KHS ernennt Martin Resch zum neuen Finanzchef
Martin Resch wird mit Wirkung zum 1. Januar 2016 Geschäftsführer für die Bereiche Finanzen, Einkauf und Informationstechnologie des Dortmunder Anlagenbauers KHS. Er folgt in dieser Position auf Burkhard Becker, der diese Rolle im März zusätzlich zu seiner Aufgabe als CFO der KHS-Muttergesellschaft Salzgitter übernommen hatte. Becker wird noch bis zum 30. Juni 2016 Mitglied der Geschäftsführung bleiben bei KHS.
Martin Resch war bislang Geschäftsführer für die Bereiche Controlling, Rechnungswesen und IT sowie Einkauf bei Salzgitter Mannesmann Precision. KHS will mit dem Wechsel klarere Verantwortungsbereiche schaffen. Neben Resch und Becker gehören Johann Grabenweger sowie Matthias Niemeyer zur Geschäftsführung. KHS setzte 2014 knapp 1 Milliarde Euro um.
Thomas Klett wird CFO von Getrag
Der Getriebesystemhersteller Getrag hat Thomas Klett zum 1. Januar 2016 zum neuen Geschäftsführer Finanzen bestellt. Sein Vorgänger Mike McMillan hat das Unternehmen auf eigenen Wunsch bereits Ende September verlassen. Klett arbeitet bereits seit fünf Jahren für die Getrag-Gruppe. In seiner neuen Position wird er als Executive Vice President Finance tätig sein. 2014 setzte der baden-württembergische Konzern knapp 1,7 Milliarden Euro um.
LVM bestellt Ludger Grothues zum Finanzvorstand
Der Versicherungskonzern LVM hat mit Ludger Grothues einen neuen Finanzvorstand aus den eigenen Reihen ernannt. Grothues arbeitet bereits seit 1999 für LVM und tritt seine neue Position zum 1. Januar 2016 an, teilte das in Münster ansässige Unternehmen mit. Künftig verantwortet der 52-Jährige die Bereiche Finanzdienstleistungen, Immobilien und Portfoliomanagement. Außerdem fällt die Zusammenarbeit mit dem Tochterunternehmen Augsburger Aktienbank in seinen Zuständigkeitsbereich. Grothues ist bereits seit Oktober als Generalbevollmächtigter für das Finanzressort zuständig. Die Leitung des Finanzbereichs hatte zum gleichen Zeitpunkt Rainer Wilmink kommissarisch übernommen. Der LVM-Konzern verzeichnete im Jahr 2014 Bruttobeitragseinnahmen in Höhe von 3,1 Milliarden Euro.
Christina Johansson folgt bei Bucher Industries auf Roger Baillod
Der Schweizer Maschinenbaukonzern Bucher Industries plant die CFO-Nachfolge langfristig und hat Christina Johansson als Nachfolgerin für den scheidenden Finanzchef Roger Baillod benannt. Johansson werde die Position im vierten Quartal 2016 antreten, schreibt das Unternehmen, das 2014 einen Umsatz von 2,6 Milliarden Schweizer Franken erwirtschaftete, in einer Mitteilung. Baillod hingegen verabschiedet sich nach 20 Jahren als CFO verschiedener Unternehmen in die Selbstständigkeit. Er war seit 2002 in der Konzernleitung von Bucher Industries vertreten.
Nachfolgerin Christina Johansson ist seit 2014 CFO und stellvertretender CEO des Schweizer Flugzeugzulieferers SR Technics. Davor war die 49-Jährige CFO verschiedener Konzernbereiche des australischen Verpackungsherstellers Amcor.
Gigaset baut den Vorstand kräftig um
Gigaset hat seinen Vorstand umgebaut: Der bisherige CFO Kai Dorn wurde durch Hans-Henning Doerr ersetzt. Auch CEO Charles Fränkl wurde ausgetauscht. Sein Nachfolger ist Klaus Weßing. Der neue Finanzchef Doerr begleitete zuletzt als CFO des Start-up-Investors Triangle Venture Capital neu gegründete Unternehmen bei ihrer Strategieausrichtung und Markteinführung.
Weitere Personalien
Constanze Hufenbecher wird mit Wirkung zum 1. Februar 2016 neuer CFO von Lufthansa Technik. Die 45-Jährige folgt in dieser Position auf Peter Jansen, der nach mehr als 15 Jahren bei Lufthansa Technik zum Jahresende in den Ruhestand geht. Der 61-Jährige wird dem Unternehmen jedoch weiterhin beratend zur Seite stehen. Constanze Hufenbecher war zuletzt Finanzchefin von BE Printers und Prinovis.
Der Finanzchef der Thurbo Regionalbahn, Roland Rhyn, wechselt mit Wirkung zum 1. Mai 2016 zu den Appenzeller Bahnen. Er wird als Leiter Finanzen Mitglied der Geschäftsleitung des Unternehmens. Bislang ist Rhyn seit 2002 bei Thurbo tätig.
Sanochemia Pharmazeutika hat den Vertrag mit CFO und CTO Stefan Welzig um weitere drei Jahre verlängert. Auch Klaus Gerdes bleibt für weitere drei Jahre Vorstand von Sanochemia. Die Verträge wären zum Jahresende ausgelaufen.
Tobias Ohler ist der neue Aufsichtsratschef des Halbleiterherstellers Siltronic. Der Manager ist seit dem 1. November CFO der Siltronic-Muttergesellschaft Wacker Chemie. Dort war der 44-Jährige auf Joachim Rauhut gefolgt. Für die Position des Aufsichtsratsvorsitzenden bei Siltronic ist Ohler bestens geeignet, er war vor seiner Berufung zum Wacker-Finanzchef von 2010 bis 2012 CFO der Halbleitertochter.
Der frühere EZB-Direktor und Staatssekretär Jörg Asmussen wird offenbar doch kein KfW-Vorstand. Der 49-Jährige sollte eigentlich zum neuen Jahr bei der KfW einsteigen – zunächst als Generalbevollmächtigter, später dann als Vorstand für Internationale Finanzierungen. Grund für Asmussens geplatzter Wechsel ist offenbar, dass sich die KfW und ihr Wunschmanager nicht über den Arbeitsstandort einigen konnten. Asmussen wollte dem Vernehmen nach aus familiären Gründen öfter von Berlin aus arbeiten – die KfW hingegen sitzt in Frankfurt.
Info
Sesselwechsel, Aufstiege, Abstiege und weitere Karriereschritte der CFOs im deutschsprachigen Raum finden Sie in unseren wöchentlichen FINANCE-Personalia. Alle CFO-Wechsel und -Meldungen der vergangenen Woche und Monate sind auf unserer Themenseite CFO-Wechsel zusammengestellt.