie sich der Einsatz künstlicher Intelligenz auf den Wettbewerb am Kanzleimarkt auswirkt, berichtet Krause im Talk bei FINANCE-TV.

Weitere FINANCE TV Beiträge

Self-Service BI: Ein Quantensprung für die Finanzabteilung?

Jeden Mitarbeiter zu einer Art Controller zu machen, ist ein Traum vieler CFOs. Kann Self-Service BI das einlösen? Der FINANCE-TV-Talk mit Maik Zallmann von Treuenfels Projects.

Gehaltspoker vs. Kostendruck: Tipps zum FINANCE-Gehaltsreport

Die FINANCE-TV-Nachlese zum druckfrischen FINANCE-Gehaltsreport: Die aktuell wichtigsten Verhandlungs- und Karrieretipps verrät uns Erich Schwinghammer, Corporate-Finance-Spezialist von Hays.

SCF: Steht ein Instrument aus dem Mittelalter vor einem Comeback?

Bei Supply Chain Finance deutet sich eine kuriose Entwicklung an: Ein Trigger Event im Sommer könnte dem „Wechsel“, einem der wichtigsten Finanzierungsinstrumente des Mittelalters, in digitaler Form zum Comeback verhelfen.