Der lange angekündigte Wechsel des früheren EZB-Direktors und Staatssekretärs Jörg Asmussen zur staatlichen Förderbank KfW ist offenbar gescheitert: In der am Mittwochabend veröffentlichten Pressemitteilung der KfW zu den jüngsten Vorstandspersonalien wird der Politiker, der zuletzt Staatssekretär im Bundesarbeitsministerium unter Andrea Nahles war, mit keinem Wort erwähnt.
Eigentlich sollte der 49-jährige Asmussen mit Beginn des neuen Jahres zunächst als Generalbevollmächtigter bei der KfW anfangen und dort später das Vorstandsressort „Internationale Finanzierungen“ übernehmen. Die Personalie soll nun aber auf der Sitzung des KfW-Verwaltungsrats überhaupt nicht diskutiert worden sein.
Hat Jörg Asmussen sich bei der KfW verpokert?
Offenbar konnten Asmussen und die KfW ihrer Differenzen in der Standortfrage nicht überwinden: Bereits seit mehreren Wochen wurde im Markt kolportiert, dass Asmussen darum gebeten habe, aus familiären Gründen regelmäßig auch von Berlin aus arbeiten zu können.
Offenbar hat der frühere EZB-Direktor sich mit dieser Forderung bei seinem neuen, in Frankfurt beheimateten Arbeitgeber verpokert. Wie Medien berichten, soll die Berufung letztlich an Asmussens Sonderwünschen gescheitert sein. Schon einmal hatte Asmussen sich aus persönlichen Gründen gegen Frankfurt und für Berlin entschieden: Sein Amt als Direktor der EZB hatte der zweifache Vater Ende 2013 aufgegeben, um als Staatssekretär in Berlin anzuheuern, wo seine Familie lebt.
Die weitere berufliche Perspektive des 49-Jährigen ist zunächst unklar. Seinen Posten als Staatssekretär im Gesundheitsministerium wird Asmussen zum Jahresende niederlegen, im Januar übernimmt Yasmin Fahimi diese Aufgabe.
KfW verlängert Vertrag mit CEO Ulrich Schröder
Bei der KfW wird man sich nun nach einem Nachfolger für Asmussen umsehen müssen. Das ihm zugedachte Vorstandsressort „Internationale Finanzierung“ wird zurzeit von Norbert Kloppenburg geleitet, der allerdings nur noch bis Ende 2016 bestellt ist.
Den Vertrag des Vorstandsvorsitzenden Ulrich Schröder hat der KfW-Verwaltungsrat auf der gestrigen Sitzung bis Ende 2020 verlängert. Der 63-Jährige gehört dem Vorstand seit September 2008 an. Auch der Vertrag des Kapitalmarktvorstands Günther Bräunig wurde verlängert und läuft nun bis Juni 2021.
Neu in das Vorstandsgremium kommt Stefan Peiß. Der 46-Jährige verantwortet von Januar an als Chief Risk Officer die Bereiche Risikomanagement und -controlling, Transaktionsmanagement und Bestand Kreditservice. Sein Vertrag läuft bis Ende 2019. Vor seinem Wechsel zur KfW war Peiß einer der leitenden Risikomanager der Bayern LB.