Finanzchef Stefan Ermisch steigt bei der HSH zum CEO auf
Die HSH Nordbank hat ihren bisherigen Finanzvorstand Stefan Ermisch mit Wirkung zum 10. Juni zum Vorstandsvorsitzenden ernannt. Der bisherige CEO Constantin von Oesterreich legt sein Amt zum gleichen Datum nieder. Mit der Ankündigung haben die Hamburger die Gerüchte bestätigt, die schon seit einigen Wochen im Markt kursierten. Der 50-jährige Ermisch soll jetzt den Eigentümerwechsel der Bank abschließen. Die HSH soll bis 2018 privatisiert werden.
Neuer HSH-CFO wird Oliver Gatzke, der 2013 von der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG zur HSH Nordbank gewechselt war. Der 47-Jährige verantwortet derzeit den Unternehmensbereich Finanzen. Zudem reduziert die HSH Nordbank die Zahl der Vorstandsmitglieder von fünf auf vier. Matthias Wittenburg verlässt die Bank ebenfalls. Alleiniger Marktvorstand ist künftig Torsten Temp. Das Risikoressort verantwortet seit Oktober 2015 Ulrik Lackschewitz.
Boris Schnabel wird neuer CFO von DER Touristik
Boris Schnabel ist zum neuen Finanzchef von DER Touristik berufen worden. Wie das Unternehmen bekanntgab, werde der 45-Jährige seine neue Position Anfang Oktober antreten und komplettiere das internationale Board des Konzerns. Schnabel war zuletzt CFO bei Metro Cash & Carry, eine der wichtigsten Sparten des Metro-Konzerns.
DER Touristik ist die Reisesparte des Einzelhandelsriesen Rewe und machte zuletzt 7 Milliarden Euro Umsatz. Finanzchef Schnabel wird direkt an CEO Sören Hartmann berichten und die Bereiche Treasury, Group Reporting und Group Controlling verantworten.
Des Weiteren hat DER Touristik bekanntgegeben, dass die Aufgaben von Klaus Franke ausgeweitet werden. Er ist derzeit CFO der Region Zentraleuropa und verantwortet ab sofort zusätzlich das Finanzressort für die Märkte Deutschland, Österreich und Schweiz.
Voith verpflichtet Lonza-CFO Toralf Haag
An der Spitze des Finanzressorts des Anlagenbauers Voith steht ein Wechsel bevor: Der langjährige CFO Hermann Jung werde Ende September nach über 30 Jahren im Unternehmen seine „aktive Zeit“ beenden, teilten die Heidenheimer mit. Jung hatte seine Karriere bei Voith 1985 als Trainee gestartet und ist seit 2000 Finanzgeschäftsführer des Unternehmens. Einen Tag vor der Abschiedsankündigung hatte Voith bekanntgegeben, dass die Servicesparte an den PE-Investor Triton verkauft wird. Für CFO Jung dürfte das der letzte große M&A-Deal für Voith gewesen sein.
In Jungs Fußstapfen wird Toralf Haag treten, derzeit Finanzchef des Chemie- und Pharmaunternehmens Lonza. Das Schweizer Traditionsunternehmen hat zuletzt 3,8 Milliarden Schweizer Franken umgesetzt. Der 50-jährige Haag muss nun den Konzernumbau bei Voith weiterführen. Neuer Lonza-Finanzchef wird Rodolfo Savitzky, bislang Leiter Finanzen & Controlling für das Pharma & Biotech-Segment des Konzerns.
Ex-Lenzing-CFO Thomas Winkler wechselt zu UBM Development
Das österreichische Immobilienunternehmen UBM Development bereitet einen Generationenwechsel vor: Thomas Winkler soll von Juni an in Personalunion neuer Vorstandschef und Finanzvorstand werden. Der bisherige CEO Karl Bier und der derzeitige Finanzchef Heribert Smole verlassen den Konzern Ende Mai nach rund 20 Jahren. Sie werden UBM aber weiterhin beratend zur Seite stehen.
Thomas Winkler war zuletzt bei dem spanischen IT- und Beratungshaus Indra beschäftigt. Während seiner Karriere war der 53-Jährige unter anderem CFO des Telekommunikationsdienstleister T-Mobile und des österreichischen Faserherstellers Lenzing.
Syngenta-CFO John Ramsay wird als Interims-CEO abgelöst
Der CFO des Agrochemiekonzerns Syngenta, John Ramsay, beendet Anfang Juni seine Tätigkeit als Interims-CEO und konzentriert sich wieder auf seine Rolle als Finanzchef. Neuer CEO wird der US-Amerikaner Erik Fyrwald.
CFO Ramsay hatte das Schweizer Unternehmen seit November vergangenen Jahres geführt, nachdem Konzern-Chef Mike Mack Syngenta verlassen hatte. Medienberichten zufolge hatte sich Finanzchef Ramsay Hoffnungen gemacht, den CEO-Posten dauerhaft bekleiden zu dürfen. Syngenta befindet sich inmitten der Übernahme durch den chinesischen Konkurrenten ChemChina, der bereit ist, 43 Milliarden US-Dollar für die Schweizer zu zahlen.
Frank Roseen verlässt WCM
Frank Roseen, CFO des Immobilienkonzerns WCM, hat die Frankfurter nach nur neun Monaten wieder verlassen. Er kehre in seine Heimat Schweden zurück, um sich einer neuen beruflichen Aufgabe zu widmen, teilte das im SDax notierte Unternehmen mit.
Roseen hatte in der kurzen Zeit bei WCM einiges bewegt. Ende des vergangenen Jahres erwarb das Unternehmen drei Immobilien im Wert von 48 Millionen Euro, Roseen begleitete im Herbst 2015 zudem eine Kapitalerhöhung über 24 Millionen Euro. WCM ist im Jahr 2015 stark gewachsen und hatte Roseen als ausgewiesenen M&A-Spezialisten geholt. Bei der Suche nach Roseens Nachfolger ist WCM bereits fündig geworden: Ralf Struckmeyer, zuletzt Leiter M&A und Corporate Finance bei den Frankfurtern, hat die Finanzverantwortung Anfang Mai übernommen.
Weitere Personalien
W. & L. Jordan, ein familiengeführtes Holzhandelsunternehmen, hat erstmals einen CFO ernannt. Thomas Peter ist seit Anfang Februar neuer kaufmännischer Geschäftsführer, wie die Kasseler erst jetzt bekanntgaben. Der 48-Jährige verantwortet neben den Finanzen die Bereiche Logistik, Immobilien, IT, Personal, Revision sowie Recht und Versicherungen. Neben dem Vorsitzenden Jörg Ludwig Jordan sind außerdem Robert Horst und Fred Himmelmann Mitglieder der Geschäftsführung.
Der Arzneimittelhersteller Dr. Willmar Schwabe hat ein neues Vorstandsteam berufen, das den Konzern Anfang Mai führt. Als CFO ist Patrick Krauth für Finanzen und Controlling verantwortlich. Er ist seit 1990 in der Schwabe-Gruppe tätig. Im Group Executive Team sind zudem CEO Olaf Schwabe sowie Anke Balzer, Rainer Oschmann und Joachim Thole vertreten.
Der bisherige Finanzchef von Axa Winterthur, Fabrizio Petrillo, ist neuer Leiter des Schadenversicherungsgeschäfts bei dem Schweizer Versicherungskonzern. Der 46-Jährige folgt damit auf Andreas Krümmel, der Axa Winterthur Ende April verlassen hatte. Petrillo war seit 2012 CFO und Mitglied der Geschäftsleitung. Davor war er ab 2009 für den Geschäftsbereich Swiss Products sowie die Marktbearbeitung verantwortlich. Vor seinem Einstieg bei Axa Winterthur war er in Beratungsunternehmen sowie sieben Jahre lang bei Swiss Life tätig.
Das Softwarehaus Jedox hat mit Max zu Hohenlohe erstmals einen Finanzvorstand ernannt. Er wird ab Anfang Juni für die Ressorts Finanzen, Controlling, Vertragsmanagement, Recht und Personal verantwortlich sein. Damit besteht der Vorstand künftig aus Max zu Hohenlohe, CEO Kay-Ingo Greve sowie Bernd Eisenblätter. Max zu Hohenlohe war zuletzt Finanzvorstand bei dem Softwareunternehmen Softing.
Werner Töpfl ist neuer Geschäftsführer Finanzen bei dem österreichischen Anlagenbauer Christof Industries sowie dessen Tochterunternehmen FMT. Er soll unter anderem das Konzernberichtswesen aufbauen. Der 40-Jährige war zuvor vier Jahre lang CFO der TGW Logistics Group.
Das Diagnostikunternehmen NanoRepro hat den Vertrag mit Alleinvorstand Lisa Jüngst um drei weitere Jahre verlängert. Jüngst ist seit 2006 in dem Unternehmen tätig, seit 2013 als Vorstandsmitglied. Vor der Berufung in den Vorstand verantwortete sie die Bereiche Finanzen, Personal & Marketing sowie Investor Relations.
Cord Kunze hat die HSBC nach sechs Jahren verlassen, berichtet die Nachrichtenagentur Reuters. Er war zuletzt Managing Director im Bereich Equity Capital Markets für Deutschland und Österreich. Kunze war 2009 gemeinsam mit Achim Schecker, der dem Bericht zufolge weiter Head of Equity Capital Markets bleibt, von der Credit Suisse zur HSBC gekommen. Kunze ist nicht der einzige namhafte Abgang, den die HSBC zu verkraften hat: Erst kürzlich hat es auch im Bereich Payments & Cash Management der Bank mit dem Abgang von Gabriele Schnell einen Wechsel gegeben, wie die FINANCE-Schwesterpublikation DerTreasurer exklusiv berichtet hatte. Zudem hatte im April HSBC-Firmenkundenchef Stephen Price die Bank verlassen.
Der Online-Marktplatz Creditshelf verstärkt sich personell: Daniel Bartsch erweitert mit sofortiger Wirkung die Geschäftsführung des Portals für Mittelstandskredite. Zudem ist die Kreditrisiko-Expertin Giovanna Pomilio dem Beirat von Creditshelf beigetreten. Bevor der 40-jährige Bartsch, der zu den Gründungspartnern von Creditshelf gehört, auch in die Geschäftsführung eingetreten ist, war er acht Jahre lang Executive Director im Kapitalmarktgeschäft einer internationalen Großbank. Hier verantwortete er den Vertrieb von Anleihe- und Aktienprodukten an institutionelle Kunden.
Info
Sesselwechsel, Aufstiege, Abstiege und weitere Karriereschritte der CFOs im deutschsprachigen Raum finden Sie in unseren wöchentlichen FINANCE-Personalia. Alle CFO-Wechsel und -Meldungen der vergangenen Woche und Monate sind auf unserer Themenseite CFO-Wechsel zusammengestellt.