Mit großen Zielen starten Unternehmen in ihre Restrukturierungs- und Transformationsprogramme – doch bei weitem nicht alle erreichen sie. Bis zu 70 Prozent der Programme scheitern, beobachtet Monika Dussen, Partnerin der Restrukturierungsberatung Struktur Management Partner. Häufig wegen schlechter Vorbereitung der Umsetzungsphase: „Die Mitarbeiter haben dann keinen Rahmen für die Umsetzung, Zielgrößen werden nicht ausreichend operationalisiert.“ Sie empfiehlt, Vorgaben genau herunterzubrechen – und Fortschritte gebührend zu würdigen. „Man sollte regelmäßig Zwischenerfolge feiern, dann bekommt man auch eine Teamdynamik in den Prozess“, rät sie im Interview mit FINANCE-TV – und gibt dort noch weitere Tipps.
Top oder Flop? Woran viele Transformationsprogramme scheitern
FINANCE Daily Newsletter
Das Wichtigste aus der FINANCE-Welt – täglich direkt in Ihr Postfach.
FINANCE Daily
Die wichtigsten Neuigkeiten aus der FINANCE-Welt, täglich direkt per Newsletter.
Weitere FINANCE TV Beiträge
SCF: Steht ein Instrument aus dem Mittelalter vor einem Comeback?
Bei Supply Chain Finance deutet sich eine kuriose Entwicklung an: Ein Trigger Event im Sommer könnte dem „Wechsel“, einem der wichtigsten Finanzierungsinstrumente des Mittelalters, in digitaler Form zum Comeback verhelfen.
ESG Due Diligence: „Private Equity treibt das gerade explosionsartig voran“
Immer mehr Finanzinvestoren glauben, durch ESG Due Diligence Rohdiamanten für signifikante Wertsteigerungsprogramme identifizieren zu können. Wie sie vorgehen und was sich strategische Käufer von ihnen abschauen könnten – der Talk bei FINANCE-TV.
Commerzbanker Lars Ehle: So machen CFOs ihre Finanzierung wetterfest
Hat der Krisen-Cocktail den Mittelstand in Finanzierungsnöte gebracht? Lars Ehle von der Commerzbank berichtet bei FINANCE-TV, wie die Banken in der Kreditvergabe agieren und was für Kreditstrukturen Unternehmen in diesem Jahr auf die Füße fallen könnten.
Weitere Inhalte zum Thema
Pierer will Leoni mit StaRUG sanieren
Rettungskonzept für Leoni: Großaktionär Pierer will den angeschlagenen Autozulieferer übernehmen und mit Hilfe des StaRUG retten. Es wäre die bislang größte Anwendung des Verfahrens.
UBS ersetzt CEO Ralph Hamers durch Sergio Ermotti
Die UBS holt ihren früheren CEO Sergio Ermotti zurück, er soll die künftige Riesenbank führen. Noch-Bankchef Hamers hat das Nachsehen.
So gehen CFOs die grüne Transformation an
Auf der Digitalkonferenz „Green FINANCE“ diskutierten CFOs und Treasurer über nachhaltige Finanzierungen und Transformation. Einige Themen beschäftigen die Community besonders.