Der Nach-Corona-Schub hat in den ersten drei Quartalen auf der Kreditplattform Creditshelf das Volumen der neu arrangierten Kredite um 60 Prozent ansteigen lassen, und schon bald steht der nächste Schub ins Haus, glaubt Vorstand Daniel Bartsch: „Die Unternehmen brauchen Kapital. Und mit dem Auslaufen der KfW-Hilfsprogramme wird auch die Kreditnachfrage aus dem klassischen Mittelstand wieder anziehen“, sagt er im Interview mit FINANCE-TV. Derzeit jedoch sind es vor allem Kredite an Wachstumsunternehmen, die Creditshelf antreiben. Warum sich so viele noch nicht profitable Wachstumsunternehmen über Creditshelf finanzieren, ob das Kreditanalyse-Tool des Fintechs dafür anders kalibriert werden muss und woher frisches Geld für die Plattform kommt, all dies erfahren Sie in unserem FINANCE-TV-Talk.
Creditshelf-Vorstand Bartsch: „Ohne KfW-Programme wird die Kreditnachfrage anziehen“
FINANCE Daily Newsletter
Das Wichtigste aus der FINANCE-Welt – täglich direkt in Ihr Postfach.
Weitere FINANCE TV Beiträge
Was in den CV muss, wenn man Private-Equity-CFO werden will
Viele CFOs träumen von einem Mandat als Private-Equity-CFO. Aber die Hürden sind extrem hoch. Was man dafür in den CV packen muss, hat uns Headhunter Paul Taaffe bei FINANCE-TV verraten.
Self-Service BI: Ein Quantensprung für die Finanzabteilung?
Jeden Mitarbeiter zu einer Art Controller zu machen, ist ein Traum vieler CFOs. Kann Self-Service BI das einlösen? Der FINANCE-TV-Talk mit Maik Zallmann von Treuenfels Projects.
Gehaltspoker vs. Kostendruck: Tipps zum FINANCE-Gehaltsreport
Die FINANCE-TV-Nachlese zum druckfrischen FINANCE-Gehaltsreport: Die aktuell wichtigsten Verhandlungs- und Karrieretipps verrät uns Erich Schwinghammer, Corporate-Finance-Spezialist von Hays.
Weitere Inhalte zum Thema
M&A-Deals: Daimler, Talanx, EnBW
Daimler Trucks und Toyota wollen ihr Lkw-Geschäft zusammenlegen und Talanx kauft in Südamerika ein: die spannendsten M&A-Deals der Woche im FINANCE-Rückblick.
Das bringt die Zeitenwende für Finanzentscheider
Viel ist im Fluss – geopolitische Wende, China-Spannungen, Ukraine-Konflikt und Energiepreise. Was sollten Finanzentscheider daraus für ihr Risikomanagement und das Hedging ableiten?
NordLB sortiert ihr Firmenkundengeschäft neu
Bei der NordLB bilden Firmenkunden- und Verbundgeschäft ab sofort ein gemeinsames Segment. Von dem Umbau erhofft sich Deutschlands schwächste Landesbank neue Wachstumsimpulse.