MLP verlängert Vorstandsmandat von CFO Reinhard Loose um fünf Jahre
Der Aufsichtsrat des Beratungshauses MLP hat den bis 31. Januar 2014 laufenden Vertrag von CFO Reinhard Loose einstimmig um fünf Jahre bis 2019 verlängert. Der 48-Jährige verantwortet als Finanzvorstanddie Bereiche Controlling, Rechnungswesen, Risikomanagement, IT und Einkauf, Konto- und Wertpapierabwicklung sowie Kredit. Vor seinem Wechsel zum Finanzvertrieb MLP im Februar 2011 trug Reinhard Loose die Gesamtverantwortung für alle Finanzierungs-, Leasing- und Versicherungsgesellschaften von Daimler Financial Services sowie der Mercedes Benz Bank in Spanien. Zuvor war er Mitglied im Vorstand der Mercedes Benz Bank COO Europe der früheren DaimlerChrysler Financial Services AG. Seine Karriere begann der Diplom-Kaufmann im Risk Controlling der Deutschen Bank. Im Anschluss war Loose CFO der ALD AutoLeasing D in Hamburg.
Christian Hütwohl neuer CFO von CKW
Der Verwaltungsrat der Centralschweizerischen Kraftwerke AG (CKW) hat Christian Hütwohl zum CFO und Mitglied der Geschäftsleitung berufen. Er wird seinen Posten am 15. Mai 2013 antreten und löst damit Beat Schlegel ab, der innerhalb des Energiedienstleisters neue Aufgaben und Mandate übernehmen wird, wie es heißt. Der 50-Jährige war zuletzt als CFO und Mitglied des Verwaltungsrats in einem Portfoliounternehmen von Waterland Private Equity tätig. Von 2007 bis 2011 arbeitete er als CFO, stellvertretender CEO und Mitglied der Geschäftsleitung bei Sunrise Communications AG. Zuvor hatte Hütwohl verschiedene Führungspositionen bei Swisscom inne, zuletzt als CFO und Mitglied der Geschäftsleitung bei Swisscom Fixnet.
Splendid Medien bestellt Hans-Jörg Mellmann zum Finanzvorstand
Hans-Jörg Mellmann wird zum 1. April Finanzvorstand der Splendid Medien AG. Mit seiner Bestellung wird der Vorstand des Unternehmens wieder auf drei Vorstände erweitert. Mellmann werde für den Bereich Finanzen sowie die kaufmännischen Belange der Splendid-Gruppe, die seit mehr als 35 Jahren Spielfilme, Dokumentationen und Kinderprogramme im Home Entertainment, im Kino und im Fernsehen vermarktet, verantwortlich sein, heißt es in einer Mitteilung. Der Diplom-Kaufmann ist bereits seit April 2011 als Prokurist für den Finanzbereich zuständig. Vor seinem Eintritt in die Splendid-Gruppe war er in kaufmännischen Geschäftsleitungspositionen bei verschiedenen mittelständischen Unternehmen tätig, unter anderem in der Software- und der Kommunikationsbranche.
CFO Detlef Hosemann verlängert bei der Helaba
Finanzchef Detlef Hosemann hat seinen Vertrag bei der Helaba verlängert. Neben den Bilanzen und dem Konzerncontrolling wird er auch weiterhin die Ressorts Steuern, Organisation, Informatik, Compliance, Datenschutz und Handel sowie Depotservice betreuen. Der 44-Jährige gehört seit Dezember 2009 dem Helaba-Vorstand an. Der promovierte Mathematiker wechselte 2002 von KPMG zur Helaba. Er war zunächst für das Kreditrisiko und das Controlling zuständig und wurde im November 2008 zum Generalbevollmächtigten ernannt.
Presse: Hochtief Solutions soll CFO Wolfgang Homey verloren haben
Zwei weitere Manager haben laut einem Magazinbericht den Baukonzern Hochtief verlassen. Bei der Tochter Hochtief Solutions hätten zwei der drei verbliebenen Vorstände ihren Posten aufgegeben, berichtet die „Wirtschaftswoche“. Dabei soll es sich um Wolfgang Homey und Ullrich Reinke handeln, wie das Magazin unter Berufung auf Aufsichtsratskreise schreibt. Hochtief wollte sich dazu nicht äußern. Mit dem Abgang von Homey, der im November 2011 zum Finanzvorstand bei Hochtief Solutions berufen worden war, und Reinke, wäre derzeit nur noch Nikolaus Graf von Matuschka im Amt.
Weitere CFO-Wechsel
Der Voestalpine-Aufsichtsrat hat den mit 31. März 2014 auslaufenden Vertrag von CFO Robert Ottel um weitere fünf Jahre verändert. Ottel ist seit 2004 Vorstandsmitglied des österreichischen Stahlkonzern mit Sitz in Linz. Auch die auslaufenden Mandate der anderen Vorstandsmitglieder hat der Aufsichtsrat des Konzerns mit unveränderten Zuständigkeiten bis März 2019 verlängert.
Barbara Stolz wird neue Finanzchefin von QSC. Mit der 44-Jährigen hat das TecDax-Unternehmen die Nachfolge für den bisherigen CFO Jürgen Hermann, der am 30. Mai zum CEO des IT- und Telekomunternehmens aufsteigt, intern geregelt.
Der Hostinganbieter Intergenia will mit einem neuen Management durchstarten. Die Gründer und bisherigen Vorstandsmitglieder hätten sich nach über zehn Jahren dazu entschlossen, die Firma zukünftig im Aufsichtsrat zu unterstützen, heißt es in einer Mitteilung. Um den Finanzbereich der Intergenia kümmert sich nun Bernhard Vogtland als CFO. Der Düsseldorfer begann seine Laufbahn als Steuerberater und Wirtschaftsprüfer bei PriceWaterhouse. Zuletzt leitete er den Bereich Corporate Finance, Tax and Investor Relations bei der Cognis GmbH (jetzt Teil der BASF). Zudem wurde Jan-Jaap Jager zum CEO ernannt. Als CTO wurde Ernesto Fries gewonnen. Mark Beyer zeichnet als neuer CMO für die Bereiche Marketing und Produktmanagement verantwortlich.
Praktiker-CFO Markus Schürholz verlässt die angeschlagene Baumarktkette zum 31. März. Schürholz war im September 2010 als CFO zu Praktiker gekommen. Der frühere Kontron-CEO Ulrich Gehrmannwird zum 1. Juni seine Nachfolge als CFO antreten. Bei Kontron war Gehrmann 2007 vom CFO zum CEO aufgestiegen.
Der vor gut einem Monat geschasste CFO Marco Schröter hat auf juristischem Weg seine Wiederbeschäftigung bei Nokia Siemens Networks (NSN) erwirkt. Medienberichten zufolge als Finanzchef der deutschen Niederlassung in Düsseldorf. NSN selbst hüllt sich in Schweigen.
Sabine Paulus ist seit 2008 Redakteurin beim Fachmagazin FINANCE und der Online-Publikation DerTreasurer. Ihre Themenschwerpunkte sind Personal, Organisation, Karriere und Finanzierung. Sie ist M.A. und hat an der Universität Konstanz unter anderem das Hauptfach Deutsche Literatur studiert.