NEUZur Serie: Top-Dealmaker

Newsletter

Abonnements

Otto-CFO Schulte-Laggenbeck gibt IT-Ressort ab

Die Otto Group zieht nach dem gescheiterten IT-Megaprojekt personelle Konsequenzen.
Otto Group

Die Otto Group zieht nach dem gescheiterten IT-Megaprojekt personelle Konsequenzen. CFO Jürgen Schulte-Laggenbeck, der bislang neben dem Bereich Finanzen auch die IT im Vorstand des Hamburger Handels- und Dienstleistungskonzern verantwortet hat, gibt seine IT-Aufgaben ab. Das erklärte ein Sprecher der Otto Group auf Anfrage von FINANCE und bestätigte damit einen Bericht der Lebensmittel-Zeitung. „Dr. Winfried Zimmermann ist ab sofort bei der Otto Group mit der Aufgabe betraut, den IT- und Business-Transformationsprozess des Konzerns zu gestalten“, sagte der Unternehmenssprecher weiter. Diese Aufgabe betreue der Konzernvorstand zusätzlich zu seinen Aufgabenbereichen Personal und Controlling. „Diese Entscheidung hängt mit der strategischen Neuausrichtung zusammen, die IT zu dezentralisieren. Um den komplexen Veränderungsprozess möglichst effizient zu gestalten, wurde die Verantwortung für die Technik- und Business-Themen bewusst in eine Hand gelegt.“

Der Vorstand der Otto Group hat Ende September ein SAP-Megaprojekt abgebrochen und damit das Vorhaben, eine zentrale Standardsoftware für den gesamten Konzern einzuführen, gekippt. Künftig will der Handels- und Dienstleistungskonzern die entgegengesetzte Strategie der Dezentralisierung verfolgen. Mit dieser Entscheidung hat der Hamburger Konzern mehrere Millionen Euro in den Sand gesetzt, da Unternehmensangaben zufolge bereits ein zweistelliger Millionenbetrag im Rahmen des IT-Projekts „Passion for Performance“ (P4P) investiert worden ist.

Otto Group ernennt Chief Transformation Officer

Eine Ebene unter dem Vorstand der Otto Group gibt es ebenfalls personelle Änderungen. Ein sogenannter „Chief Transformation Officer (CTO)“ werde den „zeitlich befristeten Transformationsprozess für die IT- und Business-Seite gesamthaft“ managen, heißt es von dem Hamburger Konzern weiter. Christoph Möltgen nimmt diese neue Aufgabe wahr und wird direkt an den Controlling- und neuen IT-Vorstand Zimmermann berichten. Möltgen kommt aus dem Otto-Konzern. Er ist derzeit einer von drei gleich berechtigten Direktoren, die seit Mai 2011 nach dem Ausscheiden des damaligen CIOs, Thomas Tribius, an der Spitze des  Unternehmens internen IT-Dienstleister Group Technology Partner (GTP) steht und seitdem die Gesamtverantwortung für die IT-Seite des Projekts P4P wahrnahm.

Möltgen wird nun bei seiner neuen Aufgabe als CTO von Dr. Gesa Heinrichs unterstützt, die als Direktorin den Transformationsprozess steuern eine Corporate IT aufbauen soll. Alexander Hauser wird an die Spitze von GTP aufsteigen und als Direktor die Gesamtverantwortung für die IT-Tochter übernehmen.

sabine.paulus[at]finance-magazin.de

Sabine Paulus ist seit 2008 Redakteurin beim Fachmagazin FINANCE und der Online-Publikation DerTreasurer. Ihre Themenschwerpunkte sind Personal, Organisation, Karriere und Finanzierung. Sie ist M.A. und hat an der Universität Konstanz unter anderem das Hauptfach Deutsche Literatur studiert.