NEUZur Serie: Top-Dealmaker

Newsletter

Abonnements

CFO-News: Adler Real Estate, Abas, VfL Bochum

CFO Tomas de Vargas Machuca (Foto) und Finanzleiter Maximilian Rienecker werden Adler Real Estate künftig als Co-CEOs führen.
Adler Real Estate

Adler Real Estate befördert CFO und Finanzleiter

Turbulenzen im Vorstand des Immobilienkonzerns Adler Real Estate: Wie die Berliner mitteilten, habe man Arndt Krienen „bis auf Weiteres“ als Vorstandsmitglied und CEO beurlaubt. Warum Adler sich zu diesem Schritt entschieden hat, ließ der Konzern indes offen. Die übliche Danksagung für die Arbeit des seit nicht einmal zwei Jahren amtierenden Krienen fehlte in der Bekanntmachung.

Künftig setzt der Immobilienkonzern auf ein Finanzduo an der Spitze. Tomas de Vargas Machuca und Maximilian Rienecker werden das Unternehmen künftig als Co-CEOs führen. Der gebürtige Londoner Vargas Machuca ist seit 2013 als CFO für die Kapitalmarktaktivitäten von Adler Real Estate verantwortlich. Der 32-Jährige Rienecker ist seit Februar 2017 bei den Berlinern und Leiter des Bereichs Corporate Finance und Strategy. Adler Real Estate ist an der Börse derzeit knapp 800 Millionen Euro wert.

Abas-CFO Baris Ergun wird Nachfolger von Werner Strub

Der Unternehmensmitbegründer und langjährige CEO des ERP-Anbieters Abas, Werner Strub, hat seinen Vorstandsvorsitz beim Karlsruher Softwareunternehmen Ende des Jahres niedergelegt. Er plant im Juni 2018 in den Aufsichtsrat des Unternehmens zu wechseln. Seine Nachfolge als Vorstandsvorsitzender tritt der bisherige CFO Baris Ergun an.  

Der 45-jährige Ergun kam im Januar des vergangenen Jahres zu Abas. Zuvor hatte er bei dem US-amerikanischen Unternehmen Pitney Bowes als Geschäftsführer und Finance Director Central Europe gearbeitet. Pitney Bowes ist ein Unternehmen für Kommunikation und Handelslösungen. Seine berufliche Karriere begann Ergun 1999 als Analyst bei Microsoft. Als neuer CEO von Abas wird er für 450 Mitarbeiter an neun Standorten in Deutschland und den USA verantwortlich sein.

Finanzchef Wilken Engelbracht verlässt VfL Bochum

Der Fußballverein VfL Bochum muss sich einen neuen kaufmännischen Vorstand suchen. Wie der Verein in einer Pressemitteilung erklärte, werde der bisherige CFO Wilken Engelbracht sein Amt bis Mitte 2018 niederlegen. Engelbracht wird dem VfL Bochum allerdings bis zur Benennung und Einarbeitung eines Nachfolgers erhalten bleiben. Auch die Aufsichtsratsmitglieder Frank Goosen und Matthias Knälmann haben ihre Mandate mit sofortiger Wirkung niedergelegt. Knälmann war Vorsitzender des VfL-Wirtschaftsrats und wird bis zum Saisonende reguläres Mitglied des Vereins bleiben, um einen geordneten Übergang sicherzustellen.

Herrenknecht-CFO Kurt Stiefel geht in den Ruhestand

Kurt Stiefel, der langjährige CFO des Tunnelbohrmaschinenbauers Herrenknecht, ist Ende des vergangenen Jahres in den Ruhestand gegangen. Der 61-Jährige war vor 35 Jahren von der Raiffeisenbank in Ottenheim zum Schwarzwälder Unternehmen gewechselt, wie die „Badische Zeitung“ berichtet. Dabei sei Stiefel zunächst der einzige kaufmännische Angestellte des Unternehmens gewesen, das zu dieser Zeit mit rund 20 Mitarbeitern einen Umsatz von 2 Millionen Deutsche Mark erwirtschaftet habe, heißt es weiter. Dem Bericht zufolge verbucht Herrenknecht mittlerweile einen Jahresumsatz von 1,2 Milliarden Euro und beschäftigt rund 5.000 Mitarbeiter. 1998 wurde Stiefel zum Finanzvorstand des Unternehmens berufen. Bereits seit einem Jahr kümmert sich Michael Sprang als Vorstand um die Herrenknecht-Finanzen.

Weitere Personalien

Der insolvente Erotikkonzern Beate Uhse hat Thomas Kresse zum neuen Chief Restructuring Officer ernannt. Er soll den Restrukturierungsprozess des Unternehmens unterstützen. Kresse habe in den vergangenen 15 Jahren als Geschäftsführer, Vorstand und Generalbevollmächtigter in verschiedenen Unternehmen und Branchen gearbeitet, heißt es in einer Pressemitteilung des Unternehmens.

Gerrit Meinke ist nicht mehr als Geschäftsführer der Stadiongesellschaft des Fußballvereins Arminia Bielefeld, Arminia Bielefeld Arena- und Liegenschafts-Management, tätig. Meinke war seit dem Sommer 2013 Geschäftsführer der Gesellschaft. CFO Markus Rejek wird die weitere Umstrukturierung von Arminia Bielefeld Arena- und Liegenschafts-Management leiten.

Die Regionale Kliniken Holding (RKH) hat ihre Führungsstruktur neu geordnet. Nachdem Reinhard Vollmer, der langjährige Direktor für Versorgung und Technik, im vergangenen Jahr altersbedingt aus dem Unternehmen ausgeschieden war, hat Axel Hechenberger übergangsweise die Leitung der Ressorts übernommen und neu strukturiert. Hechenberger ist stellvertretender Geschäftsführer und Direktor für Finanzen und Controlling der RKH. 

Der Aufsichtsrat der Stadtwerke Lingen hat Ralf Büring zum neuen kaufmännischen Geschäftsführer gewählt. Büring wird sein neues Amt und damit die Nachfolge von Ulrich Boss zum 1. Oktober antreten. 

Magnus Schneider hat zum Ende des vergangenen Jahres sein Amt als Vorstand der Lebenshilfe Gießen niedergelegt, wie der „Gießener Anzeiger“ berichtet. Schneider habe sich über 30 Jahre für den freien Träger der Wohlfahrtspflege engagiert und sei seit 14 Jahren Vorstand gewesen, heißt es in dem Bericht. Seine Nachfolge habe dem Bericht zufolge Dirk Oßwald angetreten, der zuletzt gemeinsam mit Schneider die Geschäfte der Lebenshilfe Gießen geführt hatte. 

Günther Bräunig ist seit dem 1. Januar neuer Vorstandsvorsitzender der Förderbank KfW. Der 62-Jährige ist bereits seit 2006 Vorstandsmitglied und seit September 2017 stellvertretender Vorstandsvorsitzender. Der Vertrag von Bräunig läuft bis Juni 2021. Er folgt auf Ulrich Schröder, der sein Amt im Dezember aufgrund gesundheitlicher Gründe niedergelegt hatte.

Info

Sie wollen wissen, welcher Finanzchef wohin wechselt? Bleiben Sie auf dem Laufenden mit der FINANCE-Themenseite CFO-Wechsel und der neuen FINANCE-Datenbank für CFO-Wechsel.