CFO Jacques van den Burg verlässt Erwo
Robert Seibold wird mit Wirkung zum 1. August zum neuen CFO der Erwo-Holding sowie der Hoftex-Gruppe berufen. Die Erwo ist die Dachgesellschaft des Wollespezialisten Südwolle, wo Seibold seit Januar 2017 als CFO aktiv ist, und darüber hinaus Mehrheitseigentümer der Textilgruppe Hoftex. Der 51-jährige Seibold folgt auf Jacques van den Burg, der die Gruppe nach erfolgreicher finanzieller und organisatorischer Neuausrichtung verlassen wird, um sich neuen Aufgaben zu widmen.
Der 43-jährige van den Burg hatte dem Textilspezialisten Hoftex unter anderem zur Debütemission am Schuldscheinmarkt verholfen. Anfang 2017 hatte der CFO mit seinem Team ein Papier im Volumen von 50 Millionen Euro platziert. Zuvor hatte man auf bilaterale und syndizierte Linien zurückgegriffen. Durch die neue Tilgungsstruktur wird Hoftex bis 2022 zusätzliche Liquidität von 16 Millionen Euro generieren, erklärte van den Burg damals gegenüber der FINANCE-Schwesterpublikation DerTreasurer. Zudem hat der CFO die Erwo-Holding während seiner Amtszeit durch zahlreiche M&A-Deals geprägt.
VW-Lastwagensparte verliert CFO Matthias Gründler
Finanzchef Matthias Gründler hat die LKW-Sparte Truck & Bus des Autobauers Volkswagen offenbar verlassen. Der 52-Jährige sei „aus persönlichen Gründen“ zurückgetreten, heißt es in einem Bericht des „Handelsblatts“, der sich auf Aussagen einer Firmensprecherin bezieht. Gründler sei vergangene Woche ausgeschieden und lege alle Ämter im VW-Konzern nieder.
Gründler war seit 2015 CFO von VW Truck & Bus sowie Mitglied im Aufsichtsrat der vor einigen Jahren zugekauften Traditionsmarke MAN. Zuvor verantwortete er als CFO die Finanzgeschäfte von Daimler Trucks & Buses. Nun muss der Chef der VW-Lastwagensparte Andreas Renschler den geplanten Börsengang des Konzerns vorerst ohne Finanzchef vorbereiten.
Knauf Interfer engagiert Carsten Gast als CFO
Der Stahl- und Metallhändler Knauf Interfer hat einen neuen Finanzchef an Bord geholt: Carsten Gast werde den Posten Ende September übernehmen, wie es in einer Mitteilung hieß. Knauf hat den designierten CFO Gast bereits in den Vorstand berufen. Gast folgt auf Michael Steinkamp, der die Essener auf „eigenen Wunsch“ verlasse.
Neu-Finanzchef Gast verfügt über langjährige Erfahrung im Automotive-Bereich: Zuletzt war er beim japanischen Zulieferer Yazaki als Senior Vice President für die Bereiche Finanzen, Controlling und IT zuständig. Vorher arbeitete Gast bei dem Autozulieferer Leoni als Vice President in der Unternehmensentwicklung. Gasts neues Unternehmen Knauf Interfer gehört dem Dortmunder Unternehmer Albrecht Knauf, der den Stahl- und Metallhändler 2004 vom Private-Equity-Investor Bain Capital gekauft hatte.
CFO Uwe Kolb verlässt Porzellanhersteller BHS Tabletop
Der bayerische Porzellanhersteller BHS Tabletop verliert seinen langjährigen Finanzchef Uwe Kolb. Kolb hat mit dem Unternehmen „eine einvernehmliche Regelung getroffen“ und wird sein Amt zum 31. Juli dieses Jahres niederlegen, hieß es in einer Pressemitteilung. Wer sein Nachfolger sein wird, ist noch nicht bekannt. Kolb ist seit Januar 2009 CFO von BHS.
Aufgrund der personellen Änderung im Vorstandsbereich erwartet der Porzellanhersteller einen geringeren Konzernjahresüberschuss als im Vorjahr, da es wegen des Abgangs von CFO Kolb zu einer einmaligen finanziellen Belastung kommen werde. 2017 hatte BHS Tabletop 121 Millionen Euro Umsatz erwirtschaftet bei einem bereinigten Vorsteuergewinn von 4,8 Millionen Euro.
Weitere Personalien
Der Aufsichtsrat des österreichischen Ölkonzerns OMV hat den Vertrag von Finanzvorstand Reinhard Florey um zwei Jahre bis zum 30. Juni 2021 verlängert. Diese Verlängerungsoption war im ursprünglichen Vertrag vorgesehen. Der 52-jährige Florey ist seit Juli 2016 Finanzvorstand von OMV.
Das deutsche Tochterunternehmen des Glasverpackungsherstellers Verallia hat Sebastian Kopsch ab dem 1. Juni zum CFO berufen. In seiner Funktion verantwortet er die Bereiche Finanz- und Rechnungswesen, Controlling sowie IT. Kopsch folgt auf CFO Thorsten Gatz, der Verallia 2017 verlassen hatte. Seither hat CEO Hugues Denissel die Finanzen des Unternehmens in Personalunion verantwortet. Vor seinem Wechsel zu Verallia Deutschland war Neu-CFO Kopsch seit 2015 selbstständiger Investor und Berater.
Die Agentur Vertikom erweitert ihre bisher dreiköpfige Führungsriege um Silke Bodmer als Finanzchefin. Das berichten verschiedene Medien übereinstimmend. Wann Bodmer ihre neue Position antritt, ist bislang nicht bekannt. Vertikom mit Sitz in Nürnberg gehört mit einem Umsatz von 60 Millionen Euro zu den größten inhabergeführten Agenturen Deutschlands. Die 39-jährige Bodmer arbeitete zuletzt unter anderem als Senior Consultant und Partner bei der Strategieberatung Beraton Consulting in Hamburg und war dort im Interims Management in führenden Positionen im Finanz-, Rechnungswesen und Controlling tätig.
Info
Sie wollen wissen, welcher Finanzchef wohin wechselt? Bleiben Sie auf dem Laufenden mit der FINANCE-Themenseite CFO-Wechsel und der neuen FINANCE-Datenbank für CFO-Wechsel.