Lenzing will Thomas Obendrauf als Finanzchef
Die Umstrukturierung beim österreichischen Konzern Lenzing ist abgeschlossen. Daher gibt der Restrukturierungsexperte Thomas Riegler seinen Posten als CFO des Faserherstellers zum Jahresende vorzeitig ab, um sich wieder seiner Tätigkeit als Interimsmanager und Berater zu widmen. Seine Nachfolge soll Thomas Obendrauf antreten. Das schlägt der Nominierungsausschuss des Aufsichtsrats vor.
Der 45-jährige Obendrauf soll ab 1. März 2016 zu Lenzing stoßen und den CFO-Posten für drei Jahre übernehmen. Er ist derzeit noch Finanzchef der Wiesenthal Autohandels AG. Davor war er bei dem Leiterplattenhersteller AT&S tätig, wo er zuletzt ebenfalls den Posten als Finanzchef innehatte.
Jörg Timmermann wird CFO von Weidmüller
Das Elektronikunternehmen Weidmüller hat Jörg Timmermann mit Wirkung zum 1. Januar 2016 zum neuen Finanzvorstand bestellt. Sein Vorgänger Harald Vogelsang verlässt das Unternehmen nach einem missglückten M&A-Deal: Der 53-Jährige wechselt zum 1. April 2016 als Konzern-CFO zum Hamburger Technologiekonzern Körber.
Der 44-jährige Timmermann ist bislang bei der Gea Group tätig, wo er Leiter des Konzerncontrollings war und 2011 die Verantwortung für die Bereiche Controlling, Rechnungswesen, IT, Recht, Einkauf und Außenwirtschaft im Segment Mechanical Equipment übernahm. Zuletzt war er CFO des neu geschaffenen Geschäftsbereichs Equipment. Begonnen hat Timmermann seine Karriere bei dem Wirtschaftsprüfungsunternehmen KPMG.
ElringKlinger erweitert Vorstand mit Thomas Jessulat
Der Automobilzulieferer ElringKlinger vergrößert seinen Vorstand auf nunmehr vier Mitglieder. Mit Wirkung zum 1. Januar 2016 wird Thomas Jessulat als Finanzvorstand für das Unternehmen tätig sein. Bislang hatte der Vorstandsvorsitzende Stefan Wolf die Aufgaben des CFO in Personalunion übernommen. Ab dem neuen Jahr wird er sich auf die Konzerngesellschaften, die Zentralbereiche Recht, Personal, Investor Relations und Unternehmenskommunikation sowie den Geschäftsbereich Ersatzteile konzentrieren.
Zu Jessulats künftigem Verantwortungsbereich gehören die Ressorts Finanzen und Controlling sowie IT und der Geschäftsbereich Gewerbeparks. Der 46-Jährige ist bereits seit 2005 bei ElringKlinger. Zunächst leitete er das Beteiligungscontrolling, ab 2012 verantwortete er den Bereich Finanzen und Controlling.
Andreas Segal wird Finanzchef bei der Buwog
Andreas Segal, bis November CFO des Übernahmekandidaten Deutsche Wohnen, hat einen neuen Job. Anfang 2016 übernimmt er die Finanzen der ebenfalls im Immobiliensektor tätigen Buwog. Dort folgt er auf Ronald Roos, der das Unternehmen aus nicht näher genannten Gründen verlässt. Roos kam im Februar 2014 zu dem Unternehmen und hatte ein ordentliches Programm: Einige Wochen nach Amtsantritt überwachte er die Abspaltung von der Immofinanz-Gruppe. Im Juni 2014 kaufte Buwog zudem für fast 900 Millionen Euro 18.000 im DGAG-Portfolio verwaltete deutsche Wohnungen. Wo es Roos als nächstes hinzieht, ist noch nicht bekannt.
Heiko Laubheimer steigt in die Doppelspitze von Bartec auf
Wechsel an der Spitze der Bartec-Gruppe: Nach zwölf Jahren verabschiedet sich CEO Ralf Köster zum Jahresende von dem Sicherheitstechnikunternehmen. Die Leitung von Bartec wird künftig in den Händen von CFO Heiko Laubheimer und COO Marcus Eisenhuth liegen.
Seit drei Jahren hat Bartec mit dem Mehrheitseigner Charterhouse einen PE-Investor an der Seite. Die neuen Chefs Laubheimer und Eisenhuth sollen nun den eingeschlagenen Expansionskurs fortsetzen. Dabei bleibt ihnen Köster jedoch als Berater und Gesellschafter von Bartec erhalten.
Mani Herold kommt als CFO zu Solvay Acetow
Der Chemiekonzern Solvay Acetow hat Mani Herold mit Wirkung zum 1. Februar 2016 zum neuen Finanzchef berufen. Herold folgt auf Nicolas Castet, der im Unternehmen bleibt und künftig als Global Key Account Director im Verkauf arbeiten wird.
Herold wird die Verantwortung für die Bereiche Finanzen und Controlling von Solvay Acetow tragen. Er kommt von dem Energiekonzern E.On. Dort war Herold seit 2012 Geschäftsführer und CFO der Geschäftseinheit E.On Connecting Energies. Zu seinen früheren Karrierestationen zählen unter anderem Goldman Sachs und Bank of America Merrill Lynch, wo er zuletzt das Corporate-Finance-Geschäft in der DACH-Region leitete.
Weitere Personalien
Das Immobilienunternehmen Plazza sucht einen neuen CFO: Der derzeitige Finanzvorstand Peter Oesch wird Plazza zum 30. Juni 2016 verlassen. Aus diesem Grund übernimmt Vorstandschef Ralph Siegle ab sofort interimistisch seine Aufgaben, bis ein neuer CFO gefunden ist. Wohin es Oesch zieht, ist nicht bekannt.
Karl-Gerhard Eick ist zum neuen Aufsichtsratsvorsitzenden der IKB Industriebank gewählt worden. Eick war bislang stellvertretender Vorsitzender und übernimmt die Rolle nun von Bruno Scherrer. Eick war unter anderem Finanzvorstand der Deutschen Telekom und Aufsichtsratsmitglied der Deutschen Bank.
Das Speditionsunternehmen Zufall Logistics hat Thomas Köhler zum 1. Oktober zum neuen Zentralleiter des Finanz- und Rechnungswesens ernannt. Der 44-Jährige war zuletzt über zehn Jahre lang im Finanzbereich bei Logwin Logistik tätig, wo er eine leitende Position innehatte. Davor arbeitete er unter anderem als Prüfungsleiter bei KPMG.
Info
Sesselwechsel, Aufstiege, Abstiege und weitere Karriereschritte der CFOs im deutschsprachigen Raum finden Sie in unseren wöchentlichen FINANCE-Personalia. Alle CFO-Wechsel und -Meldungen der vergangenen Woche und Monate sind auf unserer Themenseite CFO-Wechsel zusammengestellt.