NEUZur Serie: Top-Dealmaker

Newsletter

Abonnements

CFO-Meldungen: Hettich, Constantin Medien, Repower

HR-Spezialistin Jana Schönfeld ist die neue Finanzchefin des Beschlägeherstellers Hettich.
Hettich

Hettich beruft Jana Schönfeld zur Finanzchefin

Der Beschlägehersteller Hettich hat Jana Schönfeld zum dritten Mitglied der Geschäftsleitung ernannt. Die 38-Jährige verantwortet seit Januar die Bereiche Finanzen, Controlling, Personal, IT, Recht und Steuern. Sie folgt in der Position auf Stefan Jonitz, der Hettich im April 2016 verlassen hatte und mittlerweile CFO des Wasserfilterherstellers Brita ist. Zwischenzeitlich hatte der geschäftsführende Gesellschafter Andreas Hettich die Finanzen des Familienunternehmens verwaltet, das 2015 rund 900 Millionen Euro Umsatz erwirtschaftet hat.

Für Jana Schönfeld ist es die erste Position als CFO. Nach ihrem Studium des Wirtschaftsrechts war die Managerin zehn Jahre lang bei der Quelle-Unternehmensgruppe in verschiedenen Funktionen im Personalbereich tätig, zuletzt als Leiterin Corporate HR und als Leiterin Personalmanagement der Tochtergesellschaft im Spezialversand. 2010 wechselte Schönfeld zum Tüv Nord, wo sie das Personalmanagement der Sparte Industrie Service leitete, später das Support Center des Geschäftsbereichs.

Peter Braunhofer übernimmt CFO-Amt bei Constantin Medien

Der 53-jährige Peter Braunhofer übernimmt den CFO-Posten bei Constantin Medien. Sein Vorgänger Leif Arne Anders (44) war zuvor aus gesundheitlichen Gründen aus dem Vorstand ausgeschieden. Anders war erst im März zum CFO berufen worden. Nachfolger Braunhofer ist seit Dezember 2007 bei Constantin Medien tätig und verantwortete bereits die Bereiche Accounting, Corporate Finance und Investor Relations. Diese Aufgaben soll er künftig parallel zu seiner Tätigkeit als Finanzvorstand weiter ausführen.

Braunhofer startetet seine Karriere 1990 bei PWC, später arbeitete er unter anderem als Leiter Controlling in der Handelsbranche sowie im Bereich Audit und Corporate Finance der Central Treuhand. Anfang 2000 wechselte er zu Adva Optical Networking und baute dort als Leiter Finanzen den Finanzbereich auf. Als Senior Vice President Accounting & Tax verantwortete er bis Ende 2007 den Ausbau des Start-ups. Bei Constantin Medien startetet er als Leiter Accounting und wurde Ende 2009 auch Geschäftsführer der damaligen Finanzierungsgesellschaft in Amsterdam. Seit Mai 2013 verantwortet er die Ressorts Accounting, Corporate Finance und Investor Relations.

Brigitte Krapf folgt Stefan Kessler als CFO bei Repower

Brigitte Krapf übernimmt im Februar den CFO-Posten bei dem Schweizer Energiekonzern Repower. Sie folgt auf Stefan Kessler, der das Unternehmen nach elfjähriger Tätigkeit verlässt, um eine neue Position außerhalb des Konzerns anzunehmen. Nachfolgerin Krapf ist bereits seit 2014 als Leiterin Treasury bei Repower tätig.

Vor ihrem Wechsel auf die Unternehmensseite arbeitete Krapf mehr als 13 Jahre lang bei der Schweizer Großbank UBS, wo sie verschiedene Funktionen in Chur, New York, St. Gallen und Zürich ausübte. Von 2007 an war sie bei der Bank als Beraterin für Firmenkunden tätig.

Ergo Mobility Solutions ernennt Michael Müller zum CFO

Die zum 1. Januar 2017 neu gegründete Ergo Mobility Solutions hat ihre Geschäftsleitung ernannt: Michael Müller (38) verantwortet in dem Unternehmen künftig die Ressorts Strategie, Finanzen und Prozesse/IT. Nach Stationen in der Unternehmensberatung sowie bei der Allianz Deutschland leitete der Diplom-Betriebswirt zuletzt das Ressort Corporate Development für Allianz Global Automotive.

Ergo Mobility Solutions ist eine neue Tochter für automobile Finanzdienstleistungen des Versicherungskonzerns Ergo. Die Geschäftsführung berichtet an Karsten Crede, der zum neuen Jahr die Position als Vorstandsmitglied der Digitalsparte Ergo Digital Ventures einnimmt.

BNP Paribas bestätigt: Diederichs wird Chef, Fohl nach Paris

Bereits Mitte November deutete vieles darauf hin, dass Lutz Diederichs den Chefposten der BNP Paribas in Deutschland übernehmen würde. Jetzt ist die Personalie offiziell: Die BNP Paribas bestätigte, dass Diederichs im März als Deutschlandchef die Verantwortung für das weitere Wachstum der Bank in Deutschland übernimmt. Bereits seit Jahresanfang ist der 54-Jährige für die Bank tätig, zunächst in einer „einführenden Übergangsphase“. Diederichs hatte im Sommer die HVB verlassen, für die er zuvor 27 Jahre lang tätig gewesen war, zuletzt als Firmenkundenvorstand.

Diederichs berichtet bei der BNP Paribas an COO Philippe Bordenave und übernimmt das Aufgabengebiet von Camille Fohl (61), der 2013 nach Frankfurt gekommen war. Für Fohl geht es zurück in die Zentrale der Bank nach Paris, wo er der Bank zufolge im März eine Position als Berater für den Ausbau des Europageschäfts bei der Generaldirektion übernehmen wird.

Weitere Personalien

Der Paketanlagenbetreiber Parcellock hat Gunnar Anger zum Geschäftsführer berufen. Der 44-Jährige war zuletzt CFO bei Azeti Networks. Anger folgt auf Dirk Reiche, der den Aufbau des Unternehmens begleitet hatte. Anger soll künftig das laufende Geschäft intensivieren und weitere Kooperationspartner gewinnen. Anger arbeitete mehrere Jahre im Investmentbanking und war zuletzt bei verschiedenen Wachstums- und Technologieunternehmen tätig.

Das Verlagshaus DTV muss sich nach zwölf Jahren einen neuen kaufmännischen Geschäftsführer suchen. CFO Bernd Blüm habe das Unternehmen Ende vergangenen Jahres verlassen, teilte DTV mit. Martin Beck übernimmt die Aufgaben des 53-Jährigen vorübergehend.

Das Strahlen- und Medizintechnikunternehmen Eckert & Ziegler hat Harald Hasselmann (49) mit Wirkung zum 1. Januar 2017 zum Vorstand für das Segment Strahlentherapie bestellt. Hasselmann ist seit 2015 bei der Unternehmensgruppe tätig und war zuletzt als kaufmännischer Geschäftsführer für die Neuausrichtung des Gruppenteils Eckert & Ziegler Bebig verantwortlich. Zuvor leitete Hasselmann unter anderem das Controlling für die Region Europa bei Bayer Pharma.

Nach der Zusammenlegung der Intertec Beteiligungs-GmbH und der Spa System Partner zur MTS-Gruppe steht nun die Führungsmannschaft für das gemeinsame Unternehmen. Den CFO-Posten hat seit dem Jahreswechsel Frank Jansen inne. Er führt MTS zusammen mit CEO Jürgen Herrmann und COO Gerrit Vesper.

Die Dachgesellschaft Project Real Estate mit Sitz in Nürnberg hat ihren Vorstand um Karen Rieck und Matthias Schindler erweitert. Das neue Vorstandsmitglied Rieck war zuvor als Finance Director für die Bilfinger-Gruppe tätig. Die 44-jährige Diplom-Kauffrau aus Frankfurt befasste sich dort mit internationalen Großprojekten im Infrastrukturbereich. Wie das Unternehmen erst jetzt mitteilte, ist Rieck Im Vorstand der Project Real Estate bereits seit November für die Finanzen der Project Immobilien Unternehmensgruppe verantwortlich.

CFO Frank Böschemeier übernimmt bei dem Lebensmittellogistiker Nagel-Group die Zuständigkeit für das neu geschaffene International Business Service Center, das als interner Dienstleister für die gesamte Gruppe agieren soll. Die Nagel-Group hat ihre bisherige Zentralverwaltung zum Jahreswechsel in das International Business Service Center, den Bereich Corporate Headquarters und die Landesgeschäftsführung Deutschland aufgeteilt.

Marwin Ramcke hat zum Jahreswechsel die Geschäftsführung der Eos-Gruppe für die Region Osteuropa übernommen. Der Finanzdienstleister Eos, eine Tochter der Otto-Gruppe mit Schwerpunkt im Forderungsmanagement, ist dort nach eigenen Angaben in 14 Ländern vertreten. Ramcke folgt auf Helmut Hufnagel, der die Unternehmensgruppe einer Mitteilung zufolge auf eigenen Wunsch verlässt. Ramcke leitete seit 2009 das Eos Division Management für Osteuropa, 2010 wurde er Geschäftsführer der Eos International. Der 37-jährige Diplom-Kaufmann begann seine Karriere als Einkäufer und arbeitete anschließend rund sechs Jahre bei dem Konzernunternehmen Baumarkt Direkt, zuletzt als Leiter Finanzen & Betriebswirtschaft.

Bei dem seit November zu Signa gehörenden E-Commerce-Anbieter Internetstores übernehmen CEO Markus Winter und CFO Bernd Humke bis auf weiteres die Verantwortungsbereiche des bisherigen COO Ralf Kindermann. Kindermann verlässt den auf Fahrrad- und Campingartikel spezialisierten Anbieter nach rund acht Jahren Tätigkeit.

Das hessische Technologieunternehmen PVA Tepla, das Systeme für die Herstellung und Veredlung von Werkstoffen anbietet, verliert seinen Finanzchef. CFO Henning Döring habe den Aufsichtsrat um sein vorzeitiges Ausscheiden gebeten, um sich neuen Herausforderungen zu stellen, teilte das Unternehmen mit. Döring wird PVA Tepla Ende Februar verlassen. Bis zur Berufung eines neuen CFOs wird der Vorstandsvorsitzende Peter Abel das Finanzressort übernehmen.

Die Managementberatung Kienbaum hat Thorsten Till zum neuen Jahr als Senior Director und Mitglied der Geschäftsleitung an Bord geholt. Der 51-jährige Till wechselt von der Hay Group, die mittlerweile zu Korn Ferry gehört. Dort beriet er 20 Jahre lang Projekte zu Organisations-, Veränderungs- und Vergütungsmanagement. Sein Schwerpunkt liegt auf großen Mittelständlern und dem Dienstleistungssektor.

Anshu Jain, früherer Co-Chef der Deutschen Bank, hat eine neue Aufgabe übernommen und bei dem wenig bekannten US-Wertpapierhaus Canton Fitzgerald angeheuert. Dort soll Jain Medienberichten zufolge vor allem das Anleihegeschäft in Asien ankurbeln.

jakob.eich[at]finance-magazin.de

Info

Sesselwechsel, Aufstiege, Abstiege und weitere Karriereschritte der CFOs im deutschsprachigen Raum finden Sie in unseren wöchentlichen FINANCE-Personalia. Alle Wechsel und -Meldungen der vergangenen Woche und Monate sind auf unserer Themenseite CFO-Wechsel zusammengestellt.