NEUZur Serie: Top-Dealmaker

Newsletter

Abonnements

FINANCE+

FAS-Gründer Ingo Weber wird Finanzinvestor

Ist künftig Business Angel statt Unternehmensberater: FAS-Gründer Ingo Weber
FAS

Ingo Weber schlägt den zweiten Karriereweg ein und wird Vollblut-Investor. Wie die WTS-Gruppe bekannt gab, ist Weber auf eigenen Wunsch von seinem Vorstandsposten bei der Tochter FAS zurückgetreten. Diese Corporate-Finance-Boutique hatte Weber vor 20 Jahren gegründet und im Juli 2017 an das Steuerberatungshaus WTS verkauft. Zusammen wollten die beiden mittelständischen Berater den großen Strategieberatern und den Big Four Druck machen.

WTS-Chef Fritz Esterer dankte Weber für seine „hervorragende Leistung“, FAS als „agile und lösungsorientierte Beratungsgesellschaft“ im Markt etabliert zu haben. Seine Nachfolge als Vorstandsvorsitzender bei FAS tritt Dieter Becker an, der im Juli dieses Jahres von KPMG zu FAS gewechselt ist. Komplettiert wird der FAS-Vorstand von Andreas Huthmann, Dirk Spalthoff und Nikolaus Färber.

Weber lässt die Beraterwelt komplett hinter sich. „Künftig werde ich mich auf den Ausbau meines Private-Equity- und Venture-Capital-Portfolios konzentrieren und mich verstärkt meinen Aufsichtsrats- und Beiratsmandaten widmen“, so Weber. Der FAS bleibe er in beratender Funktion verbunden. Webers Hauptaugenmerk liegt künftig aber auf Carcharodon Capital. 

Wer ist Carcharodon Capital?

Den Hai im Logo, den Engel im Herzen: Carcharodon Capital bezeichnet sich selbst als Business Angel, der Start-ups Seed-Finanzierungen zur Verfügung stellt. Geschäftsführender Gesellschafter des Unternehmens ist Ingo Weber, der das Unternehmen bereits im Jahr 2009 gegründet hat, um Start-ups aus den Bereichen Medien, Internet, Technologie und Software zu finanzieren. 

Pro Transaktion investiert Carcharodon Capital nach eigenen Angaben zwischen 50.000 und 200.000 Euro. Bei der Finanzierungsstruktur zeigt sich Weber flexibel, da Carcharodon Capital sowohl Eigen- als auch Fremdkapital und Mischformen bereitstellen kann.

Das erste Investment von Carcharodon Capital war 2010 das Stuttgarter Filmstudio Niama Film. Aktuell hat Weber insgesamt sieben Unternehmen im Portfolio. Den ersten Exit realisierte der Business Angel 2014 mit dem Verkauf des Werbevermarkters Veeseo an Gruner+Jahr. Dem Start-up-Magazin „Gründerszene“ zufolge sei dabei eine niedrige achtstellige Summe geflossen. Vergangenes Jahr feierte Carcharodon Capital das zehnjährige Firmenjubiläum. In dieser Zeit hat der Business Angel nach eigener Aussage über 30 Investments getätigt. 

WTS-Gruppe wächst trotz Coronakrise

Das Family Office betreute Weber bisher nebenbei. Künftig muss es für FAS und WTS aber ohne ihn weitergehen. Die WTS-Gruppe ist nach KPMG, PwC, Deloitte und EY die fünftgrößte Steuerberatungsgesellschaft in Deutschland, bewegt sich aber bewusst nicht im Feld der Wirtschaftsprüfung, wie Ingo Weber und Esterer im FINANCE-Interview erklärt haben.

Im Geschäftsjahr 2019/2020 ist die WTS-Gruppe sowohl im Bereich Steuerberatung als auch im Bereich Financial Advisory (FAS) jeweils um 10 Prozent gewachsen. Der Gruppenumsatz stieg auf 168,5 Millionen Euro. 

Auch personell hat WTS zuletzt aufgestockt: Im August kam Daniel Blöchle von PwC. Im August 2019 kam Jutta Menninger von PwC, sie gehört nun aber nicht mehr zur Führungsspitze des Corporate-Finance-Teams. Im September 2019 warb WTS auch zwei Berater-Teams von der Konkurrenz ab: Markus Groß (Baker Tilly) und Thomas Haugg (Deloitte) kamen jeweils mit kleinen Teams an Bord.

philipp.habdank[at]finance-magazin.de